|
Vorheriges Thema anzeigen: Tumbler Quilt Nächstes Thema anzeigen: Krabbeldecke - wie quilten und welches Batting |
Autor |
Nachricht |
Waldhexe

Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1395 Wohnort: Saarbrücken
|
Verfasst am: 26.04.2015, 10:41 Titel: Handnähen, ich fang nun auch an |
|
|
Ich habs nun auch getan und mit dem Handnähen (Lieseln/EPP) angefangen... ein paar Schablonen hatte ich mir vor ca 3Jahren schon mal ausgedruckt (Hexagons) und ausgeschnitten aber die Idee schnell wieder verworfen.
Da ich meine Strickversuche wegen Frust (vorerst) eingestellt habe, hab ich nun was gesucht was ich a)abends vorm TV wenn ich keine Lust hab an der NäMa zu sitzen, machen kann
b) mitnehmen kann, auch wenn ich zu meinem Freund fahre/unterwegs bin...
Und ja, dann kam ich doch beim Handnähen raus
also gestern abend mal zuerst mein EPP-Buch rausgekramt ein paar nicht so tolle Versuche gestartet ...
Das Heften klappte ja gar nicht, der Karton verrutschte mir ständig.
Im Inet gegoogelt und auf einer englischsprachigen Seite tolle Bilder dazu gefunden - die klebt die Schablone auf dem Stoff fest - meine Lösung aber keinen Kleber zu Hause
dann hab ich die Schablonen einfach mit Wonder Tape festgeklebt (der Kleber bleibt am karton, nicht auf dem Stoff und ist nur eine Übergangslösung) und siehe da, nun klappte es auch mit dem Heften. allerdings finde ich das schon mühsam, bis man da fertig ist...
Das nähen ansich geht schnell und macht auch Spass...
So, jetzt aber mal meine Probleme... die Vorbereitungen... Ich hab kaum Schablonen und heute keinen Drucker mehr aund wenig Möglichkeiten Schablonen auszudrucken... und ann kommt ja auch noch die Ausschneidearbeiten dazu :duckundweg
Gibts gute und günstige Alternativen? - sind fertige Schablonen auch aus dem Fotokarton oder aus dünnem Papier? Für den Anfang werde ich mich auf der Nadelwelt eindecken aber ich brauch da ne Lösung für...
Wer von euch klebt anstelle vom heften und wie gut klappt das?
alles andere was ich brauche hat mein gut ausgestatteter Patchworkhaushalt schon zu Hause  _________________ lg Kristin
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.04.2015, 10:41 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Elissa

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 1260 Wohnort: Saarland
|
Verfasst am: 26.04.2015, 12:34 Titel: |
|
|
Ich mag EPP auch ganz gerne zur Abwechslung. Habe auch schon eine Kuscheldecke mit Rauten hergestellt und bin jetzt an einem BOM 25 Blöcke in EPP. Was mich hier hellhörig macht ist die Tatsache dass du wohl Karton benutzt für die Schablonen. Ich nehme das normale Druckerpapier und komme gut damit zurecht. Und was das Ausschneiden und Heften betrifft kann ich nur sagen jede Patcharbeit hat langweilige und auch spannende Phasen. Geduld ist eine wichtige Voraussetzung für dieses schöne Hobby. |
|
Nach oben
|
|
 |
Waldhexe

Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1395 Wohnort: Saarbrücken
|
Verfasst am: 26.04.2015, 12:55 Titel: |
|
|
Ich hab Papier mit ca 160g - also dünner Karton, starkes papier... ich glaub das nutzen viele  _________________ lg Kristin
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Waldhexe

Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1395 Wohnort: Saarbrücken
|
Verfasst am: 26.04.2015, 13:32 Titel: |
|
|
und hier das 1. Blümchen...
 _________________ lg Kristin
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Erna Wolle

Anmeldungsdatum: 21.11.2014 Beiträge: 66 Wohnort: Bei Kiel
|
Verfasst am: 26.04.2015, 13:42 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe auch erst vor 3 Wochen mit dem Handnähen angefangen.
Ein Hexagon habe ich aus etwas dickeren Karton gemacht das nutze ich um die anderen Schablonen aus Papier auszuschneiden. Das Papier ist ein ganz normler Schreibblock wie man in hier in der USA kaufen kann. Wie schwer das Papier ist kann ich nicht sagen , weil es nicht drauf steht, es fast sich aber etwas dicker an.
Ich klebe auch den Stoff auf die Schablonen und nutze dazu einen einfachen Klebestift, der allerdings auswaschbar ist. Allerdings sieht man die Klebe nicht durch den Stoff, trage aber auch nur dünn auf. So klebt es nicht sehr fest und ich kann die Schablonen wieder leicht entfernen und sogar mehrmals wieder nutzen. |
|
Nach oben
|
|
 |
cooniefan

Anmeldungsdatum: 06.01.2010 Beiträge: 1919 Wohnort: Haar bei München
|
Verfasst am: 26.04.2015, 15:42 Titel: |
|
|
Hallo Kristin,
dein erstes Blümchen sieht toll aus .
Ich nehme ebenfalls 160 gr. Papier für die Schablonen. Das heften klappt wunderbar bei mir, ich nehme die Klammern von Liesel Niesner, du kannst auch die Clover Klammern nehmen , da rutscht gar nichts nach ein bisschen Übung.
Schablonen ausschneiden macht mir ebenfalls nicht Spass, als mich vor 2 Jahren meine Schwester fragte was ich zum Geburtstag will sagte ich zu ihr das ich unbedingt 1/2 inch Hexagonschablonen brauche , sie hat mir meinen Wunsch erfüllt und schenkte mir 5000 !!! Stück vorgeschnittene Schablonen. Sie nimmt die Vorlagen von Kunst und Markt und schneidet sie mit dem Rollschneider .
Weiterhin viel Spass bei deinem Handnähprojekt . _________________ Liebe Grüße
Sylvia |
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 26.04.2015, 15:44 Titel: |
|
|
Also ich liesel jetzt seit ca 2 Jahren. Die erste Seite Schablonen drucke ich mir immer bei "kunst & markt" aus, dann gehe ich damit zum Druckerladen und kopiere mir einige Seiten auf ca 160 g Papier. Ich verwende die Schablonen mehrfach (bestimmt schon 4-5 mal hintereinander). Immer, wenn ich eine weitere Reihe aneinander gelieselt habe, mache ich die inneren Schablonen raus, einmal bügeln und sie sind fast wie neu und werden gleich wieder verwendet.
Hier ist die richtige Seite: http://www.kunstundmarkt.com/schablonen.html?pdf=create&polygon=raute&mass=kantenlaenge&massangabe=35&masseinheit=millimeter#erstellen
Da kannst du dir ganz genau die Form der Schablone und dann die Seitenlänge eingeben und dann gibts eine PDF, die du dann ausdrucken kannst. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
sanne83

Anmeldungsdatum: 26.12.2014 Beiträge: 767 Wohnort: 87448 Waltenhofen
|
Verfasst am: 26.04.2015, 16:44 Titel: |
|
|
bei Kunst und Markt habe ich meine auch ausgedruckt. Nehme allerdings normales Druckerpapier und hefte ganz normal. Verrutscht ist mir dabei nix. Allerdings sind meine Hexas auch relativ klein. |
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 26.04.2015, 17:08 Titel: |
|
|
Noch eines: damits nicht verrutscht, gibts so kleine Klammern (wie Wäscheklammern, nur in mini). Ich leg mir immer die Schablone mittig auf den Stoff, schlage die ersten beiden Seiten vom Stoff um, mit dem Fingernagel ein wenig die Naht nachfahren und mit der Klammer fixieren. So kannst du mehrere Klammern setzen und diese dann beim Heften nach und nach entfernen.
Nur Geduld, die Übung kommt schnell und es macht immer mehr Spaß. Vor allem paßt alles in eine kleine Schachtel, die man überall hin mitnehmen kann. Oder auf dem Sofa vorm TV bei der Familie (anstatt alleine vor der Nähma zu sitzen). Das liebe ich so am lieseln. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
Waldhexe

Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1395 Wohnort: Saarbrücken
|
Verfasst am: 26.04.2015, 17:18 Titel: |
|
|
also doch selber schneiden... ich muss dann aber mit der PDF zum Copyshop - mal guggen, dass dann die mit den richtigen Einstellungen ausgedruckt werden.
Auf der Nadelwelt werd ich dann auch noch Schabonen bekommen.
Die Klammern hab ich aber bisher nicht dafür eingesetzt - hab das mal probiert und schaint ganz gut zu klappen.
Also, Vorarbeit hab man ja schon einige, bis man unterwegs nähen kann aber wie immer, der Weg ist das Ziel
Auf der Nadelelt werd ich dann wohl mein Zubehör noch bisl aufstocken, die Grundausstattung hab ich aber das eine oder andere ist bisl knapp. Neue Applikationsnadeln stehen eh schon auf dem Einkaufszettel - da bin ich ja Massenmörder drin  _________________ lg Kristin
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.04.2015, 17:18 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|