|
Vorheriges Thema anzeigen: Sternenspitzen ??? Nächstes Thema anzeigen: PP-Technik tolle Anleitung......aber |
Autor |
Nachricht |
Lazy

Anmeldungsdatum: 09.09.2006 Beiträge: 437 Wohnort: Colorado Springs
|
Verfasst am: 06.10.2008, 20:27 Titel: |
|
|
Ich stosse beim Maschinen auch an meine Grenzen, kleiner Sachen gehen, aber dann nur Stippeln oder einfache Muster. Die letzte grosse Decke war ne einzige Katastrophe, fuer meine Maschine und fuer mich. Ich bin momentan am Ueberlegen, grosse Projekte zum Quilten wegzugeben, bei uns gibt es mehrere Quiltservice in der Stadt. Kostet natuerlich auch was, aber ich glaube das ist es mir wert, weil ich keine Lust habe mir meine muehsam gemacht Arbeit dann durch gepfuschtes Quilten vermiesen zu lassen.
Hat von euch das schon mal jemand gemacht, wie waren eure Erfahrungen??
lg lazy _________________ ein wenig Hilfe will das Glueck gern haben!
http://carolins-weissheiten.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 06.10.2008, 20:27 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Broccoli

Anmeldungsdatum: 27.12.2007 Beiträge: 55 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 08.10.2008, 16:23 Titel: |
|
|
Verratet mir bitte was "BSR" ist?
Ich habe jetzt gerade einen grösseren Quilt in Arbeit, den möchte ich auch mit der Maschine quilten, aber ein wenig habe ich schon Bedenken... _________________ Eine Katze ist ein Löwe in einem Dschungel kleiner Büsche (ind. Sprichwort) |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 08.10.2008, 18:30 Titel: |
|
|
Bei uns in der Nähe gibt es jetzt auch die Möglichkeit, Quilten zu lassen.
Die fertigen Decken sehen traumhaft aus, aber es kostet albtraumhaft viel.
Wenn ich mal wieder einen richtig großen Quilt mache, werde ich es mir mal überlegen.
Bis dahin quilte ich kleinere Sachen so gut es geht mit der Maschine oder arbeite "Quilt as you go" _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
bizkitea98
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge: 352 Wohnort: Mittelfranken
|
Verfasst am: 09.10.2008, 08:24 Titel: |
|
|
Lazy hat Folgendes geschrieben: |
Ich stosse beim Maschinen auch an meine Grenzen, kleiner Sachen gehen, aber dann nur Stippeln oder einfache Muster. Die letzte grosse Decke war ne einzige Katastrophe, fuer meine Maschine und fuer mich. Ich bin momentan am Ueberlegen, grosse Projekte zum Quilten wegzugeben, bei uns gibt es mehrere Quiltservice in der Stadt. Kostet natuerlich auch was, aber ich glaube das ist es mir wert, weil ich keine Lust habe mir meine muehsam gemacht Arbeit dann durch gepfuschtes Quilten vermiesen zu lassen.
Hat von euch das schon mal jemand gemacht, wie waren eure Erfahrungen??
lg lazy |
Hallo Carolin,
schau mal, welcher Link neulich in einem anderen Forum eingestellt wurde.
http://www.flynnquilt.com/frames.htm
hier noch das Video dazu http://www.quiltstream.com/play/Quilting/Flynn%20MultiFrame%20System
Der Frame hat mir ganz gut gefallen (hmmm etwas untertrieben -> extrem-haben-wollen-Faktor) und im Video sieht es so einfach aus und da reizt mich das selber-quilten-wollen (zumindest mal probieren mit dem Wissen üben, üben und wieder üben)
Über Erfahrungen vom quilten lassen - kann ich persönlich nichts dazu sagen - hab meine Sachen, auch wenn nur gerade Nähte immer durch meine NäMa geschoben. Aber von anderen Nähsüchtigen hier in Deutschland hab ich schon viel Gutes gehört - als sie ihre Schätze zum quilten weggeben haben. Und im Land der endlosen Stoffregale gibt es sowieso mehr Angebot zum Quiltservice als hier. _________________ Viele Gruesse
Karin
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 09.10.2008, 09:34 Titel: |
|
|
Beim Maschinenquilten ist es halt von Vorteil, wenn der Teil, der im Arm Platz haben soll (also max. die halbe Breite gut gerollt ist.
Und wichtig ist es, dass, egal was gequiltet wird, das in Bahnen und nicht wild durcheinander passiert.
Zum Quilten weggeben ist natürlich toll, aber auch sehr teuer bei uns.
Zuweilen kostet es den Preis für den Stoff eines neuen Quilts. Das ist in USA halt anders. Schön für die Quilter dort.  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 09.10.2008, 14:12 Titel: |
|
|
Mööönsch, kann man das nicht selber bauen? Wenn mein Mann aus der Kur kommt, muss er da ran, das kann doch nicht so schwer sein. Vielleicht fahre ich vorher schon mal zum Baumarkt... _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
zickizick

Anmeldungsdatum: 05.09.2008 Beiträge: 1740 Wohnort: bei Kiel
|
Verfasst am: 09.10.2008, 15:27 Titel: |
|
|
chinaauge hat Folgendes geschrieben: |
Mööönsch, kann man das nicht selber bauen? Wenn mein Mann aus der Kur kommt, muss er da ran, das kann doch nicht so schwer sein. Vielleicht fahre ich vorher schon mal zum Baumarkt... |
hihi .... das ging mir auch durch den Kopf .... als ich den Film gesehen habe - Kunststoffabwasserrohre gibt es in verschiedenen Durchmessern, und die anderen Teile , Holsrundstäbe und doppelseitiges Klebeband und und Schrauben mit Muttern - als "Balken" eine Holzleiste .... *grübel* ...
naja, ich will ja einen Maschienenquiltkurs machen - vielleicht haben sie da ja auch noch andere Ideen und Tricks ;o)
LG
zicki _________________ ich versuchs .... immer wieder
ich blog mit Euch zusammen hier |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 09.10.2008, 16:50 Titel: |
|
|
Und wie kriegst das mit der Elektronik hin?
Geschweige denn die Programmierung.
 _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Sybille

Anmeldungsdatum: 09.05.2007 Beiträge: 992 Wohnort: Bensheim
|
Verfasst am: 09.10.2008, 18:50 Titel: |
|
|
Also ich habe ja gerade eine Monsterdecke gequiltet, das war schweisstreibend und sehr anstrengend.Ich habe beide Seiten immer schön ordendlich gerollt gehabt und ganz langsam gemacht und nur geschwungene Linien genäht, alles andere wäre zuviel des Guten gewesen, war nicht zu machen.Ich werde , wenn es nicht gerade Kundenaufträge sind wieder mit der hand quilten, das macht einfach mehr Spass _________________ Liebe Grüsse Sybille
Wie mutig man ist,
weiss man immer erst nachher
 |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 09.10.2008, 19:46 Titel: |
|
|
Wo war denn da Elektronik?
In dem Video waren zu sehen:
2 Seitenteile,
3 dünne Rollen (für den Stoff)
6 Verbindungs"dinger"
2 Installationsrollen als Ablage
Stoff, um den Quilt mit den dünnen Rollen zu verbinden
Stoffstreifen, um den Quilt zur Seite hin abzuspannen
...sonst war da nix außer einer Nähmaschine, die nicht zum Lieferumfang gehörte.
Oder sprechen wir von unterschiedlichen Teilen? _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 09.10.2008, 19:46 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|