|
Vorheriges Thema anzeigen: Quilt vergrößern Nächstes Thema anzeigen: BaumwollVlies oder polyester? Umfrage |
Autor |
Nachricht |
Nezumi
Anmeldungsdatum: 09.09.2013 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 09.09.2013, 09:39 Titel: Anfängerfragen... |
|
|
Hallo ihr Lieben,
wie im Vorstellungspost schon erwähnt: Ich will auch! Nun bin ich ja absolut blutige Anfängerin - und weiß noch nicht mal, ob mir das Spaß machen wird
Nun habe ich ja einige Fragen ^^" Ich habe schon gesucht aber ich gebe zu: allmählich verliere ich die Geduld ^^"
Zuerst ein wenig zu meinen Näherfahrungen: Ich bin kein Profi - bei weitem nicht! - habe aber schon einiges genäht (Kleider, Röcke, Kissen, Kuscheltiere - sogar schon mal in der Schule einen Patchwork-Kissenbezug ^^" ) und behaupte daher, dass es nicht an der Näherfahrung scheitern dürfte.
Ich plane für meine Mama einen Quilt zu Weihnachten zu machen und sollte wohl jetzt langsam mal anfangen Sie wird einen sehr sommerlichen Quilt bekommen mit warmen Farben (gelb, orange, rot, weiß). Ich wollte eigentlich gleich mit Dreiecken anfangen, weil ich die so toll finde ^^" Weiß aber nicht, ob das wirklich sinnvoll ist oder ob ich doch ganz simpel mit Quadraten anfangen sollte?
Dann ist die Frage: Was für ein Vliece nehme ich am Besten? Es soll ja eine "richtige" Decke werden - also zumindest in der Größe - und hauptsächlich auf der Couch zur Gemütlichkeit dienen, also nicht mal unbedingt zum absoluten Warmhalten. Versteht ihr, was ich meine?
Weiter geht es im großen Rätselraten Wie quilte ich am Besten? Ich weiß nicht, ob mein Maschinchen (das schon recht alt ist (hab ich von meiner Oma bekommen ^^) sowas kann - wie es von Hand funktioniert habe ich aber auch noch nicht raus (habe gelesen dass man einen einfachen kurzen Heftstich verwendet? ). Was genau sind denn Quiltnadeln und was unterscheidet Quiltgarn von (festem) Nähgarn? Und was ist am Anfang sinnvoll? Nur im Nahtschatten quilten oder kann ich mich zu Beginn ruhig auch schon an einfache Muster wagen? Und Quilte ich vor oder nach der Randeinfassung? Wie macht man sowas am Besten - mit Schrägband?
Was ist am Besten als Bottom geeignet? das Top wird ja aus Baumwolle, nun überlege ich, was ich als passendes Gegenstück nehme? Ich persönlich tendiere da eher zu was flauschigem (Nicki-Stoff z.B.), weiß aber nicht, ob das wirklich praktikabel ist? Schließlich ist der ja oft dehnbar?
Dann noch zur Ausrüstung: Wie bereits gesagt: Ich hab keine Ahnung, ob ich Spaß an Patchwork/Quilten haben werde. Und hier kommt der innere Schwabe in mir durch der sagt: "über 40€ für Ausrüstung für ein Hobby, von dem du nicht mal weißt, ob es dir Spaß macht?! NÖ!" Also: Brauche ihc denn zwingend zu Beginn gleich Rollschneider und Schneidematte? Ein Lineal möchte ich mir schon holen, allein wegen der Abmessungen Aber müsste es am Anfang nicht auch mit Stoffschere funktionieren? Ich habe leider niemanden in meiner Umgebung, der gewillt ist, mir eine evtl. vorhandene Ausrüstung mal für ein paar Tage auszuleihen
Und - last but not least - wie lange braucht ihr durchschnittlich für einen solchen Quilt? Meint ihr, dass ich mich mit etwas mehr als 3 Monaten für die Decke für meine Mama übernommen habe?
Ich danke euch schon mal für eure Antworten und entschuldige mich, dass der Text so lang wurde.
Liebe Grüße,
Nezumi |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 09.09.2013, 09:39 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Nähkäfer Gast
|
Verfasst am: 09.09.2013, 10:15 Titel: |
|
|
Hallo.
Fangen wir mal beim Grundsätzlichen an.
Natürlich kann man auch mit der Schere schneiden, genauer und somit einfacher zum nähen ist das Arbeiten mit Lineal und Rollschneider.
Zum Muster....für den Anfang möglichst nich so was kompliziertes. Ich hab mit Streifen angefangen. In der Mitte ein Quadrat und außen rum Streifen. Ich muss mal gucken, ob ich davon ein Foto finde.
Schau doch mal bei euch in der Bücherei nach PW-Büchern oder Heften. Da gibt's oft schöne und einfache Muster, die man nacharbeiten kann.
Und mach die keine Sorgen ob du auch später noch Spaß daran hast. Einmal mit dem PW-Virus infiziert kommt man nicht mehr davon los
Zum Vlies....ich nehme für Kuscheldecken Polyestervlies, ca 80g pro m². Als Unterseite verwende ich Fleece. Der ist schön kuschelig.
Ich persönlich Klebe die einzelnen Lagen mit Sprühkleber zusammen. Da verrutscht beim quilten nichts.
Angefangen hab ich mit Geraden Nähten im Nahtschatten. Muster hab ich bisher nur auf kleineren Teilen gequiltet, da traue ich mich bei großen Decken bis heute nicht ran.
Ich quilte mit normalem Gradstich, Stichlänge 4.
Lg Nähkäfer |
|
Nach oben
|
|
 |
Nezumi
Anmeldungsdatum: 09.09.2013 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 09.09.2013, 10:37 Titel: |
|
|
Hei,
vielen Dank für die Antwort Das hat mir schon sehr geholfen Unsere Bücherei ist leider sehr sehr klein und hat keine Bücher zum Thema - da hatte ich nämlich auch schon geschaut
Hm.. vielleicht sollte ich mir dann doch nochmal überlegen, doch ein Anfängerset zu kaufen...
Mustertechnisch dachte ich daran, die Schmetterlinge, die auf einem Stoff drauf sind, vereinzelt nochmal aufzunehmen. Vielleicht mache ich das aber auch einfach ein wenig abhängig davon, wieviel Zeit ich noch habe
Ist denn der Unterschied zwischen Quilten und Sticken sehr groß?
Liebe Grüße,
Nezumi |
|
Nach oben
|
|
 |
Nähkäfer Gast
|
Verfasst am: 09.09.2013, 11:10 Titel: |
|
|
So, hier erst mal das Foto von dem Block. Dieses Muster hab ich für meinen ersten Quilt genommen.
Das ist eigentlich ganz einfach. Du schneidest ein Mittelquadrat, dann schneidest du Streifen für außen herum. Die Maße bleiben dir überlassen. Man rechnet immer 1.5 cm für die Nahtzugabe zum eigentlichen Wunschmaß hinzu.
Beispiel, du willst das Quadrat mit 5x5 als Endmaß, dann musst du das 6.5x6.5 zuschneiden.
Voraussetzung dafür ist natürlich ein Inch-Fuß für deine Nähmaschine
Zum Quilten. Willst du mit der Hand oder mit der Maschine quilten? Ich quilte nur mit der Maschine, darum kann ich zum Handquilten gar nichts sagen. |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltmieze

Anmeldungsdatum: 06.10.2011 Beiträge: 239 Wohnort: Kärnten
|
Verfasst am: 09.09.2013, 13:38 Titel: |
|
|
Einen Rollschneider würde ich mir unbedingt anschaffen und da Schneidematte nicht gleich Schneidematte ist, rate ich zu einem Anfängerkit. Wenn dir das Patchworken und Quilten so gar nicht gefällt, dann kannst du das immer noch hier im Forum wieder verkaufen.....
Es gibt verschiedene Techniken Dreiecke zu nähen, zum Beispiel die schnellen Dreiecke, da gibt es viele Filmchen auf Youtube, die man dazu anschauen kann und die sehr einfach sind. Zum Beispiel hier: http://www.youtube.com/watch?v=k5_Y5aanFwM
aber auch wenn du eingibst "Quilting Fast Triangle" bekommst du viele Filme zu diesem Thema.
Ob du Polyestervlies oder Baumwollvlies nimmst, ist Geschmacksache, ich finde dass das Handling mit Baumwollvlies leichter ist. Unbedingt würde ich mir einen Klebespray für Patchwork (keinen normalen!!!) kaufen, damit lassen sich die drei Lagen problemlos zusammenbringen, ohne das beim Quilten die Gefahr des Verrutschen besteht.
Die Rückseite kann sein, was du willst, nur nicht Stretch!!!! Auch Flanell ist recht angenehm bei Kuscheldecken.
Also mit der Hand quilten, da würde ich dir abraten, denn das braucht lange!!!! Vor allem wenn du das noch nie gemacht hast. Auch da gibt es übrigens im Youtube einige Filme, wo du anschauen kannst, wie das geht.
Wenn du eine alte Maschine hast, würde ich dir vorschlagen, ganz gerade zu quilten, zum Beispiel ein Karo über die ganze Decke, nicht zu eng (mindestens 7-8 cm Breite) oder in der Naht quilten (Das nennt man Stitch-In-The-Ditch) auch dazu gibt es Youtubefilme
Ich hoffe, dass dir das Patchworken und Quilten gefällt und wünsche dir viel Erfolg!!!
Helga |
|
Nach oben
|
|
 |
FroilainElse

Anmeldungsdatum: 28.08.2006 Beiträge: 631 Wohnort: Oldenburg
|
Verfasst am: 09.09.2013, 14:13 Titel: |
|
|
so unterschiedlich können Meinungen sein . Ich habe zwar einen Rollschneider, benutze ihn aber nur sehr selten. Ne Schere find ich einfach praktischer. Für den ersten Quilt reicht das allemal. Ich finde auch das du nicht unbedingt sofort ein Lineal brauchst. Eine Pappschablone tut es auch.
Da du sagst du hast schon Kleidung genäht, was ich persönlich viel viel schwieriger finde, dürften Dreiecke kein Problem darstellen.
Wenn du dich für dieses Muster hier entscheidest, dann brauchst dauch keine Sorgen um nicht passende Eckpunkte machen, was einem oft die Freude am patchworken verderben kann.
http://happyturtlequilts.blogspot.de/2013/03/eastern-sunrise-coming-along.html
Für das Sticken mit der Maschine brauchst du, sofern du freihandquilten willst einen speziellen Stickfuss. Mit dem normalen Nähmaschinenfuss kann man nur geradeaus-Linien quilten. Das würde ich dir für den Anfang jedoch empfehlen, weil freihandquilten doch schon eher anspruchsvoller ist. Bei zuwenig Übung werden die Stich ungleichmäßig und die Quiltlagen können gegeneinander Verrutschen, was dann zu eingenähten Falten führt und wiederum Missmut hervorruft.
Nein der Unterschied zwischen Quilten und sticken ist nicht sehr groß, aber wie Quiltmieze schon sagte, es dauert, je nach Quiltmuster und deiner Fähigkeit sehr lange und ja , es ist einem Heftstich sehr ähnlich, nur die Abstände sind wesentlich kleiner.
Ich nähe Vorder und Rückseite immer komplett aus Baumwolle. Das flutscht am einfachsten unter der Maschine durch. Mit Kuschelrückseiten habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, weil meine Maschine dann nicht so wollte wie ich und ich Falten reingequiltet habe. _________________ Viele Grüße
Daniela
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
FroilainElse

Anmeldungsdatum: 28.08.2006 Beiträge: 631 Wohnort: Oldenburg
|
Verfasst am: 09.09.2013, 14:33 Titel: |
|
|
so unterschiedlich können Meinungen sein . Ich habe zwar einen Rollschneider, benutze ihn aber nur sehr selten. Ne Schere find ich einfach praktischer. Für den ersten Quilt reicht das allemal. Ich finde auch das du nicht unbedingt sofort ein Lineal brauchst. Eine Pappschablone tut es auch.
Da du sagst du hast schon Kleidung genäht, was ich persönlich viel viel schwieriger finde, dürften Dreiecke kein Problem darstellen.
Wenn du dich für dieses Muster hier entscheidest, dann brauchst dauch keine Sorgen um nicht passende Eckpunkte machen, was einem oft die Freude am patchworken verderben kann.
http://happyturtlequilts.blogspot.de/2013/03/eastern-sunrise-coming-along.html
Für das Sticken mit der Maschine brauchst du, sofern du freihandquilten willst einen speziellen Stickfuss. Mit dem normalen Nähmaschinenfuss kann man nur geradeaus-Linien quilten. Das würde ich dir für den Anfang jedoch empfehlen, weil freihandquilten doch schon eher anspruchsvoller ist. Bei zuwenig Übung werden die Stich ungleichmäßig und die Quiltlagen können gegeneinander Verrutschen, was dann zu eingenähten Falten führt und wiederum Missmut hervorruft.
Nein der Unterschied zwischen Quilten und sticken ist nicht sehr groß, aber wie Quiltmieze schon sagte, es dauert, je nach Quiltmuster und deiner Fähigkeit sehr lange und ja , es ist einem Heftstich sehr ähnlich, nur die Abstände sind wesentlich kleiner.
Ich nähe Vorder und Rückseite immer komplett aus Baumwolle. Das flutscht am einfachsten unter der Maschine durch. Mit Kuschelrückseiten habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, weil meine Maschine dann nicht so wollte wie ich und ich Falten reingequiltet habe. _________________ Viele Grüße
Daniela
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
bine66
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 7367 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 09.09.2013, 14:53 Titel: |
|
|
Ich bin absolute Verfechterin des Rollschneiders. Falls du noch keine Stoffe hast, könntest du überlegen, einen Quilt aus vorgeschnittenen Streifen zu nähen. Diese Jelly Rolls bekommst du schon in ganz vielen Shops. Du kannst ja mal Lasagne Quilt googeln, da sind viele Bilder. Dann könntest du den ersten Quilt ohne Spezialausrüstung nähen und wenn es dir gefällt, für den zweiten anschaffen. Ich würde dir als Rückseite einen Baumwollstoff empfehlen. Nicky oder Fleece ist zwar schön kuschelig, kann sich aber ganz schön verziehen. _________________ Viele Grüße
Sabine |
|
Nach oben
|
|
 |
Nezumi
Anmeldungsdatum: 09.09.2013 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 09.09.2013, 15:35 Titel: |
|
|
Hallo ihr Lieben,
ich finde es ja unheimlich interessant, was für verschiedene Meinungen ihr habt Aber so ist es wohl überall im Leben
Nun überlege ich mir, ob ich mir denn ein "billiges" Anfängerset (es gibt ja auch solche für nur 10-15€) zulege, um zu sehen, ob ich mit Rollschneidern und Matte klar komme - ist das nun "klug" oder eher ... weniger klug?
Das mit dem Quadrat und den Streifen ringsum finde ich toll! Da habe ich auch schon eine Idee, wie ich das umsetzen wollen würde.
Zum Quilten selbst: Kann ich denn auch kombinieren? Meine Maschine hat nur einen alten normalen Fuß, also nur gerade Stiche. Vielleicht kann ich ja auch die geraden Strecken mit der Maschine machen und dann noch hier und da etwas von Hand? funktioniert das? Sieht das nach etwas aus? ^^"
Liebe GRüße,
Nezumi |
|
Nach oben
|
|
 |
swisspatch

Anmeldungsdatum: 26.08.2012 Beiträge: 2634 Wohnort: Schweizer Seite des Bodensee
|
Verfasst am: 09.09.2013, 16:09 Titel: |
|
|
Nezumi hat Folgendes geschrieben: |
Hallo ihr Lieben,
ich finde es ja unheimlich interessant, was für verschiedene Meinungen ihr habt Aber so ist es wohl überall im Leben
Nun überlege ich mir, ob ich mir denn ein "billiges" Anfängerset (es gibt ja auch solche für nur 10-15€) zulege, um zu sehen, ob ich mit Rollschneidern und Matte klar komme - ist das nun "klug" oder eher ... weniger klug?
Liebe GRüße,
Nezumi |
Hei Nezumi und herzlich willkommen bei uns.
Auch ich habe meine ersten zwei Quilts mit der Schere zugeschnitten, und natürlich geht dass, aber es wird je nach dem halt schon ungenauer, als mit Rollschneider und Matte.( Ich würde meine nicht mehr hergeben.)
Ich habe auch den Fehler gemacht, dass ich mir das Starterset mit der kleineren Matte gekauft habe. Wenn du dann normale Patchworkstoffe mit einer Breite von 1.10 (1x gefaltet ) schneiden willst, ist 30x45 cm einfach zu klein, in meinen Augen. Ich würde dir eher eine mit 45x60 cm empfehlen, aber eben, die sind dann auch teurer.
Beim Quilten kannst ganz bestimmt verschiedene Techniken anwenden. Das darf jeder selber entscheiden. Ich quilte mit der Nähma mit einem Oberstoff-transportfuss und das geht supergut, weil eben der Stoff sehr gut durchgeht und bei einigen Nähma kann man die auch nachkaufen.
Ich habe schon 2 decken mit Fleecerückseite genäht und da ich sie mit Sprühkleber zusammenklebe geht es auch super zum quilten. http://www.kunstundmarkt.com/artikelnummer/030528-05/gefunden.html _________________ Herzliche Grüsse
Marina
Die Kunst ZU LEBEN besteht darin, zu lernen im Regen zu tanzen anstatt auf die Sonne zu warten!
Hier geht's zu meinem Blog:
http://patchlys.blogspot.com |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 09.09.2013, 16:09 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|