Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Hand oder Maschinenquilten?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Tipps und Tricks
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: mit Overlock-Garn lieseln?
Nächstes Thema anzeigen: Dachboden-Mief!!!!!!  
Autor Nachricht
Sternenfee



Anmeldungsdatum: 09.12.2009
Beiträge: 2
Wohnort: Kreis Kleve

BeitragVerfasst am: 09.12.2009, 20:08    Titel: Hand oder Maschinenquilten?

Hallo zusammen!
Ich brauche einmal einen Rat.Ich ,als Anfängerin im quilten, habe eine Patchworkdecke von ca. 1.30m x 2m vorbereitet.Möchte sie mit der Maschine quilten und habe Angst das sich die Unterseite verschiebt.Ist bei einem anderen Quilt (kleiner) geschehen.Oder sollte ich das Ganze lieber mit der Hand durchführen.Habe ich aber auch noch nie gemacht.Vor kurzer Zeit habe ich mir eine neue Bernina 430 zugelegt und beim stöbern in den Unterlagen bin ich auf den Obertransportfuß gestoßen.Macht es Sinn ihn zu kaufen?Ist vom Preis nicht gerade billig.Für meine alte Nähmaschine gab es so etwas nicht.
Wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar.



LG Sternenfee
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 09.12.2009, 20:08    Titel: Werbung



Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 09.12.2009, 21:07    Titel:

Ich habe eine neue Maschine und will mir (zu Weihnachten) ebenfalls einen Oberstofftransportfuß kaufen. Ich habe aber nicht vor, riesige Teile damit zu quilten, da sicherlich auch mein Loch (wie nennt man das?) neben dem Fuß zu klein ist für so große Quilts. Zudem benötigt man doch auch ´nen Stopffuß, oder? Ich raffe das auch alles noch nicht so, werde aber Deinen Beitrag verfolgen.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Inghinn



Anmeldungsdatum: 24.02.2009
Beiträge: 1175
Wohnort: Schottland

BeitragVerfasst am: 09.12.2009, 22:29    Titel:

Hallo Sternenfee,

willkommen im Forum.

Also, ich bin selbst auch noch Anfaengerin, und ich habe bisher nur mit der Maschine gequiltet. Ich habe mir vor kurzem eine neue Naehmaschine gekauft (Husquvarna), und habe direkt einen Oberstofftransport-Fuss mit dabei gehabt, der muss allerdings immer erst vor dem quilten angebaut werden. Ich hab manchmal kleinere Sachen ohne den Transportfuss gequiltet und dickere Lagen genaeht, aus Faulheit Embarassed , und der Unterschied ist schon enorm. Ich persoenlich wuerde dir auf jeden Fall raten, dir den Transportfuss zu kaufen, wenn du kannst.

Die erfahreneren Quilterinnen hier koennen dir bestimmt noch mehr sagen.

Viele Gruesse,
Nicole
_________________
Liebe Gruesse,
Nicole

Early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.

Mein Blog - Inghinn's Hexenhaus
Nach oben
MSN Messenger
Abschnitt



Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 2815

BeitragVerfasst am: 09.12.2009, 23:26    Titel:

Es macht Sinn, der Obertransporteur verhindert, das sich die Lagen verschieben, oder wellen.
Ich habe die 440 und dort war er dabei. Ich habe den Fuß sehr viel im Gebrauch.
Wenn man Taschen mit Vlies näht, ist er auch super.
_________________
Liebe Grüße Käte
Nach oben
naehsuse



Anmeldungsdatum: 18.06.2009
Beiträge: 170
Wohnort: im schönen Mecklenburg

BeitragVerfasst am: 10.12.2009, 10:47    Titel: Quilten

Hallo Sternenfee,

ich quilte nur mit der Maschine und das nun schon seit einigen Jahren. Meine hatte den Oberstofftransport dabei und das geht super. Ich benutze ihn auch, wenn ich dickere Stoffe nähe. Hab im vergangenen Jahr eine Tagesdecke für meinen Sohn genäht ca. 2,20 x 1,40 m und mit der Maschine gequiltet. Ist zwar etwas kompliziert das Teil in die Maschine zu bekommen, aber mit Zusammenrollen geht das schon.

LG
naehsuse
Nach oben
gepee



Anmeldungsdatum: 27.02.2007
Beiträge: 3819
Wohnort: Ostalb

BeitragVerfasst am: 10.12.2009, 14:14    Titel:

@ nähspule, dein "Loch" nennt man Durchlass.
Maschinenquilten kann man entweder mit einem Obertransportfuß, wenn man gerade Linien quiltet.
Oder man nimmt den Stopf/Quiltfuß und versenkt den Untertransport, dann muss man den Stoff ganz alleine schieben, das macht man beim Freihandquilten, wie z.B. hier erst kürzlich besprochen.

Ich find auch, der Obertransportfuß lohnt sich auf alle Fälle fürs Quilten. Eine große Decke würde ich ohne nicht quilten wollen (wobei ich eh nicht so die geschickte Maschinenquilterin bin, Hand liegt mir viel mehr)
_________________
Grüße von Gesine
"Hinter fast jeder begabten Frau steht eine ziemlich schlaue Katze."

Mein Patchwork-Fotoalbum und AMCs
Nach oben
patchrakete



Anmeldungsdatum: 21.11.2006
Beiträge: 1890
Wohnort: in der Nähe von Saarburg (Trier-Saarburg)

BeitragVerfasst am: 10.12.2009, 14:15    Titel:

Beim Quilten und Binding annähen nehme ich immer den Oberstofftransportfuß für meine Husqvarna Lily 555. Der Fuß war mal in einer Packung mit einem anderen Füßchen und dem durchsichtigen Anschiebetisch. Mit dem Oberstofftransportfuß lassen sich dicke Stellen super nähen.
_________________
Liebe Grüße, Barbara

mein Blog: http://patchrakete.blogspot.com/
Nach oben
Sternenfee



Anmeldungsdatum: 09.12.2009
Beiträge: 2
Wohnort: Kreis Kleve

BeitragVerfasst am: 10.12.2009, 17:03    Titel: Hand oder Maschinenquilten?

Vielen lieben Dank für eure schnellen Antworten.

Ihr habt mir die Entscheidung leicht gemacht.Jetzt weiß mein Mann was er mir zu Weihnachten schenken kann, und mir bleibt das Handquilten erspart.Ich hoffe das ich dann meine Decke auch hin bekomme.Mein erster Versuch war mit dem Stopffuss, war nicht so gut.Habe alles wieder beseitigt, war eine mühselige Arbeit.Freie Linien zu nähen ist wirklich ganz schön schwer.Werde es aber trotzdem weiter üben, aber an kleinen Teilen. Es gibt ja sooooo schöne Muster.

Liebe Grüße
Sternenfee

Laughing Laughing Laughing Laughing
Nach oben
Brigie



Anmeldungsdatum: 01.04.2008
Beiträge: 395
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 10.12.2009, 20:01    Titel:

Ich habe die meisten meiner Decken mit Maschine gequiltet - und das ging auch mit meiner ersten billigen Hofer-Maschine; hab die Lagen mit Sprühkleber geheftet und das hat super gehalten. Ich habe neben meinen Näh-Tisch noch einen zweiten Tisch hingeschoben, damit der ganze Stoff aufliegt und nicht auf den Boden hinunter hängt; so ging das gleichmäßige Durchschieben besser. Klar, man kann auf diese Weise nur gerade Nähte machen, aber es war bei weitem nicht so schwierig, wie ich befürchtet hatte.

Meine allererste Decke - die Log Cabin - hab ich allerdings von Hand gequiltet. Und muss sagen, das ist echt ein schönes Arbeiten, wenn man die Zeit dafür hat. Beim Quilten mit der Maschine muss ich mich sehr drauf konzentrieren, muss total aufpassen sonst gibts gleich Fältchen. Das Handquilten ist viel, viel entspannter, da arbeite ich so friedlich und in sehr gelassenem Tempo dahin; ich denke dabei über dies und jenes nach, empfinde und spüre meine Umwelt und fühl mich einfach wohl. Die Log-Cabin-Decke hab ich in meinem Sommerurlaub in der Loggia gequiltet; sie leigt auf meinem Bett, und immer wenn ich sie anschaue und mich drunterkuschele, erinnere mích mich an diesen Sommer, wie schön mein Garten blühte, und wie meine Katzen neben mir geschlafen und die Wärme und den Frieden genossen haben.

Die mit Maschine gequilteten Decken sind auch schön und ich liebe sie; aber die schönsten und geliebtesten Quilts sind die, in die man viele Gedanken und Gefühle mit hineingequiltet hat. Und das geht eigentlich nur von Hand. Und ich habe grade ein UFO, das mir sehr am Herzen liegt - ein Flower-Fairie-Quilt - der auch von Hand gequiltet werden wird; da muss er halt ein bisschen warten auf meinen nächsten Urlaub, aber den möcht ich nicht anders haben.



Liebe Grüße, Brigie
_________________
Liebe Grüße, Brigitte

______________________________________
Elen sila lumenn' omentielvo - Ein Stern leuchtet über der Stunde unserer Begegnung
J.R.R. Tolkien
Nach oben
Deja



Anmeldungsdatum: 19.05.2008
Beiträge: 979

BeitragVerfasst am: 11.12.2009, 02:21    Titel:

@Brigie
das hast du sehr schön gesagt und genauso ist es auch.
erst, als ich deine beschreibung gelesen hab, war mir das klar.

all die mühe, zeit, fingerschmerzen, wuseliges wohnzimmer und die gedanken sind in dem quilt mit drinn.

einen wandbehang würde ich aber schon mit der maschine quilten, wenn meine es denn könnte Wink

deja *mit pflaster auf dem finger*
Smile
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 11.12.2009, 02:21    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Tipps und Tricks Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de