|
Vorheriges Thema anzeigen: Quilt vergrößern Nächstes Thema anzeigen: BaumwollVlies oder polyester? Umfrage |
Autor |
Nachricht |
Nezumi
Anmeldungsdatum: 09.09.2013 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 09.09.2013, 16:24 Titel: |
|
|
Hallo
was ich mit billig meinte, war, dass es ja nicht gleich das Anfängerkit von Prym sein muss, oder? Oder gilt hier, dass eben die Qualität den Preis rechtfertigt und ich mit anderen Sets unglücklich werde?
Liebe GRüße,
Nezumi |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 09.09.2013, 16:24 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 09.09.2013, 16:44 Titel: |
|
|
Der Anmerkung von swisspatch bezüglich der Größe der Schneidematte kann ich nur zustimmen. Kauf Dir lieber gleich eine richtige und Du musst nicht nochmal dran. 45x60 ist eine gute Größe, die reicht für die übliche Patchworkstoffbreite und falls Du mal einen Kurs besuchen willst, die lässt sich gerade auch noch transportieren. Und wenn Du wirklich nicht dauerhaft patchen willst, die kriegst Du auch wieder verkauft.
Matte, Rollschneider und Lineal - damit kannst Du gut anfangen. Ich finde richtiges Werkzeug sehr wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen. Sicher geht es auch mit der Schere, aber Rollschneider und Lineal sind viel einfacher nachher beim Nähen und dann wirst Du mehr Freude am Ergebnis haben.
Für den Anfang würde ich eher zu einer Baumwollrückseite raten - mir ist das Vlies hinten deutlich schwerer gefallen als die Baumwolle. Auch beim Innenvlies würde ich eher eine Baumwolle nehmen (Freudenberg 277) lässt sich super verarbeiten und geht in Waschmaschine und Trockner.
Quilten würde ich für den Anfang entweder im Nahtschatten, also die Nählinien nach oder ein Raster quer über den ganzen Quilt. Von der Zeit her ist für den Anfang die Maschine sicher eine gute Alternative - edler ist natürlich ein Handquilting. Was aber auch gut geht, ist manchmal eine Mischung - gerade Linien mit der Maschine und in den Blöckchen dann was mit der Hand.
Ein Tipp noch - achte beim Bügeln darauf, dass Du die Nähte nach einer Seite bügelst und beim Patchwork wird von der rechten Seite gebügelt - Bügeleisen quer zur Naht ansetzen, damit das schön ausgebügelt ist. Bei meinem ersten Quilt habe ich durch falsch ausgebügelte Nähte quasi Stoffmenge verloren und das fehlte mir dann immer beim Zusammennähen der Blöcke - bei einem LogCabin mit drei und vier Runden summiert sich das und dann werden die Blöcke unterschiedlich und das nur durch falsches Bügeln Beim LogCabin kannst Du die Nähte immer schön nach außen bügeln, dann kriegst Du keine 'Hügel'
Aber insgesamt gesehen, besorg' Dir das Grundwerkzeug (es lohnt sich auf jeden Fall) und dann gehe munter dran - es muss nicht alles perfekt sein, das kommt mit den Übungsjahren - Deine Mutter wird den Quilt lieben und nicht jede Naht mit der Lupe anschauen - sie sieht die Liebe, die Du in diese Arbeit steckst  _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
Maartje
Anmeldungsdatum: 27.06.2013 Beiträge: 120
|
Verfasst am: 09.09.2013, 18:19 Titel: |
|
|
Ich würde auch zu vernünftigem Werkzeug raten. Matte, Rollschneider und Lineal.
Grade einem Anfänger hilft das enorm - du musst dann nicht neben dem "neuen Nähen" nicht auch noch mit Werkzeug kämpfen. Und das erhöht wiederum die Chancen auf ein schönes Ergebnis.
Vom Handquilten würde ich dir erstmal abraten - dafür braucht es wirklich Übung und auch mit Übung dauert es deutlich länger . Zumindest, wenn die Decke für DIESES Weihnachten gedacht ist.....
Als Anfangsmuster würden auch nur Quadrate gehen. Die kannst du im Nahtschatten mit der Maschine quilten oder auch diagonal, das ist auch sehr hübsch. Allerdings muss man da genauer arbeiten, damit die Nähte immer schön aufeinander treffen (und dafür ist das Werkzeug wichtig - du musst präzise arbeiten). Der Log-Cabin von Näh-käfer ist einfacher und hat ne tolle Wirkung!
Die Füllungen wurden schon erwähnt und ebenfalls die Rückseite. Baumwolle ist auf jedenfall am Anfang am einfachsten...
Und noch zu guter Letzt: Woher kommst du denn? Vielleicht ist ja jemand aus diesem Forum in deiner Nähe und könnte dir Hilfestellung geben
Edit: Tehlerfeufel bekämpft |
|
Nach oben
|
|
 |
Nezumi
Anmeldungsdatum: 09.09.2013 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 09.09.2013, 20:50 Titel: |
|
|
Hallo ihr Lieben,
okay ihr habt mich "überredet" - ich investiere eben in die Ausrüstung. Vielleicht bleibe ich ja wirklich dabei und dann habe ich gleihc alles da
Ich komme aus der Nähe von Esslingen und Stuttgart, also Schwabenländle Wobei mir ja schon jetzt sehr geholfen wurde
Vielen Dank dafür! |
|
Nach oben
|
|
 |
Maartje
Anmeldungsdatum: 27.06.2013 Beiträge: 120
|
Verfasst am: 09.09.2013, 20:54 Titel: |
|
|
Tscha... das ist leider SEHR weit weg von mir
Und natürlich bleibst du bei diesem Hobby. Es ist sooooo vielfältig und es gibt soooooo viele Möglichkeiten  |
|
Nach oben
|
|
 |
Nezumi
Anmeldungsdatum: 09.09.2013 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 09.09.2013, 21:22 Titel: |
|
|
Schade - aber wie es bei jedem Hobby ist, denke ich, dass ich auhc Leute hier in der Nähe finden werde
Ich bin ja noch sehr sehr fremd in der Materie, ich kenne mich mit dem allen noch gar nicht aus. Aber das kommt wohl auch mit der Erfahrung  |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 10.09.2013, 21:25 Titel: |
|
|
Ich wuerd Dir raten das Projekt eher langsam anzugehen. Probier erst mal mit Probestuecken dass Du die Naht genau naehst. Ich glaub in DE ist es 7 mm (1/4"). Gerade wenn man vom Kleidernaehen zum Patchen kommt ist es eine Umstellung da der Saum bei den Kleidern doch viel breiter ist.
Fuer den Top gibt es viele schoene Anfangsmuster - eine meiner Lieblingsmuster (auch jetzt nocht) ist der Disappearing 9-patch. Sehr einfach zu naehen und sehr effektiv. Da kommen die Stoffmuster gut bei raus.
Mit Vlies kann ich Dir leider nicht helfen da ich nicht weiss was in DE so ueblich ist. ALlerdings wuerd ich sagen nimm keinen zu dicken Vlies.
Und ja, Du kannst Maschinenquilten mit Handquilten verbinden. Das ist kein Problem. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
Nezumi
Anmeldungsdatum: 09.09.2013 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 11.09.2013, 08:48 Titel: |
|
|
Hallo ihr Lieben,
nochmals vielen vielen Dank für eure lieben Tipps.
So ein paar offene Fragen bleiben jetzt aber doch nocht:
Muss/sollte ich die Stoffe vorher waschen? Gerade bei Klamotten macht man das ja, dass die Stoffe vorab gewaschen werden. Macht man das beim Patchwork auch?
Außerdem habe ich gelesen, dass nicht versäubert wird - was mich ja unheimlich irritiert Wie lässt man das einfach weg? Entzieht sich irgendwie meiner Logik, weil sich doch dann alles aufdröselt mit der Zeit?
Und würdet ihr bei diesem Stoffpaket noch einen einfarbigen Stoff reinbringen oder kann ich hier komplett mit Mustern arbeiten? Wird das dann zu unruhig? Ich kann sowas bisher sehr schwer abschätzen ^^"
Am Muster selbst feile ich noch, da bin ich noch sehr stark am Überlegen - habe ja auch noch mindestens heute Zeit, bis meine Materialien (also Schneidematte etc.) ankommen
Liebe Grüße,
Nezumi |
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 11.09.2013, 09:18 Titel: |
|
|
Also die Stoffe gefallen mir schon mal sehr gut. Und ob noch ein einfarbiger (evtl orange oder gelb) noch dazu soll kommt auf das Muster drauf an. Wenn du Quadrate machst, würde ich darauf achten, daß die sehr bunt gemusterten nicht direkt nebeneinanderliegen. Deshalb kann ein einfarbiger Stoff zwischen so vielen bunten das Ganze etwas beruhigen.
Das mit dem "nicht versäubern" ist schon richtig so. Du kannst ja, wenn du möchtest, trotzdem am Anfang und Ende der Naht einen Rückstich machen. Aber zum einen kommen ja überall wieder Quernähte drüber, so daß es gar nicht aufgehen kann. Zum anderen lastet ja auf den Nähten kein "Druck" wie bei Kleidung. Es zieht ja keiner dran oder so. Es soll nur halten und dann kommt ja noch das Vlies dazwischen und die Rückseite dran und dann wird ja alles nochmal gequiltet (durchgesteppt), dadurch bekommt das Ganze auch noch mal zusätzlichen Halt. Also keine Angst, das hält schon. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
Nezumi
Anmeldungsdatum: 09.09.2013 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 11.09.2013, 09:55 Titel: |
|
|
Hallo,
danke für deine Antwort Das erscheint mir durchaus logisch
Ich hatte überlegt, ob ich für die Rückseite orangenen Stoff nehmen und für eventuelle Zwischenstück noch gelb nehmen soll.
Oh so viel zu Planen! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 11.09.2013, 09:55 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|