|
Vorheriges Thema anzeigen: Endlich angefangen: Scraps-Decke - und etliche Fragen ... Nächstes Thema anzeigen: Fertige Blöcke nachträglich färben ? |
Autor |
Nachricht |
Gummibaerchen

Anmeldungsdatum: 02.02.2014 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 02.02.2014, 21:39 Titel: Anfängerin - Probleme beim Zusammennähen der Schichten |
|
|
Hallo ihr Lieben,
mein Name ist Jana und ich bin froh auf dieses Forum gestoßen zu sein.
Ich wurde vor ca. zwei Jahren auf einer Bastelmesse aufs Patchworken/Quilten aufmerksam, habe es aber (leider) nicht weiter verfolgt.
Nun habe ich eine bevorstehende Geburt in der Familie zum Anlass genommen es nochmals anzugehen und beschlossen, eine Babydecke zu nähen Das Top sieht schon gut aus und hat megaviel Spaß gemacht.
Das Sandwich habe ich mit Heftfaden zusammengefügt. Nur stoße ich nun beim Zusammennähen an meine Grenzen.
Mir steht momentan nur die Discounter-Nähmaschine meiner Mutter zur Verfügung. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Maschine alleine mein Problem ist oder ob es auch davor sitzt (vermutlich Zweiteres)
Ich habe von der Mitte aus gerade der Naht entlang zum Rand genäht aber leider hat sich der Rückseitenstoff total verzogen. Also wieder aufgemacht. Auf ein Neues.
Dieses Mal habe ich versucht, die Schichten so gut wie möglich mit beiden Händen zu greifen. Das sah schon etwas besser aus aber trotzdem nicht perfekt.
Die drei Schichten scheinen nicht gleichmäßig transportiert zu werden so dass die Stichlänge mehr davon abhängt wie stark ich ziehe als von der Einstellung der Nähmaschine.
Dazu kommt dann, dass es mir schwer fällt, die Geschwindigkeit der Maschine mit dem Fuß so langsam zu halten, dass ich die Naht genau über der Naht des Tops hinbekomme.
Da ich glaube, dass mir dieses Hobby langfristig gefällt, wäre ich bereit mir eine Maschine zu kaufen - allerdings möchte ich das nicht übers Knie brechen und nach dem Kauf feststellen, dass es auch nicht besser klappt.
Hättet ihr mir eventuell ein paar Tipps, wie ich diese Probleme in den Griff bekommen könnte und die Nähmaschine zähmen kann? Würde es helfen, mehr zu heften? Sprühkleber möchte ich bei einer Babydecke nicht verwenden.
Vielen lieben Dank vorab für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Jana |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 02.02.2014, 21:39 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 02.02.2014, 21:51 Titel: |
|
|
Hallo Gummibaerchen, wie du das schilderst, denke ich, es liegt eher am fehlenden Oberstofftransport.
Eine einfache Discounter-Nähmaschine hat diese
Möglichkeit leider nicht und es fehlt auch meist die Möglichkeit, das nach zu rüsten.
Ich denke, wenn du wirklich glücklich mit dem Quilt werden willst, hast du 2 Möglichkeiten: jemanden mit einer Nähma mit besagtem Oberstofftransporter finden oder Handquilten.
Wenn es kein Zeitproblem bei der Babydecke gibt, würde ich an deiner Stelle erstmal handquilten versuchen.
Ist total entspannend, das beim fernsehen oder ner Unterhaltung zu machen.
Und Handquiltvideos findest du auch auf Youtube. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Woelfin85
Anmeldungsdatum: 30.07.2013 Beiträge: 126 Wohnort: Ulm
|
Verfasst am: 02.02.2014, 21:54 Titel: |
|
|
Genau dieses Problem hatte ich bei meinem ersten Projekt auch, da hab ich eine Krabbeldecke für meinen Sohn genäht. Ich habe es mit Heften einfach nicht hin bekommen. Dann habe ich mir diesen "Spühkleber" gekauft, ist aber kein normaler Kleber, sondern der löst sich beim Waschen in der Maschine auf. Mit dem hat es dann endlich geklappt.
Da mich bei der Decke voll das Nähfieber gepackt hat und ich bei meinem zweiten Projekt fast an der Maschine verzweifelt wäre, hab ich mir dann eine gute Maschine gekauft. Nun klappt es fast ganz ohne Frust (denn jetzt bin ich das einzige Problem ) |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 02.02.2014, 22:29 Titel: |
|
|
Erstmal Herzlich Willkommen!
Gabi hat sicher recht mit ihrer Einschätzung. Es gibt noch die Möglichkeit statt mit dem normalen Fuß und Unterstofftransport, mit einem Stopffuß ( Der ist auch bei Discountermaschinen meist dabei) und versenktem (oder abgedecktem Unterstofftransport zu arbeiten. Mit ein wenig Geduld und Geschick geht das auch. ( hab meine ersten 2 Quilts auch so genäht )
Schöner wird es sicher mit der Hand.
Eine 3. Alternativer wäre "knoten". _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Waldhexe

Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1395 Wohnort: Saarbrücken
|
Verfasst am: 02.02.2014, 22:31 Titel: |
|
|
Universal-Obertransporteuere zum nachrüsetn gibt es schon, das hilft. Musst nur schauen, dass er zur Maschine passt. Im Aktionshaus etc. sind solche Sets incl. Obertransporteur zu bekommen. _________________ lg Kristin
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 02.02.2014, 22:38 Titel: |
|
|
Echt? Na, das wäre doch die richtige Lösung.
Hast Du einen Link zu so einem Händler? _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Gummibaerchen

Anmeldungsdatum: 02.02.2014 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 02.02.2014, 22:53 Titel: |
|
|
WOW! Vielen vielen Dank für die vielen schnellen Tipps.
Ich denke kurzfristig werde ich es dann von Hand versuchen und parallel nach einer Maschine suchen.
Das heißt von nun an fleißig Videos dazu anschauen und das Werkzeug beschaffen
Viele Grüße
Jana |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 03.02.2014, 10:16 Titel: |
|
|
Hei!
Wenn Du jetzt von Hand nähst, dann kannst Du Dir aus 2 Brettern und 4 Schraubzwingen einen Rahmen bauen. Schau in der nächsten Tapezierpause mal wo wir schon mal so ein Thema hatten. _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 03.02.2014, 10:28 Titel: |
|
|
Eine weitere Ursache des Verrutschens fällt mir auch noch ein:
- In welchem Abstand hast du denn geheftet? Du solltest mindestens ein Raster von 10 cm (längs und quer) heften, bevor du quiltest. Dann kann eigentlich auch nicht viel verrutschen.
- Welchen Stoff hast du denn für die Rückseite? Bei normaler Baumwolle müßte es eigentlich gleichmäßig transportieren aber wenn du Fleece hast, klappt das gar nicht!!! Dann geht eigentlich nur mit der Hand quilten.
Ganz viel Erfolg und Spaß wünsche ich dir. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 03.02.2014, 13:33 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|