|
Vorheriges Thema anzeigen: Montag 27.6. Nächstes Thema anzeigen: Schnäppchenangebot Patchworkstoffe Ostalb |
wie alt seid ihr ? |
15 bis 20 |
|
0% |
[ 1 ] |
21 bis 30 |
|
12% |
[ 14 ] |
31 bis 40 |
|
19% |
[ 23 ] |
41 bis 50 |
|
40% |
[ 47 ] |
51 bis 60 |
|
22% |
[ 26 ] |
61 bis 70 |
|
4% |
[ 5 ] |
71 bis ......... |
|
0% |
[ 0 ] |
|
Stimmen insgesamt : 116 |
|
Autor |
Nachricht |
Zabanja

Anmeldungsdatum: 17.11.2010 Beiträge: 1367 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.06.2011, 14:56 Titel: |
|
|
Ich weiß schon, dass Kunststopfen was anderes ist
Und in der Schule war Handarbeiten für mich auch nicht lustig. Ich stricke viel zu fest und da wurden die Sachen immer bretthart Warum hat mir auch keiner gesagt, dass da ne dickere Nadel vorteilhafter wäre? _________________ Alles Liebe
Petra
Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 16.06.2011, 14:56 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Petra03

Anmeldungsdatum: 13.08.2010 Beiträge: 145 Wohnort: Schwäbischer Wald :)
|
Verfasst am: 16.06.2011, 15:05 Titel: |
|
|
Ich pusche mal die Gruppe der Mittdreißiger ein bisschen Also bei mir in der Schule in den 80igern gabs schon noch Nähunterricht, aber die Lehrerin war da etwas... ähm... naja, war nach der 7. Klasse gottseidank abwählbar.
Aber - um mal ein positives Beispiel zu bringen: Mein Schwager (Nachzüglerkind) hat vor ein paar Jahren - da muss er wohl so 14 oder 15 gewesen sein, ein Patchwork(!)-Kissen in der Schule genäht! Jawollja. Kann mich deshalb so gut dran erinnern, weil meine Schwiegermutter sich beschwert hat, dass er nur ne drei dafür bekommen hat...  |
|
Nach oben
|
|
 |
Flotte Nadel

Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge: 1440 Wohnort: Pfalz
|
Verfasst am: 16.06.2011, 18:16 Titel: |
|
|
Habe nun auch teilgenommen und mich eingereiht.
Und dann noch .... liebe Marianne, bald bist Du nicht mehr alleine, ich kommmmmme
Das Alter beschäftigt mich eigentlich nicht, man fühlt sich mal so und dann wieder so.
Ich hatte auch noch diesen Handarbeitsunterricht mit allem, was dazu gehört Der Horror pur war dann ein Kopfkissenbezug in Weißstickerei Damals war Handarbeit in jeglicher Form ein Graus für mich (Klosterschule ... da gab's auch noch mit dem Lineal auf die Finger ). Note 4, gerade noch ausreichend, war meine Bestnote
Heute kann ich mir mein Leben ohne PW bzw. Sticken nicht vorstellen, das geht üüüüüberhaupt nicht. Danke nochmal an meine Oma, die mir ihre geliebte elektrische Nähma (Baujahr 1962 oder 63) vererbt hat. Was soll ich mit dem Ding nur tun, keiner wollte sie haben. Tja ... und dann kam der PW-Virus und hat mich erwischt  _________________ Liebe Grüße - Moni (Flotte Nadel)
http://naehkrimskrams.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfürstin
Anmeldungsdatum: 06.10.2009 Beiträge: 225 Wohnort: Steiermark
|
Verfasst am: 16.06.2011, 19:13 Titel: |
|
|
Ich gehe auch auf die 40 zu, von welcher Seite sage ich nicht!
Dem Patchworkvirus bin ich vor ca. 16 Jahren verfallen, habe aber schon immer Handarbeit gemacht.
Meine Schwester und ich, haben so ab 7/8 Jahren Puppenkleider gehäkelt, gestrickt, genäht, es gab damals nicht so viel und das war teuer! Stoffreste bekamen wir von der Oma, die sehr sehr viel genäht hat.
In der Schule haben wir viel gemacht: Haube, Pulli und Socken gestrickt, Deckerl gehäckelt, gestickt, gewebt, Kinderkleid genäht,...
In der Pubertät haben meine Schwester und ich, viele unserer Klamotten selbst genäht! (es gab ja noch keinen H&M, Zara,...)
Jetzt mache ich fast nur mehr Patchwork und ein wenig Sticken, Häkeln.
Langeweile kenne ich nicht! _________________ Happy Quilting!
Quiltfürstin |
|
Nach oben
|
|
 |
Ranunkel

Anmeldungsdatum: 17.02.2011 Beiträge: 246 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 16.06.2011, 20:26 Titel: |
|
|
ich bin auch eine der Vielen.
Ich glaube jedes Alter hat Vor und Nachteile, ich will auf keinen Fall mehr ganz jung sein, aber ab und an, wenn morgens beim Aufstehen die Knochen krachen und ich aus dem Bett steige wie 80 dann wäre ich gerne mal wieder kurzzeitig 20.
Mittlerweile, weiss ich auch sehr genau, was ich will und so ein Stück Lebenserfahrung hat schon was, gell. Allerdings sind meine Kinder
bereits viel besser in Computer und Co und da muss ich schon ab und an
fragen und da nützt dann alle Lebenserfahrung nix.
Ich habe in der Schule noch genäht und gestrickt, aber nur kurz,
in der Grundschule, später nicht mehr. |
|
Nach oben
|
|
 |
Kaddl
Anmeldungsdatum: 12.08.2008 Beiträge: 340
|
Verfasst am: 16.06.2011, 21:39 Titel: |
|
|
*yee-ha* gehöre zu den - bis jetzt 11%
Grüßle
Kathrin _________________ Es ist nicht notwendig verrückt zu sein - aber es hilft! |
|
Nach oben
|
|
 |
zapfen

Anmeldungsdatum: 18.06.2008 Beiträge: 1954
|
Verfasst am: 17.06.2011, 07:37 Titel: |
|
|
Ich leb im 36 Altersjahr und musste schon früh (also vor der Schule) handarbeiten lernen. Häkeln und Stricken waren bei uns Daheim fast Alltag. Meine Mutter war immer an etwas dran (bei 5 Kidern) und so hab ich es halt dann auch gelernt. Nur das Stricken war niee so meins, aber das lern ich jetzt wieder. Sockenstricken hab ich in der Schule gelernt, auch Nähen und weiss sonst noch was. Meine Geschwister alle haben auch noch "alles" gelernt, sogar die Kochschule haben alle besucht (ich 2 Jahre, das 2. war freiwillig und genial super! Da lernte ich dann aber wirklich kochen.... )
Da ich ein sehr interessierter Mensch bin, muss alles mal ausprobiert werden...
Dass das Handarbeiten bei uns schon fast Tradition hat, zeigt sich in der Familie sehr, von 5 haben vier einen "Handwerklichen" Beruf erlernt, 1 studiert. Es liegt halt in den Genen. Meine Grossmutter war neben Bäuerin auch eine suuuper Handarbeiterin und machte alles selbst. Die konnte suuuper nähen :wink:auf der Tretmaschiene! Ich hab von ihr noch weisse Spitzennachthemden, wo ich überlege, wie sie wohl die genäht hat....
Gute Handarbeit ist noch immer etwas solides und das kann Dir niemand nehmen!!
Ganz liebi Grüessli, zapfen  _________________ Liebs Grüessli, zapfen
---------------------
Herzlich Rita
Kein Weg ist zu lange mit einem Freund an der
Seite. |
|
Nach oben
|
|
 |
Nähnate

Anmeldungsdatum: 21.07.2009 Beiträge: 821 Wohnort: Goslar
|
Verfasst am: 17.06.2011, 09:25 Titel: |
|
|
In der Schule habe ich nur Häkeln gelernt.Die Nähgrundlagen hat mir meine Mama beigebracht, der Rest war dann Eigenregie.
Ich gehöre hier wohl zur am Stärksten vertretenen Altersgruppe.
Mit schon fast erwachsenen Kindern und wieder mehr Luft, um seinen Hobbies nach zu gehen. Obwohl ich gerade 40 H bin Bei mir gehts ab 40 alphabetisch weiter . _________________ Liebe Grüße Renate
Webe deine Gedanken zu einem bunten Tuch,
das dich erfreut und andere wärmt. |
|
Nach oben
|
|
 |
kleine Segelfliege

Anmeldungsdatum: 21.12.2010 Beiträge: 472 Wohnort: München
|
Verfasst am: 17.06.2011, 20:07 Titel: |
|
|
Bin ja nun auch eher eine von den jüngeren mit Anfang 20 - in der Schule habe ich Nähen nicht mehr gelernt. Dafür Häkeln und Sticken. Stricken allerdings auch nicht. Mit meiner Mama habe ich als junger Teenie ein Säckchen für meine Ü-Ei-Figuren genäht - hat mir so gar keinen Spaß gemacht. Und dann bin ich vor ca. zwei Jahren Patentante geworden von meinem Neffen (Sohn meines Bruders). Und war etwas hilf- und ratlos was man denn einem Jungen zur Taufe schenkt. Die klassischen Sachen wie Kette mit Taufdatum oder Armbanduhr oder so etwas fand ich alle doof. Meine Schwester meinte zu dem Zeitpunkt (sie war auch gerade schwanger - mit meiner Nichte): Ich muss mal Mama fragen, ob nicht eine ihrer Turndamen mir eine Patchworkkrabbeldecke nähen könnte. Und da hatte ich mein Taufgeschenk - nur leider konnte ich nicht nähen. Also habe ich in einem Kurs die Krabbeldecke unter direkter Anleitung genäht. Seitdem lässt mich der Virus nicht mehr los. Meiner Schwester habe ich dann direkt hinterher auch noch eine Krabbeldecke genäht und mir selbst eine Sofakuscheldecke. Früher konnte ich mich mit dem ganzen "Frauenkram" so gar nicht anfreunden, seitdem ich Maschinenbau studiere, ist das anders geworden. Irgendwie braucht Frau einen Ausgleich zu den ganzen Männern! |
|
Nach oben
|
|
 |
Lukrecia

Anmeldungsdatum: 19.07.2008 Beiträge: 2673 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 18.06.2011, 06:05 Titel: |
|
|
Dann bin ich, gewährt mir die Bitte in Eurem Bunde die Dritte
Eigentlich sehr schade, das in den Schulen fast nichts mehr gelehrt wird.
Sehr berauschend fand ich es nicht, als ich in der 3. Volksschulklasse Socken stricken lernte.
Eine für mich damals uralte Nachbarin zeigte mir damals wie es für mich leichter sei und strickte mir ein schönes Stück.
Kommentar der Lehrerin bei der nächsten Stunde - das hast nicht Du gestrickt Nadeln raus - alles aufgetrennt.
Kinder dürften anders denken, ich war so beleidigt über diese Feststellung wie kann die nur glauben das ich das nicht kann.
Das Ende der Geschichte - als ich das Sockenbündchen unter ihrer Aufsicht wieder gestrickt hatte entschuldigte sie sich bei mir
Handarbeiten blieb mein Hobby. Ich ging sogar in die Fachschule für Damenkleidermacher - aber ausgeübt im Berufsleben habe ich es nur sehr kurz - die Schneiderei ist heute eine brotlose Zunft  _________________ liebe Grüße Lukrecia |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 18.06.2011, 06:05 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|