|
Vorheriges Thema anzeigen: Fleece-Rückseite quilten Nächstes Thema anzeigen: pozycjonowanie Warszawa |
Autor |
Nachricht |
mh84

Anmeldungsdatum: 16.09.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 17.09.2010, 17:52 Titel: vieviel geld für eine babydecke? |
|
|
Hallo,
ich stecke in einer kleinen Zwickmühle.
Erstmal vorne weg, ich nähe noch nicht lange und muss auch noch eine Menge lernen was die Verarbeitung angeht.
Nun aber zum eigentlichen Thema. Ich habe letztes Jahr zu Weihnachten meiner Schwägerin eine Krabbeldecke für meinen Neffen(damals war sie noch im sechsten Monat) genäht. Sie war so begeistert, dass sie sich zur Geburt noch eine Decke für den kleinen gewünscht hat. Da ich ja eine nette Tante sein möchte, habe ich das natürlich gemacht.
Nach und nach wurden alle ihr Freundinnen auch schwanger.
Auf einem Teffen der Freundinnen hat meine Schwägerin die Decken präsentiert und die Freundinnen waren nun auchh so begeistern(eventl waren die Hormone schuld ), dass sich meine Schwägerin und einen andere Freundin ausgedacht haben ich könnte noch so eine Babydecke nähen, die sie mir bezahlen wollen und der dritten Freundinn schenken wollen.
Mir macht das Nähen ja auch wirklich Spass nur weiß ich nicht was man für so eine Decke verlangen kann.
Die ist circa 1x 1,40m groß und die Materiealienkosten betragen ca. 25 Euro. Die Arbeitsstunden habe ich leider nicht gezählt und auch wenn könnte man das gar nicht hochrechen, da ich ja noch ziehmlich am Anfang meiner Nähkunst bin und etwas länger brauche.
Würde mich freuen, wenn ihr mir weiter helfen könntet!
Zuletzt bearbeitet von mh84 am 17.09.2010, 19:50, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 17.09.2010, 17:52 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
mh84

Anmeldungsdatum: 16.09.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 17.09.2010, 17:53 Titel: |
|
|
hier nochmal ein bild der decke...
Zuletzt bearbeitet von mh84 am 17.09.2010, 19:51, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
mh84

Anmeldungsdatum: 16.09.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 17.09.2010, 17:56 Titel: |
|
|
 |
|
Nach oben
|
|
 |
NähTanTe ;-)

Anmeldungsdatum: 15.10.2006 Beiträge: 3308 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 17.09.2010, 19:23 Titel: |
|
|
Also ich habe schon öfter für meine direkten Kolleginnen Krabbeldecken genäht. Das Material habe ich mir von meinen Kollegen bezahlen lassen. Waren meistens so um die 70,00 EUR. Der Rest war mein Spaß an der Sache und ich weiß halt, dass meine "Mütter" und deren Babys die Decken lieben. Wenn ich Sachen auf Bestellung mache (meistens Taschen) nehme ich immer den Materialpreis doppelt. Kommt für die investierte Zeit hin. Ich fröne meiner Nählust und meine Kollegen haben individuelle Taschen
Aber für deinen Arbeitsaufwand kommt das nicht so hin.
Ich weiß ja nicht, was deine Schwester und ihre Freundin bereit sind zu bezahlen, aber bei der schönen Decke die du genäht hast und deiner Menge Arbeit die du als Anfänger gehabt hast würde ich mich auch nicht so günstig verkaufen. Ist ein heißes Eisen, vor allem weil auch deine Schwester mit beteiligt ist.
Ich glaub da müssen noch ein paar andere Ratschläge her.
 _________________ Grüße
Corinna
Höre nie auf anzufangen, fange nie an aufzuhören
Marcus Tullius Cicero |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 17.09.2010, 21:26 Titel: |
|
|
Das ist aber eine schwierige Entscheidung.
Wenn du zu günstig bist und nur Materialgeld verlangst, denkt deine Schwägerin oder andere vielleicht... (siehe ebaypreise)
Wir haben Krabbeldecken für den Weihnachtsbasar genäht, für nen guten Zweck und pro Decke 80x80cm 40,-- Euronen verlangt.
Für deine Größe, wenn du das bezahlt haben willst, würde ich ca. 70 bis 80 Euro veranschlagen.
Ich denke, das ist nicht übertrieben und auch nicht zuwenig.
Und es zeigt auch, dass die Arbeit und deine Zeit einen Wert hat. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
mh84

Anmeldungsdatum: 16.09.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 17.09.2010, 23:28 Titel: |
|
|
super, danke für deine antwort. nun habe ich endlich ein anhaltspunkt. |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 18.09.2010, 08:30 Titel: |
|
|
Da Du Anfänger bist, würde ich die ersten 4-6 Decken auch auf´s Konto "Näherfahrung sammeln" packen und mir das Material bezahlen lassen. Die Reststoffe sind dadurch auch schon die Anfänge eines "Lagers". Danach solltest Du was draufschlagen, bist dahin bist Du schneller geworden und wagst Dich vielleicht auch an andere Muster. Das kännte dann schon wieder Dein Erfahrungskonto vergrößern und glaube mir, Näherfahrung ist manchmal mehr Wert als ein paar Euronen. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 18.09.2010, 08:56 Titel: |
|
|
Ich würde auch als Anfängerin nicht die eigenen Preise kaputt machen, in dem ich das unter Näherfahrung verbuche.
Verlangst du am Anfang zu wenig, dann hängt dir das immer nach und du wirst es schwer haben später dann mal mehr zu bekommen.
Gerade wenn das womöglich noch mehr Kolleginnen da werden.
Ganz ehrlich, die meisten die eine Decke kaufen können doch selber gar nicht nähen und eine gute von einer schlechteren Arbeit gar nicht unterscheiden, geschweige denn etwaige kleine Fehler sehen.
Meine Meinung.
Ach ja, bei meinen zwei Krabbel-Auftragsdecken ist so gut wie kein Rest übrig.
Wenn Reste bleiben ist das zwar nett, aber sowas gehört einfach nicht in eine ordentliche Kalkulation. Im Gegenteil, man rechnet eigentlich 6-10% Schwund mit rein (k.a. wieviel jetzt genau im Schneiderhandwerk, bei PW ist eher unterer Bereich denk ich).
Lg, BRitta _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
Nach oben
|
|
 |
mh84

Anmeldungsdatum: 16.09.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 18.09.2010, 12:22 Titel: |
|
|
hallo und danke für die antworten bis jetzt.
also näherfahrung sammel ich auf alle fälle und dass die leute, die die decken kaufen, sind handwerklich definitiv nicht gegabt bzw. haben es noch nie ausprobiert.
ich freu mich ja auch über die reaktion der leute, wenn die decke fertig ist, aber ich habe natürlich nichts dagegen, wenn man mir geld geben will.
wieviel habt ihr mal für gefertigte sachen gekommen? |
|
Nach oben
|
|
 |
Kaddl
Anmeldungsdatum: 12.08.2008 Beiträge: 340
|
Verfasst am: 18.09.2010, 15:27 Titel: |
|
|
Hi,
ich hab zwar noch nie eine Krabbeldecke verkauft, aber schon einige genäht, die wir dann als Gruppe verschenkt haben - und da hab ich auch immer den Materialpreis so grob überschlagen müssen, weil einiges hat man ja noch da etc. Also bei mir war allein das Material zwischen 60 und 70 Euro, wenn ich sie jetzt verkaufen würd (größe war die letzte ca 1,20m x 1,20m) würd ich locker 100 - 120 Euro verlangen - war ein LogCabin...
also ich stimme da NähTanTe zu mit dem doppelten Materialpreis
Es steckt ja auch ne Menge Arbeit, Zeit und nicht zu vergessen Liebe in diesen Arbeiten drinne
Ich persönlich fertige auch nur für Leute, die mir echt am Herzen liegen und wo ich sicher weiß, dass sie diese Arbeit schätzen ... es tut einem in der Seele weh, wenn die Decke dann einfach so abgestempelt wird unter "Handarbeit" im Negativen Sinne.... alles schon vorgekommen! Aus diesem Grund hab ich mir auch eigene Labels bestellt "Made by Kaddl" dass man beim genaueren Hinsehen auch sehen kann, dass ich das selbst gemacht habe!
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Nähen!
Grüßle _________________ Es ist nicht notwendig verrückt zu sein - aber es hilft! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 18.09.2010, 15:27 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|