Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Welcher Stift für Stoff

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: "Aufhören" beim Maschinenquilten
Nächstes Thema anzeigen: Lieseln und Rückseite  
Autor Nachricht
sternwerfer



Anmeldungsdatum: 03.04.2008
Beiträge: 489
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 23.06.2009, 09:24    Titel: Welcher Stift für Stoff

Ich habe bislang noch nie ein Muster gequiltet, aber jetzt ist es so weit. Mit welchem Stift zeichnet man das Muster auf den Stoff, kann mir jemand einen Tipp geben?

Vielen Dank schon jetzt und lieben Gruß, Arwen
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 23.06.2009, 09:24    Titel: Werbung



Nach oben
Jalu



Anmeldungsdatum: 04.07.2008
Beiträge: 6895

BeitragVerfasst am: 23.06.2009, 09:34    Titel:

Also ich hab mir einen Stift bestellt gehabt diesen hier:Prym Trickmarker.
Aber davon war ich nicht so begeistert, denn ich war noch nicht mal mit dem Motiv ganz aufzeichnen fertig( und das war nur ein kleines), da war der erste Teil wieder verschwunden. Dafür das da steht es hält ne Weile oder lässt sich auswaschen....hm...vielleicht hab ich auch was verkehrt gemacht. Nun nehm ich wieder meinen guten alten Bleistift. Damit male ich das Muster dünn nach und das bleibt dann auch wirklich bis zur Wäsche
Wink
_________________
°Liebe Grüße°
°°°°Jalu°°°°
Nach oben
Abschnitt



Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 2815

BeitragVerfasst am: 23.06.2009, 13:34    Titel:

Ich nehme für hell immer den blauen Trickmaker von Prym, bei mir hält er eigentlich recht lange Die Striche dürfen aber nicht gebügelt werden und auch nicht zu lange in der Sonne liegen, also nicht heiß werden, da es sonst permanent wird.
Für dunkle Stoffe nehme ich immer den Clover Stift, der kann auch weggebügelt werden.
Den blauen Stift kann man mit kaltem Wasser entfernen, nur naß machen und er ist weg.
_________________
Liebe Grüße Käte
Nach oben
Karaba



Anmeldungsdatum: 09.07.2007
Beiträge: 697
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 23.06.2009, 13:38    Titel:

Ich kann Dir ehrlichgesagt nicht so richtig einen Stift empfehlen, aber ich kann Dir von 2 Stiften abraten:
1. Wie Jalu schon sagt Prym Trickmarker...hält nicht lange, wenn man auch nur ansatzweise feuchte Hände hat, dann reicht beim Quilten schon das Anfassen des Stoffes und er verschwindet und ausserdem war der bei mir ständig alle. Der Stift war alle bevor die Decke fertig vorgezeichnet war.

2. Prym Bügelmusterstift...der sieht aus wie ein Bleistift und geht beim Waschen auch raus...Problem an dem Stift (ich hatte es jetzt bei 2 von 2 gekauften), er lässt sich nicht anspitzen, da die Mine innerhalb des Stiftes wohl schon sehr leicht bricht. Man muss dann mit einem Taschenmesser ihn etwas spitzen oder Glück haben und mal ein längeres Teilstück erwischen...


Beim Meganähwochenende hatte Anqi glaube ich einen Kreidestift der vielversprechend aussah. Aber wie der hiess..kA Sad
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Kathleen Kelly



Anmeldungsdatum: 07.05.2007
Beiträge: 6076
Wohnort: Ostalb

BeitragVerfasst am: 23.06.2009, 13:56    Titel:

Hallo liebe Arwen,

zum Aufzeichnen von Stickmustern (Redwork etc.) eignet sich ganz her-
vorragend der Stift "Pilot Frixion Ball". Es ist ein Fineliner und die Striche
verschwinden beim Bügeln durch die Wärme. Den Stift gibt's in verschie-
denen Farben.
Zum Aufzeichnen von Quiltlinien hab ich ihn noch nicht ausprobiert, wäre
aber vielleicht einen Versuch wert.
_________________
Liebe Grüße
Heidi
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
sternwerfer



Anmeldungsdatum: 03.04.2008
Beiträge: 489
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 23.06.2009, 17:22    Titel:

… hmm, da warte ich noch ein bisschen, vielleicht hat jemand noch den ultimativen Tipp. Bis jetzt auf jeden Fall schon einmal vielen Dank,

lieben Gruß, Arwen
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
sternwerfer



Anmeldungsdatum: 03.04.2008
Beiträge: 489
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 23.06.2009, 17:24    Titel:

… wobei, den Pilot Frixon Ball (heißt der so?) werde ich ausprobieren, danke, liebe Heidi!
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Marianne



Anmeldungsdatum: 11.11.2008
Beiträge: 134
Wohnort: Neuhausen

BeitragVerfasst am: 23.06.2009, 18:09    Titel:

Das Aufzeichnen war, und ist auch jetzt noch manchmal, echt ein ziemliches Problem. natürlich hatte ich auch schon diese speziellen Marker, die dann laut Aufschrift nach 2 - 7 Tagen verschwinden sollten. Ha, ha....mir gings eben auch so, dass mir das Aufgezeichnete fortlaufend verschwand. Ich dann in meiner Verzweiflung zu allem gegriffen habe, was ich in diesem Moment finden konnte. Es waren Schneiderkreide in Bleistiftform. Weiss und blau. Was dann wieder heisst, bei gewissen Stoffen klappt das auch nicht so wirklich. Ich habe nun in meinem Etui eben diese Schneiderkreide, 1 Silberstift, je 1 Fixpencil "Textilmarkierer Miller's Quilting von Staedtler, schwarz und gelb......und notfalls Filzstifte für Stoff.
Aber es ist echt eine Wissenschaft für sich....für mich gilt....einfach ausprobieren....
_________________
Es ist nie schwarz oder weiss, aber ein differenziertes grau, wie die Reflekte in der Asche....
Nach oben
Nähmaus



Anmeldungsdatum: 01.03.2009
Beiträge: 290

BeitragVerfasst am: 23.06.2009, 20:06    Titel:

Hallo Arwen und die Anderen!

Ich hatte mal einen sogenannten Sublimatsift von Javana. Der ist eigentlich fürs Seidenmalen gedacht, ging bei mir aber echt gut.
Jetzt habe ich den von Prym... Und wenn ich euch so höre, dann muss ich ja mal auf einem Probestück ausprobieren.
Rolling Eyes

Wenn du größere/gröbere Motive hast, oder Linien kannst du es ja auch mal mit Seife probieren. Ich nehme da immer die abgeriebenen Stücke vom Waschbecken... Die sind schön spitz. Kann man aber auch mit der Schere spitzen.
Da geht der helle Strich spätestens beim Waschen, aber auch beim Bügeln raus.

Viele Grüße von der Nähmaus
_________________
Kinder sind das Einzige, das man in einem modernen Haushalt noch mit der Hand waschen muss.


Nach oben
sternwerfer



Anmeldungsdatum: 03.04.2008
Beiträge: 489
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 24.06.2009, 09:30    Titel:

Hallo Ihr Lieben,

noch einmal vielen Dank für Eure Tipps. Eigentlich bin ich beruhigt, denn ich habe mich die Frage kaum zustellen getraut,weil ich mich so ungern als ahnungslos outen wollte. Nun sehe ich, dass man alles fragen und nicht unbedingt alles wissen muss. Ausprobieren ist wichtig!

Lieben Gruß, Arwen
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 24.06.2009, 09:30    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de