|
Vorheriges Thema anzeigen: Sternenspitzen ??? Nächstes Thema anzeigen: PP-Technik tolle Anleitung......aber |
Autor |
Nachricht |
Renate

Anmeldungsdatum: 28.05.2007 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 06.06.2008, 17:05 Titel: Maschinenquilten |
|
|
Hallo,
brauche dringend Hilfe!!
Ich will eine Decke mit der Maschine freihand quilten, mit Bernina 440.
Auf den Probestücken funktioniert das wunderbar, aber jetzt auf der großen Decke gibt es ungleichmäßige Stiche.
Brauche ich für eine große Decke auch einen großen Anschiebetisch.
Muss ich die Stelle in einen Rahmen spannen?
Kann das an dem liegen?
Bin schon ganz verzweifelt _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 06.06.2008, 17:05 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 06.06.2008, 17:19 Titel: |
|
|
Normaler Weise spannt man beim Freihandquilten nicht in den Rahmen. Quiltest Du mit, oder ohne BSR? Kleine Unregelmäßigkeiten kann es schon einmal geben. Vielleicht schiebst Du zu schnell. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
Renate

Anmeldungsdatum: 28.05.2007 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 06.06.2008, 17:41 Titel: Maschinenquilten |
|
|
Ich nähe mit BSR. Auf dem Probestück sieht das ganz gleichmässig aus. aber auf der Decke sind die Stiche manchmal 2 cm. Wenn ich zu schnell schiebe piept es ja. _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 06.06.2008, 20:25 Titel: |
|
|
Man muß schon langsam und gleichmäßig schieben. Bei mir piepst es auch nicht immer gleich. Hast Du dein Probestück genau so zusammen geleg, wie den Quilt. Ist es in der gleichen Qualität. 2cm ist natürlich gewaltig. Hast Du sonst schon Teile mit dem BSR gequiltet und, wie sind die geworden? _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
mopple the whale

Anmeldungsdatum: 12.06.2007 Beiträge: 657 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 06.06.2008, 20:57 Titel: |
|
|
Wenn es ein großer Quilt ist,würde ich zu einen großen Anschiebetisch raten. Ich hatte das gleiche Problem und es lag eindeutig bei mir daran. Durch die Schwere des Quilts neigt man zu extrem unregelmässigem Schieben und Zerren und da kann auch ein BSR-Fuß nicht immer gegensteuern. _________________ Zitat meiner Pflegetochter (16 ) als sie sich vorm Küchendienst drücken wollte:
"Wenn Du Streit suchst, ruf doch ein Call-Center oder die Auskunft an."
New York Beauty |
|
Nach oben
|
|
 |
Renate

Anmeldungsdatum: 28.05.2007 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 06.06.2008, 21:30 Titel: Maschinenquilten |
|
|
Hallo , danke für eure Antworten.
Meine Probestücke bestehen auch aus einem Sandwich, aber es ist ein Synthetikvlies und jetzt habe ich ein Baumwollvlies. Das ist nicht so fest und die ganze Geschichte ist dann etwas labberig. Vielleich schiebe ich dann Falten hin, dass das die großen Stiche gibt?
Und da der im Vergleich zu den Proben doch gewaltig über den Tisch steht glaube ich auch, dass das dann irgendwo klemmt, so dass ich das gar nicht gleichmässig verschieben kann.
Ich habe mir jetzt überlegt ob ich es nicht doch mal mit Rahmen versuche. Das würde die Geschichte etwas stabiler machen. Und wenn das nicht klappt, muss ich mir doch noch einen Anschiebetisch besorgen. Und wenns dann nichts wird dann  _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 06.06.2008, 23:02 Titel: |
|
|
Zitat: |
Und wenns dann nichts wird dann |
Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, mit der Hand zu quilten. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
Hippoline

Anmeldungsdatum: 17.03.2007 Beiträge: 819 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 07.06.2008, 11:41 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass man beim Probestück exakt die gleichen Materialien nehmen muss wie die, die später verwendet werden. Das gilt für Fließ, Stoff und selbst für den Faden! Versuche es mal damit.
Wenn der Quilt sehr groß ist, musst Du sehen, dass er nicht irgendwo über den Tisch hinaus hängt. Ich stelle mir immer neben den Tisch noch einen Stuhl oder mein Bügelbrett, damit ich den Tisch "verlängern" kann. Dann liegt der Quilt darauf.
Und immer daran denken, wir machen Handarbeit, kleine Fehler gehören dazu  _________________ Liebe Grüße
Kristina
Träumen kann jeder, aber seine Träume verwirklichen - das ist die Kunst. |
|
Nach oben
|
|
 |
Renate

Anmeldungsdatum: 28.05.2007 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 07.06.2008, 19:16 Titel: Maschinenquilten |
|
|
Hallo, wollt nur meine Fortschritte vermelden.
Ich habe jetzt mit dem Orginalstoff, -vlies und -faden mit Rahmen probiert und jetzt sind die Stiche wieder akzeptabel. Aber - ganz abgesehen davon, dass das ein Gefriemel ist den Rahmen unter die Maschine zu bringen (Fuß und Nadel! müssen abgebaut werden)komme ich schnell an den Rahmen, so dass ich mein Quiltmuster gar nicht nähen kann.
Vielleicht gibt es einen geschickteren Rahmen?
Von Hand ist mir das etwas zu aufwändig, da es lauter Crazy-Rosen sind und ich Rosenblätter quilten will (siehe Professional 1/07) außerdem kann ichs nicht gut!!! _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben
|
|
 |
Kaddl
Anmeldungsdatum: 12.08.2008 Beiträge: 340
|
Verfasst am: 06.10.2008, 19:32 Titel: Maschinenquliten |
|
|
Hi,
ich habe das gleiche Phänomen erlebt. Am Probestück klappts an der großen Decke nicht.
Ich habe festgestellt, dass das an der großen Decke liegt, da die ja schwerer ist und das ganze Gewicht in die eine oder andere Richtung zieht - deshalb hilft ein großer Anschiebtisch ungemein - oder man näht ziemlich langsam und lässt der Maschine ihr Tempo
Liebe Grüße  _________________ Es ist nicht notwendig verrückt zu sein - aber es hilft! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 06.10.2008, 19:32 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|