Vorheriges Thema anzeigen: 2 Fragen?? Nächstes Thema anzeigen: Verkauf von Patchworkartikeln |
| Autor |
Nachricht |
Simika

Anmeldungsdatum: 21.04.2011 Beiträge: 235 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 18.11.2011, 12:22 Titel: Quilten mit meiner alten Nähmaschine |
|
|
Hallo,
ich würde gerne mit meiner alten Singer-Nähmaschine, ohne jeden Zipp und Zapp, demnächst einen große Decke quilten. Ich habe weder Overlock noch Anschiebetisch. Meine Frage: geht das überhaupt oder ärgere ich mich nachher nur über die Falten und muss alles trennen? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Meine anderen Quilts habe ich mit der Hand gequiltet, dieser hat aber sehr viele Nähte, da scheint mir das nicht die beste Methode zu sein.
Liebe Grüße Dorothee |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 18.11.2011, 12:22 Titel: Werbung |
|
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
anolisl

Anmeldungsdatum: 24.07.2011 Beiträge: 6460 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 18.11.2011, 12:29 Titel: |
|
|
Also ich quilte auch mit einer einfachen Nähmaschine. Entweder gerade Linien oder im Nahtschatten mit dem normalen Nähfuß oder mit dem Stopffuß und versenkten Transporteur frei Hand. Komme mit beiden ganz gut klar. Sicher ist ein Obertransporteur und Zierstiche und ein Anschiebetisch nicht schlecht, aber frau kann auch so klarkommen und auf alle Fälle erstmal ausprobieren, ob das was für sie ist. _________________
Liebe Grüße von  |
|
|
Nach oben
|
|
 |
coraeins

Anmeldungsdatum: 15.01.2011 Beiträge: 1274 Wohnort: bei Kaiserslautern
|
Verfasst am: 18.11.2011, 12:53 Titel: |
|
|
Meine Maschine ist auch von 1973 und kann, man höre und staune, Zickzack und Geradestich.
Ich habe bisher auch im Nahtschatten genäht.
Allerdings habe ich nun an einem kleinen Stück mich mal im Freihandquilten (oder wie das genau heisst ) versucht und mit dem passenden Fuß und viel Geduld ging auch das. (Der Transporteur ist bei mir versenkbar)
Wird aber sicherlich nicht mein Lieblingshobby und geht auch nur an kleinen Stücken. Eine Decke so zu machen wird sehr schwierig, finde ich.
Gabi |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Zabanja

Anmeldungsdatum: 17.11.2010 Beiträge: 1367 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 18.11.2011, 13:18 Titel: |
|
|
Geht auch mit großen Decken, Gabi Allerdings hab ich fast nur im Nahtschatten gequiltet.
Man sollte halt sehr gut und vor allem dicht heften, dann gibts auch nicht wirklich Falten und vor allem nicht ziehen oder schieben, also schön viel Geduld. _________________ Alles Liebe
Petra
Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge |
|
|
Nach oben
|
|
 |
mariechris

Anmeldungsdatum: 24.05.2011 Beiträge: 51
|
Verfasst am: 18.11.2011, 13:46 Titel: |
|
|
Heftest Du dafür mit Heftfaden? Und wie dicht? _________________ Die Liebe allein versteht das Geheimnis,
andere zu beschenken
und dabei selbst reich zu werden.
(Clemens von Brentano) |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Zabanja

Anmeldungsdatum: 17.11.2010 Beiträge: 1367 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 18.11.2011, 14:10 Titel: |
|
|
Kommt ganz drauf an. Bei kleineren Teilen steck ich auch manchmal nur mit Sicherheitsnadeln, bei großen bin ich dazu übergegangen, sie mit Heftfaden zu heften und dann auch in einem Raster mit etwa 10 cm Abstand. _________________ Alles Liebe
Petra
Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Simika

Anmeldungsdatum: 21.04.2011 Beiträge: 235 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 18.11.2011, 15:21 Titel: |
|
|
vielen Dank für eure schnellen Antworten. Also werde ich es probieren. Bin sehr gespannt, ob es mir gelingt.
Liebe Grüße Dorothee |
|
|
Nach oben
|
|
 |
cinzano23
Anmeldungsdatum: 29.01.2010 Beiträge: 310
|
Verfasst am: 18.11.2011, 15:42 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hab anfangs auch mit meiner kleinen Singer freihand große Decken gestippelt. Geht schon, aber vielleicht hast du die Möglichkeit dir einen Obertransport dazuzukaufen das würde die Sache sehr erleichtern...gutes Gelingen! |
|
|
Nach oben
|
|
 |
coraeins

Anmeldungsdatum: 15.01.2011 Beiträge: 1274 Wohnort: bei Kaiserslautern
|
Verfasst am: 18.11.2011, 16:11 Titel: |
|
|
Hallöchen,
sagte doch, dass es schon geht, aber schwer
Ich habe eine Decke bisher im Nahtschatten gequiltet, aber die war nicht so gross wie die 2, die ich gerade "auf Lage" habe...
Die passen da kaum drunter... ich werde da wahnsinnig mit und bei der einen muss ich mich nun, wohl oder übel, mit Handquilten beschäftigen... das wird nix auf der Maschine
Gabi |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Elissa

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 1260 Wohnort: Saarland
|
Verfasst am: 18.11.2011, 16:21 Titel: |
|
|
| Na da haben wir das gleiche Problem. Auch ich sollte eine 150x215 Decke eigentlich mändern. Die hat ein 1,5cm dickes Innenvlies und eine Fleecerückseite. Unter der Maschine unmöglich. Kommt auch halt immer darauf an wie schwer eine Decke ist, kann man dann halt nur noch geradeaus quilten. Ich habe mich bei meinem Projekt auch für Handquilten entschieden. |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 18.11.2011, 16:21 Titel: Werbung |
|
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|