|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Hilfe bei Klettverschlüsse Nächstes Thema anzeigen: Set absteppen |
Autor |
Nachricht |
Rici
Anmeldungsdatum: 01.09.2009 Beiträge: 2719 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 31.03.2011, 07:35 Titel: Wandbehang aufhängen |
|
|
Hey,
hab mir doch den FlicFlac Wandbehang genäht. Ich hab dann auf die Rückseite Schlaufen genäht, durch die ich einen Bambusstock durchgemacht hab und den Stock hab ich an einem Nylonfaden aufgehängt - ist aber zusammen gerutscht, also haben wir den Faden mit Tesa festgekleppt. Ja, heute Nacht ists aber wieder zusammen gerutscht.
Wie macht ihr das?
Wär klasse, wenn mir jemand helfen kann  _________________ Liebe Grüße Rici
______________________
Mein Blog: http://crazypatchblog.blogspot.com/
Le cœur a ses raisons que la raison ne connaît pas. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 31.03.2011, 07:35 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 31.03.2011, 07:59 Titel: |
|
|
Hallo Rici, Ich mache auch mehrere Schlaufen ca 5 je nach Breite durch die ich dann einen Bambusstab stecke. Dann brauche ich aber keinen Nylonfaden sondern 2 Nägel in der Wand wo ich den Bambusstab direkt einhänge. Die Nägel entweder ganz außen oder etwas versetzt nach innen wo Freiräume zwischen den Schlaufen sind. Anstatt Nägeln können es auch so eckige Haken sein.
Bei mir ist da noch nie was zusammengerutscht. Viel Erfolg. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
mo

Anmeldungsdatum: 02.08.2006 Beiträge: 1095 Wohnort: Kematen/ Tirol
|
Verfasst am: 31.03.2011, 08:05 Titel: |
|
|
Hallo Rici,
bienenstich hat recht, ich verwende für Wandbehänge immer Vorhangstangen, weil ich die in der Breite variieren kann. Aber bei mir sind auch immer die Enden der Stange fixiert. Wenn du nur einen Nagel haben willst, dann müsstest du in die Stange rechts und links ein Loch bohren und da den Faden durchziehen, dann kann theoretisch auch nichts mehr verrutschen. _________________ Liebe Grüße
Mo
Das Glück kommt zu denen, die lachen |
|
Nach oben
|
|
 |
entchen
Anmeldungsdatum: 04.05.2010 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 31.03.2011, 08:05 Titel: |
|
|
Wenn du bei deinem Faden bleiben möchtest, kannst du auch eine kleine Einkerbung in den Stab machen, dann verrutscht auch nix mehr.
Hatte da bei meinen Adventskalendern jedenfalls noch nie Probleme. |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 31.03.2011, 20:47 Titel: |
|
|
Ich habe mir was Tolles bei einer Freundin abgeschaut: Bistrostangen! Da klemmt man den Quilt fest an die Gardinenstange und hängt diese auf. Sehr praktisch und es gibt sie in verschiedenen Farben und Größen, so z.B. bei Obi. Und teuer ist das auch nicht. In meiner Galerie sieht man den Bullaugenquilt auf der Goldstange hängen. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Ginas
Anmeldungsdatum: 10.04.2008 Beiträge: 337 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 01.04.2011, 11:47 Titel: |
|
|
Ich nähe einen Tunnel, den ich in der MItte unterbreche. So benötige ich bei kleinen Quilts nur einen Haken und bei größeren kann man/ frau auch drei nehmen. _________________ Liebe Grüße
Ginas |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|