Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Stoff kam direkt aus dem Maul einer Kuh

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Ohh jeeeee
Nächstes Thema anzeigen: Sternenhilfe  
Autor Nachricht
Agneta



Anmeldungsdatum: 25.07.2013
Beiträge: 37
Wohnort: Tessin / Schweiz

BeitragVerfasst am: 24.08.2013, 23:40    Titel: Stoff kam direkt aus dem Maul einer Kuh

Hallo Ihr lieben!
Nun hab' ich mich nach langen hin und her (wobei ich sicher auch die eine oder andere online-shop-Besitzerin mit meinen Fragen und Bitten um ausmessen, etc. nervlich stark beanspruchte) für zwei Stoffe für meine Kaleido-Projekte entschieden. Einer kam gestern an. Es waren die letzten 3.6 m eines Ballens und vermutlich lag dieser Rest seit 200 Jahren im Shop denn so was von zerknittert und gekräuselt wie dieser Stoff auf gut 1.5 m war, hab' ich noch nie gesehen. Keine Rede von ja nicht waschen und bügeln. Der Stoff, obwohl ein Traum, wäre so wie er war niemals zu verarbeiten gewesen. Ausserdem kam mir vor, dass er sich auch etwas mehr als andere Stoffe in der Breite dehnte. Gut, ich hab' ihn mit dem sanftesten Handwäscheprogramm und ein paar Tropfen Waschmittel gewaschen und dann der Länge nach über die runde Stange eines Geländers gelegt. Nach einer halben Stunde im Wind war er bügeltrocken. Ich hab' ihn ganz vorsichtig und ohne Dampf gebügelt. Trotzdem muss er sich leicht verzogen haben. Ich habe gut vier mal von vorne begonnen, einem bestimmten Punkt der Rapporte entlang zu schneiden. Aber jede Bahn war wieder leicht anders indem in einem Teil das Muster perfekt übereinanderlag und weiter oben oder unten Abweichungen von bis zu 5 mm auftauchten. Entweder lies ich es sein, aus diesem Stoff einen Kaleido zu nähen. Oder - da er ja schon in Rapporte zerschnitten war, ich machte weiter. Vorsichtiger und genauer habe ich wohl noch nie geschnitten und hatte am Schluss meine 48 Dreieckbündel zusammen. Aber wie nicht anders zu erwarten habe ich trotz perfekter Dreiecke und genauem langsamen nähen einfach überall Abweichungen. Kein Dreieck ist vom Muster her perfekt gleich wie das andere. Die Hexagone (bis jetzt habe ich alle halben Hexagone fertig) werden trotzdem schön. Keiner wird sich diese Arbeit mit der Lupe betrachten. Aber ärgerlich ist es trotzdem da ich überzeugt bin, diesmal nicht selbst schuld zu sein. Dabei hatte ich noch gejubelt als ich sah, dass der Stoff genau 6 Rapporte hergab. Denn ursprünglich hatte man mir gesagt, er habe Rapporte von 69 cm und dann hätten 3.6 m nicht gereicht. So war ich schon am tüfteln wie ich den Stoff der Breite nach zerschneiden muss um den verschobenen oberen Breitenrapport auf den unteren zu legen und so doch 6 Rapporte zu haben. Einer glücklichen Eingebung folgend habe ich dann mal den Rapport abgemessen und gesehen, dass er nicht 69 sondern 59 cm lang war. Aber das hat nach dem waschen und bügeln auch nichts mehr gebracht ausser einen schönen glatten Stoff der sich aber wohl verzogen haben muss.
Den Kaleido mache ich trotzdem. Ist ja alles nicht so tragisch. Aber nächste Woche kommt der zweite Stoff und da will ich Euch fragen, wie Ihr einen Stoff der nicht gewaschen und gebügelt werden soll, schön glatt kriegt. Denn irgendwie sind ja die meisten Stoffe ein wenig zerknittert oder haben ein paar Falten drin.
Was tut Ihr da? Ich möchte mir nicht auch noch den zweiten Stoff der ebenfalls ein Traum ist, versauen.
Höre gerne von Euch erfahrenen Stoffglätterinnen und danke zum voraus.
Liebe Grüsse
Agneta
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 24.08.2013, 23:40    Titel: Werbung



Nach oben
trivoli_quilt
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 19.06.2006
Beiträge: 17762

BeitragVerfasst am: 25.08.2013, 09:39    Titel:

Dir ein freundliches Hallo,

ein tolles Nähprojekt, bin immer wieder fasziniert, ein- und dieselbe Nähtechnik und jedes Kaleido sieht anders aus. Hast du vielleicht Fotos für uns?

Zu deinen Anmerkungen:

Der Effekt mit dehnbaren Stoffen ist bestümmt interessant, ist aber auch eine kleine Herausforderung. - Wie du schon geschrieben hast, dehnen die Stoffe und es verzieht sich schnell. Sag, hast du als Gegenstück einmal ein Kaleido mit Patchworkstoffen ausprobiert?

Vielleicht ist dieser kleiner Tipp für dich interessant: Man schneidet die Rapporte und steckt mit einer Stecknadel "senkrecht" durch die einzelnen Rapporte (also immer ein- und demselben Punkt stecken).

Zum zerknitterten Stoff: das irritiert mich jetzt ein wenig, da sie ja auf Ballen gezogen werden - wie dem auch sei, gefallen muss er und dann bringt Patchwork auch richtig Freude.

Dir bei deinem tollen Nähprojekt viel Freude. Hier noch ein wunderschöner Thread zu diesem Thema.
_________________
Liebe Grüße Trivo

-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.

„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)

--------------------------------
Nach oben
Quiltfrau



Anmeldungsdatum: 26.10.2012
Beiträge: 3945

BeitragVerfasst am: 25.08.2013, 11:06    Titel:

Meine Originalpatchworkstoffe bügle ich immer vor dem Zerschneiden. Ich falte den Stoff auf und dämpfe einmal komplett und dabei auch die Faltkante heraus.
Danach lege ich die Webkanten auf eine Länge von ca. 50cm aufeinander, halte den Stoff mit den Webkanten hoch und schaue, ob der Stoff gerade hängt. Dann verschiebe ich die Nahtkanten unter den Daumen etwas miteinander, bis der Stoff platt nach unten in den Bogen hängt, lege ihn auf den Bügeltisch und bügle ich eine neue Falte hinein. Auf diese Weise lässt sich jeder Stoff gerade ausrichten und das auch über mehrere Meter.

Der Stoff liegt auf dem Ballen selten wirklich gerade, so dass beim Schneiden ohne 'Stoffausrichtung' leichte Schrägstreifen entstehen würden, was ja nicht gewollt ist. Dieses Verschieben muss beim Stoffbedarf einkalkuliert werden - ich habe schon zwei Zentimeter erlebt, um die der Stoff verschoben werden musste, um gerade zu sein.

Bevor ich dann Streifen etc. schneide, begradige ich die erste Schnittkante, indem ich das Lineal an der Bügelfalte ausrichte. Auf diese Weise habe ich es im Kurs gelernt und die Streifen sind richtig gerade und ziehen nicht.

Vieleicht hilft Dir diese Methode bei der Stoffbügelei Laughing
_________________
Herzliche Grüße Brigitte

"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt"
Nach oben
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 25.08.2013, 12:06    Titel:

Meinen gekauften Stoff wasche und bügle ich grundsätzlich vor dem verarbeiten. Kaleidos habe ich schon mehrere gemacht, bei einem hatte ich auch das Problem der Verschiebung. Ich habs dann so gemacht, wie bei den anderen auch, indem ich (wie Trivoli schreibt) alle 6 Rapport-Teile übereinanderlege und dabei Nadeln von oben nach unten durch alle 6 Teile und immer an den gleichen möglichst markanten Musterteilen durchstecke. Das mache ich erst an allen vier Ecken und dann evtl nochmal zwischendurch. (Nur beim schneiden muß man dann aufpassen, daß man mit dem Rollschneider nicht die Nadeln erwischt rrrh ).
Bei dem einen Stoff, der so schief war, hab ich dann versucht Kompromisse zu schließen und hinterher fällts sowieso keinem (außer dir selber) mehr auf.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg und Spaß mit deinem Kaleido und zeig doch mal ein paar Bilder.
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
stickelfe



Anmeldungsdatum: 23.06.2008
Beiträge: 2577
Wohnort: Münsterland

BeitragVerfasst am: 25.08.2013, 13:47    Titel: Re: Stoff kam direkt aus dem Maul einer Kuh

Agneta hat Folgendes geschrieben:
...Aber nächste Woche kommt der zweite Stoff und da will ich Euch fragen, wie Ihr einen Stoff der nicht gewaschen und gebügelt werden soll, schön glatt kriegt. Denn irgendwie sind ja die meisten Stoffe ein wenig zerknittert oder haben ein paar Falten drin.
Was tut Ihr da? Ich möchte mir nicht auch noch den zweiten Stoff der ebenfalls ein Traum ist, versauen.
Höre gerne von Euch erfahrenen Stoffglätterinnen und danke zum voraus.
Liebe Grüsse
Agneta


Was für einen Stoff hast Du denn gekauft, dass der nicht gewaschen und gebügelt werden darf? Ich hab zwar noch keinen Kaleido genäht, aber der wird doch auch aus BW-Stoffen genäht?

Ich kenn das schon, dass die "Reste" auf den Ballen manchmal aussehen, als hätten sie Plisseefalten. Das liegt am maschinellen Wickeln, wenn der Anfang nicht richtig gespannt wird. Kommt bei billigeren Stoffen auch häufiger vor als bei guten PW-Stoffen.

Wenn der Stoff zu faltig ist hilft oft nur ordentlich dämpfen. Du kannst auch versuchen ob sich was glättet, wenn du den Stoff nach dem Duschen oder Baden ins nebelfeuchte Bad hängst.
Ich wasche meine Stoffe aber fast immer vor der Verabeitung. Günstige Stoffe laufen auch gerne mal ein und das wäre bei so einem aufwändigen Projekt wie ein Kaleido doch sehr ärgerlich. Ausserdem ist da noch die Sache mit dem Ausfärben. Da kann man zwar mit Farbfangtüchern arbeiten, aber ich weiß halt gerne vor Verarbeitung was auf mich zukommt Very Happy
_________________
Grüße aus dem Münsterland
Ulrike

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Nach oben
Agneta



Anmeldungsdatum: 25.07.2013
Beiträge: 37
Wohnort: Tessin / Schweiz

BeitragVerfasst am: 25.08.2013, 16:05    Titel:

Hallo Ulrike
Selbstverständlich darf mein Stoff gewaschen und gebügelt werden. Er ist auch ein Patchworkstoff (zumindest aus einem online-shop der nur mit Patchworkstoffen handelt) und nicht gerade billig. ABER - in den verschiedenen Anleitungen die ich im Internet gefunden habe sowie auch im Buch von Maxine Rosenthal gilt, dass für einen Kaleido der Stoff NICHT gewaschen und gebügelt werden soll da sich sonst die Muster leicht verschieben können was bei mir wirklich passiert ist. 3.6 Meter Stoff dürften auch nicht unbedingt einfach im Duschdampf aufzuhängen zu sein.
Folglich funktionieren auch die Tipps (wie Bienenstich schreibt) mit den Nadeln durch alle 6 Rapporte nicht da die Nadeln wohl ein und den selben Musterpunkt erfassen mögen aber an einer anderen Stelle sind die Muster dann doch verschoben.
Was ich von Euch wissen wollte ist, ob es eine Möglichkeit gibt, einen völlig zerknitterten Stoff der für eine bestimmte Technik nicht gewaschen und gebügelt werden sollte, glatt zu kriegen (Spray oder was auch immer).
Mittlerweile sind meine unregelmässigen Hexagone Dreieck um Dreieck am gedeihen. Und wie Bienenstich sagt, ist's am Schluss egal weil keiner die "Fehler" sehen wird.

Liebe Grüsse
Agneta
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
trivoli_quilt
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 19.06.2006
Beiträge: 17762

BeitragVerfasst am: 25.08.2013, 16:22    Titel:

ach herrje, bin als am Überlegen, wie man behilflich sein kann. - Ist es möglich, die Kaleidos einzelnen zu schneiden? Weißte, was ich meine, statt, dass man die sechs Rapporte aufeinanderlegt und die Fixierpunkte markiert, jedes Hexagon einzelnen aus den Muster zu schneiden, damit du die Fixierpunkte wieder bekommst.

Hast du vielleicht ein Foto?

Kurze andere Frage: Hat das Nähen mit dem Rastervlies gefunzt?
_________________
Liebe Grüße Trivo

-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.

„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)

--------------------------------
Nach oben
stickelfe



Anmeldungsdatum: 23.06.2008
Beiträge: 2577
Wohnort: Münsterland

BeitragVerfasst am: 25.08.2013, 17:14    Titel:

Hallo Agneta,

ich habe lediglich versucht, behilflich zu sein ...

Ich weiß nicht, wie du den Bruch aus dem Stoff rauskriegen willst, das geht selbst mit Bügeln und Dämpfen sehr schwier, wenn du den Stoff nicht waschen willst.
Es ist richtig, dass sich der Stoff beim Dämpfen verziehen kann, deswegen wäre es geschickter, nur vorsichtig zu drücken, ohne Dampf. Und 3,6 m lassen sich eigentlich noch ganz gut im Bad drapieren, da muß man halt etwas kreativ sein. Die Bruchfalte wird aber auch in der Feuchte nach dem Duschen nicht rausgehen.
_________________
Grüße aus dem Münsterland
Ulrike

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Nach oben
chilipatch



Anmeldungsdatum: 21.09.2009
Beiträge: 2547
Wohnort: Rheinland-Pfalz

BeitragVerfasst am: 25.08.2013, 21:15    Titel:

Ich wasche vor dem Nähen eigentlich nur Batics. Aber ohne Bügeln kommt mir kein Rollschneider in Stoffnähe Laughing , schon gar nicht bei Kaleidos. Kleine Unstimmigkeiten bei den Rapporten können schon mal vorkommen, aber bis jetzt hab ichs immer ziemlich Punktgenau hingekriegt Very Happy
_________________
Liebe Grüße
Melitta


Normal ist relativ, ich bin relativ normal!
https://de.pinterest.com/mholzhaeuser/sammelsurium/
Nach oben
Agneta



Anmeldungsdatum: 25.07.2013
Beiträge: 37
Wohnort: Tessin / Schweiz

BeitragVerfasst am: 25.08.2013, 21:38    Titel:

Nochmals Hallo und danke an alle die sich hier so lieb bemüht haben. An meinen zwei Hexagonhälten (ich mache die Methode der Maxine Rosenthal) fehlt mittlerweile nur noch das annähen eines Dreieckes und morgen wird ausgelegt um die beste Kombination zu finden. Die kleinen Verschiebungen stören mich nicht mehr. Da ich (im Gegensatz zu manch anderem mal) sehr ruhig, besonnen und genau gearbeitet habe, bin ich zufrieden auch wenn es perfekter hätte sein können. Aber das liegt diesmal nicht an mir sondern an diesem teuflischen Stoff.
Trotzdem wiederhole ich nochmals die Frage um die es eigentlich ging. Gibt es einen Spray oder ähnliches für den Fall dass der zweite bestellte Kaleidostoff wieder so verheerend zerknittert ist und ich ihn ohne zu waschen und bügeln glatt kriegen muss. (Nicht weil ich nicht waschen und bügeln will sondern weil man für den Kaleido nicht waschen und bügeln SOLL)

An Martina: Das Rastervlies habe ich erst bestellt und sollte es diese Woche bekommen. Eilte nicht so. Habe einen recht erfreulichen 3-D Quilt mit einem Hauptblock aus vielen Würfeln gemacht um den herum ein ganzer Haufen Würfel "herausfällt" und in das Binding noch einen Teil der schrägen Restabschnitte eingearbeitet. Ist nicht schlecht geworden auch ohne Vlies.
Habe vor, demnächst mal meine letzten Arbeiten zu fotografieren und freue mich, sie Euch dann auch zu zeigen.
Nochmals Dank und gute Nacht an alle.
Agneta
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 25.08.2013, 21:38    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de