Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



W6 N9000 gekauft

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... , 13, 14, 15  Weiter

Direkt zu Seite:

 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör -> Nähmaschinen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Janome 1600 zum Quilten?
Nächstes Thema anzeigen: Es gibt keine neueren Themen in diesem Forum.  
Autor Nachricht
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 10.01.2020, 19:47    Titel:

nähbiene hat Folgendes geschrieben:
@ Tinka: Der Faden reist nicht. Es gibt auf der Rückseite Schlaufen.
Wenn ich die Fadenspannung ändere, lässt Sie stiche aus, aber nur beim quilten. Normales nähen geht super .


Bei meiner (hab aber die kleine) muss ich die Fadenspannung beim Freihandquilten sehr hoch stellen. War für mich total ungewohnt, weil bei der Pfaff genau umgekehrt.
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 10.01.2020, 19:47    Titel: Werbung



Nach oben
dirndlelfie



Anmeldungsdatum: 01.12.2015
Beiträge: 65
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 11.01.2020, 20:06    Titel:

Nähbine es liegt nur am Faden ich hatte das selbe Problem,nähen geht super
nur freihandquilten geht nicht.Habe mich bei W6 beschwert bekam die Antwort
das nur ihre Fäden gehen und es stimmt .Das Resultat war ein gutes nähergebniss oben und unten,es rentiert sich einmal ein versuch zu machen,da die Fäden nicht viel kosten.Viel Erfolg
Nach oben
Machi



Anmeldungsdatum: 04.01.2009
Beiträge: 504

BeitragVerfasst am: 13.01.2020, 01:04    Titel:

Meint ihr das Nähgarn von W6 oder das Stickgarn? Was nimmt ihr zum Quilten?
_________________
Viele Grüße
Machi
Nach oben
dirndlelfie



Anmeldungsdatum: 01.12.2015
Beiträge: 65
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 13.01.2020, 20:19    Titel:

Ich nehme das Stickgarn (Farbkarte) die Farbauswahl ist ist sehr gut.
Nach oben
Machi



Anmeldungsdatum: 04.01.2009
Beiträge: 504

BeitragVerfasst am: 12.08.2021, 09:27    Titel:

Hallo,
Ich bin neugierig. Es ist jetzt lange her. Gibt es Langzeitberichte? Wie zufrieden seid ihr mit der 9000?
Gibt es neue Anwenderinnen?
_________________
Viele Grüße
Machi
Nach oben
Bieni



Anmeldungsdatum: 17.04.2021
Beiträge: 202
Wohnort: ganz im Süden

BeitragVerfasst am: 12.08.2021, 10:47    Titel:

Ich hatte mir damals auch die 9000 gekauft, aber eigentlich aus ganz anderen Gründen. Eine mechanische Maschine, Platz haben beim Nähen von Wintergarderobe, die Nähgeschwindigkeit und dann dass die alles durchhämmert.

Ich liebe eigentlich meine geerbte Singer aus den 60er Jahren, auf der ich auch als Kind schon nähte. Aber ich wollte doch auch einmal eine Digitale Maschine. Ist eine Janome geworden. Ist ganz schön, aber ich fühle mich gleichzeitig so bevormundet. Nadel hoch oder tief, anders geht nicht, wenn man beim Nähen bremst. Wenn ich ein Hosenbein zusammennähe, brauche ich gefühlt doppelt so lange, wie wenn ich mit meiner Singer losrase. Also die Janome ist auch klasse, aber sie ersetzte nicht die Singer. Dafür habe ich einige Zusatzmöglichkeiten bekommen.

Was mir bei der Janome fehlt, habe ich nun durch die W6 bekommen, bis auf das freie Bestimmen des Nadelhalts. Endlich kein Problem, wenn man Jeans näht über 8fach Jeans zu nähen. Leder auch prima. Sie hat eine ganz gute Geschwindigkeit, auch wenn sie nicht an meine Singer kommt. Aber weit schneller als die Janome.

Ja, meine Singer ist die eierlegende Wolfsmilchsau und das gibt es wohl heute nicht mehr. Organza und Seide nähe ich lieber auf der Janome, da genieße ich einfach die Annehmlichkeiten einer Digitalen Maschine. Mit der Singer habe ich gelernt, wie man eben verschiedene Stoffe richtig führt. Deshalb klappt es auch auf der 9000 mit Organza ohne Hilfsmittel, aber es ist anstrengender als mit der Singer und kein Vergleich zur Janome.

Ich gehe aber davon aus, dass ihr gerne wissen möchtet, wie sie sich beim Quilten macht. Ich denke viele wissen, dass ich nicht sooo viel Erfahrung habe. Ich habe auch schon einmal Freihandquilten versucht. Es war Baumwollstoff mit Hobbes 80%Baumwolle 20%Poly als Vlies. Ich hatte damals Mettler Baumwolle als Garn verwendet und das ging gut. Allerdings war es kein zu enges Muster, also nicht mäandert, sondern es waren verbundene Kringel mit Durchmesser von so 5/6 cm. Auch Wellenlinien mit Ausbuchtungen gingen gut.

Normal gequiltet habe ich mit allen möglichen Garnen. Ich kann nicht sagen, wer da der Hersteller ist. Ich habe Bekannte in der Textilindustrie und es Nähgarn von dort. Also Toitoitoi, meine 9000 zickt beim Garn nicht, sonst hätte ich sie auch zurückgehen lassen.

Ich finde es immer witzig, wenn es heißt, die Maschine näht nur mit dem Garn. Sind die heute alle wirklich so schlecht? Ich gebe Geld aus für eine Maschine und dann binde ich mich an bestimmte Materialfirmen? Nicht mit mir.
Das wäre, wie wenn mein Auto nur mit Aral fährt (kann auch jede andere Firma eingesetzt werden) und mit Shell stottert es oder wie wenn es nur mit Reifen von XYZ fährt. Zumal das heute auch Nähmaschinen machen, für die man schon ein kleines gebrauchtes Auto bekäme. Dann nur Organ-Nadeln, mit Schmetz näht sie nicht?!? Nur Garn von XYZ? Ich lasse mich in diesem Preisbereich sicherlich nicht bevormunden. Wenn das eine Nähmaschine nicht kann, ist sie fehlerhaft. Punkt!
Die alten Singer und die alten Pfaff, selbst die Quelle-Privilegs zickten nicht in der Richtung herum. Dann soll das heute nicht mehr möglich sein? Da es auch heute Maschinen gibt, die nicht herumzicken, ist es also möglich.
_________________
LG Bieni
Nach oben
Hannchen



Anmeldungsdatum: 14.08.2021
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 14.08.2021, 19:31    Titel:

Hallo,
ich möchte Euch zunächst als Neuling in diesem Forum ein Lob aussprechen - ich habe selten einen so langen Thread gelesen in dem alle Beiträge nett formuliert und geduldig und verständlich geschrieben waren.

Ich habe bisher mit einer Brother Super Ace (osä?) genäht und gequiltet und habe besonders bei Letzterem mehr und mehr geflucht. Freihandquilten habe ich bei einigen Quilts gemacht, in den letzten Jahren geht meine Begeisterung aber mehr zu "walking foot quilting" (wie heißt das denn auf deutsch??) und "noch nicht mal dabei" war ich mit meiner Maschine zufrieden.

Daher habe ich beschlossen mir eine Quiltmaschine zu kaufen und sah schon den Preis eines Gebrauchwagens auf mich zukommen, bis ich dann die W6 Maschinen beim Googlen entdeckte.

Bei DEM Preisunterschied zu Janome, Bernina und Co dachte ich: das KANN nicht gehen... Nach den Beiträgen hier wage ich jetzt doch zu hoffen.. Unglaublich! Die dickste Maschine für 599 EURO ist ja immer noch ein Witz gegen Tausende von Euro....

Das letzte Thema "Nähgarn" habe ich übrigens auch schon oft von Freunden mit unterschiedlichsten Nähmaschinenherstellern gehört - selbst zum Glück noch nicht erlebt..
Ich werde berichten wenn ich mich für die W6 entscheide und sie getestet habe. Zunächst trenne ich aber weiter meinen letzten mit der Brother verhunzten Quilt auf... Grrrr...

Beste Grüße und ein schönes Wochenende,
Hannchen
_________________
Be peaceful
Nach oben
Machi



Anmeldungsdatum: 04.01.2009
Beiträge: 504

BeitragVerfasst am: 15.08.2021, 09:38    Titel:

Hallo,
Doro und Leoniera habt ihr die Maschine noch?
Es waren auch ein paar andere Damen die diese Maschine hatten.
Es wäre schön wenn ihr euch melden würdet.
Schönen Sonntag
_________________
Viele Grüße
Machi
Nach oben
Edith



Anmeldungsdatum: 18.01.2007
Beiträge: 4466
Wohnort: Bad Bocklet

BeitragVerfasst am: 15.08.2021, 10:16    Titel:

Würde mich auch interessieren, da ich auch mit einer W6 mit größerem Durchlass liebäugle. Ich würde ab und an schon gerne mal mit der Maschine quilten, das ist mit meinem aktuellen Modell nicht möglich. Am meisten ärgert mich dass bei meiner Pfaff der Quiltfuss aus Plastik ist. Und natürluch auch schon gebrochen. Das wird bei einem neuen Kauf auf jeden Fall ein entscheidendes Kriterium.
_________________
Liebe Grüße
Edith

never give up!
Nach oben
Bieni



Anmeldungsdatum: 17.04.2021
Beiträge: 202
Wohnort: ganz im Süden

BeitragVerfasst am: 15.08.2021, 11:03    Titel:

@Hannchen
Walking Foot Quilting, das sagte mir gar nichts. Also mal Bilder gegoogelt, da kam bei mir der Obertransportfuß.

Ich habe dieses Obertransportfußset und beim Quilten habe ich die offene Sohle und die Nahtschattensohle mit Anlegekante. Letztere erleichtert einen das Quilten im Nahtschatten sehr und mit der offenen Sohle sieht an einfach mehr. Wobei mir eigentlich auch der normale Nahtschaffenfuß für die Maschine ausreicht. Ich bin halt noch von der alten Schule, wo man von den Omas und Müttern lernte und viel übte, wie man die Stoffe richtig führt, egal ob Seidenorganza oder Wollwalk. Da stört mich der Obertransport eher. Aber mich hat das einfach interessiert und er arbeitet gut.

Ich habe das Freihandquiltfußset bestellt und bin sehr zufrieden. Außerdem noch den Blumenfuß und den Kreisnäher. Das war zwar anfangs nur eine Spinnerei, vor allem der Blumenfuß, weil der mich so an meine Kindheit erinnerte. Damals hatte doch fast jedes Kind einen Spirographen und mich hatte das so fasziniert. Der Spezialhochquiltfuß hat mir beim Steppen von Winterjacken schon sehr geholfen. Damit geht das Steppen viel einfacher. Für Quilts noch nicht probiert.

Jetzt nur noch der Hinweis, dass ich eine 9000 ich denke der ersten Generation habe. Da war doch die Umtauschaktion mit ich denke 100 Euro Nachlass, wenn man eine alte Maschine hinschickt.

Ich sage immer, das ist mein Käfer. Eine äußerst gutmütige, nicht zickende Maschine, ein echtes Arbeitstier. Kein Ferrari, obwohl der Vergleich hinkt, denn viele der heute so hochgezüchteten Maschinen nähen um einiges langsamer als die 9000. Wink
_________________
LG Bieni
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 15.08.2021, 11:03    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör -> Nähmaschinen Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... , 13, 14, 15  Weiter

Direkt zu Seite:
Seite 14 von 15

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de