|
Vorheriges Thema anzeigen: Trolli Koffer zum Transport einer Nähmaschine Nächstes Thema anzeigen: Grundausstattung |
Autor |
Nachricht |
Conny Gast
|
Verfasst am: 10.10.2006, 21:49 Titel: Garn reißt immer ! |
|
|
Hallö Süchtelchen !
Ich glaube Du verwechselst mich mit einer anderen Conny, ich komme aus München
Was hast Du denn für eine neue Maschine ?
Schau doch mal in diesem Forum, da sind viele Schneiderinen drin und haben immer recht gute Tips.
http://www.hobbyschneiderin.net/portal/forumdisplay.php?f=29
Da gibt es auch eine Unterabteilung für die einzelnen Nähmaschinenmarke.
Was mir noch einfällt, altes Garn reißt auch recht gerne.
Herzliche Grüße
Conny (Quiltconny |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 10.10.2006, 21:49 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Mausiii

Anmeldungsdatum: 24.07.2006 Beiträge: 1810 Wohnort: OB Rheinland
|
Verfasst am: 10.10.2006, 21:55 Titel: Re: Garn reißt immer ! |
|
|
Conny hat Folgendes geschrieben: |
Hallö Süchtelchen !
Ich glaube Du verwechselst mich mit einer anderen Conny, ich komme aus München
Was hast Du denn für eine neue Maschine ?
Schau doch mal in diesem Forum, da sind viele Schneiderinen drin und haben immer recht gute Tips.
http://www.hobbyschneiderin.net/portal/forumdisplay.php?f=29
Da gibt es auch eine Unterabteilung für die einzelnen Nähmaschinenmarke.
Was mir noch einfällt, altes Garn reißt auch recht gerne.
Herzliche Grüße
Conny (Quiltconny |
Hallo Conny...das tut mir dann leid...Ich habe eine Pfaff...aber danke für deinen tip _________________ Mein Blog
Mausiiis Schnäppchen |
|
Nach oben
|
|
 |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 11.10.2006, 18:38 Titel: |
|
|
Suechtelchen, ich habe mich noch mal schlau gemacht:
Der Unterschied zwischen dem Stick- und dem "normalen" Nähgarn liegt in der Beschaffenheit der Fäden. Beim Stickgarn spricht man von 2fädig und vom Nähgarn 3fädig.
Um ein besseres Stickerergebnis erzielen zu können, lieber mit Stickgarn nähen. Das Stickbild wird einfach klarer.
Also Fazit, zum Nähen lieber kein Stickgarn, sondern wirklich Nähgarn nehmen, wegen der Fadenbeschaffenheit. _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
Mausiii

Anmeldungsdatum: 24.07.2006 Beiträge: 1810 Wohnort: OB Rheinland
|
Verfasst am: 11.10.2006, 19:02 Titel: |
|
|
ahhh danke...nun bin ich schlauer...und morgen darf ich meinen Anschiebetisch abholen gehen...jippiiiiiiiiiiiiiiiiiiii _________________ Mein Blog
Mausiiis Schnäppchen |
|
Nach oben
|
|
 |
Heike

Anmeldungsdatum: 16.10.2006 Beiträge: 1607 Wohnort: Neustadt
|
Verfasst am: 20.12.2006, 17:23 Titel: |
|
|
Ich weiß nicht, ob es für dich noch aktuell ist, aber ich hatte das gleiche Problem mit meiner Pfaff, wollte sie schon rausschmeißen.
Ich nehme neuerdings als Unterfaden SUPERIOR THREADS-BOTTOM LINE
findest du
https://www.patchworld4you.de/Shop/shop.htm
und als Oberfaden, was ich gerade brauche, egal ob Baumwolle oder Polyester. Seitdem habe ich ein schönes Stichbild und es reißt auch kein Faden mehr. Das Garn ist superdünn und läuft gaaaannnz lang.
Bin begeistert, jetzt gibts leider auch keine neue Näma  _________________ Liebe Grüße
Heike
https://www.patchblogs.de/blog/heikes_blog
Golden Jane: 70-11-0-1383
Heike´s Baby Jane |
|
Nach oben
|
|
 |
Stickmaus

Anmeldungsdatum: 12.12.2006 Beiträge: 2536 Wohnort: Selters
|
Verfasst am: 21.12.2006, 15:17 Titel: |
|
|
Gabi hat Folgendes geschrieben: |
Baumwollfaden ist auch deswegen so kritisch, weil er beim Waschen auch Strecke läßt. Und in Quilts, die schon älter sind, wird BW-Faden brüchig mit der Zeit und die Nähte gehn auf. |
Hallo,
habe gerade einige Bücher von Jinny Beyer gelesen und sie empfiehlt ausdrücklich Baumwollnähgarn.
Besonders für Quilts, welche die nächsten Generationen (Heirlooms) überdauern sollen.
Nun bin ich etwas verunsichert. Sie macht das ja nun nicht seit gestern.
Letztens meinte noch jemand zu mir, dass Baumwollnähgarn sich beim bügeln auflöse. Ähh, mein Stoff ist doch auch aus Baumwolle und verträgt das Bügeln ausgezeichnet.
Hilfe, wer kann mich weiter aufklären? _________________ Viele Grüße Claudia |
|
Nach oben
|
|
 |
Heike

Anmeldungsdatum: 16.10.2006 Beiträge: 1607 Wohnort: Neustadt
|
Verfasst am: 21.12.2006, 15:35 Titel: |
|
|
Stickmaus hat Folgendes geschrieben: |
Gabi hat Folgendes geschrieben: |
Baumwollfaden ist auch deswegen so kritisch, weil er beim Waschen auch Strecke läßt. Und in Quilts, die schon älter sind, wird BW-Faden brüchig mit der Zeit und die Nähte gehn auf. |
Hallo,
habe gerade einige Bücher von Jinny Beyer gelesen und sie empfiehlt ausdrücklich Baumwollnähgarn.
Besonders für Quilts, welche die nächsten Generationen (Heirlooms) überdauern sollen.
Nun bin ich etwas verunsichert. Sie macht das ja nun nicht seit gestern.
Letztens meinte noch jemand zu mir, dass Baumwollnähgarn sich beim bügeln auflöse. Ähh, mein Stoff ist doch auch aus Baumwolle und verträgt das Bügeln ausgezeichnet.
Hilfe, wer kann mich weiter aufklären? |
Da hat wohl jeder eine andere Meinung. Viele sagen auch, daß man nie ein stabileres Garn nehmen soll, als der Stoff ist. Also Baumwolle mit Baumwolle vernähen.
Mir persönlich ist das egal, ich nehme was gerade paßt und was mir gefällt.
Und für die nächsten Generationen erstmal sollen uns die Quilts doch jetzt erfreuen, oder?! _________________ Liebe Grüße
Heike
https://www.patchblogs.de/blog/heikes_blog
Golden Jane: 70-11-0-1383
Heike´s Baby Jane |
|
Nach oben
|
|
 |
Hechicera

Anmeldungsdatum: 15.08.2006 Beiträge: 7506 Wohnort: Nähe Heidelberg
|
Verfasst am: 21.12.2006, 18:45 Titel: |
|
|
Also pw mach ich ja noch nicht so lange,
aber bei meinen kostümen und bei meinen alltagssachen, nehme ich das bw garn von ikea.
Ich hatte noch keine probleme, ausser der stoff war elastisch und ich habe keinen elastikstich benutzt , und grad bei den korsetts muß das garn ja auch einiges aushalten.
Leider gibt es das ja anscheinend jetzt nicht mehr, so muß ich mir etwas anderes suchen.
Und früher gab es doch auch nur bw garn, warum soll das weniger haltbar sein als unser modernes?  _________________ Stress entsteht, wenn das Gehirn dem Körper verbietet,
jemandem in den Arsch zu treten, der es eigentlich verdient hat!!
@-->-->----
Silver Jane: 40-25-0-1431 Mein Baby Jane
 |
|
Nach oben
|
|
 |
aleinung

Anmeldungsdatum: 21.06.2006 Beiträge: 818 Wohnort: Brunsbüttel
|
Verfasst am: 30.12.2006, 08:16 Titel: |
|
|
ich auch noch
also ich nehme für pw fast ausschließlich baumwollgarne,
eben weil, wie oben erwähnt, früher auch mit diesem garn genäht
und gequiltet wurde.
das baumwollgarn von ikea nehm ich gerne für die nähmaschine,
das ist nicht so dick und auch nicht beschichtet.
fürs handquilten nehme ich nur noch das YLI-Garn, damit komme
ich am besten klar, und das ist wirklich sehr stabil. ist zwar etwas
teurer, aber mit ner rolle komm ich ewig hin.
aber ich denke, das muss wirklich jeder für sich selbst entscheiden.
was für ein garn er benutzt und was beim ihm am besten läuft. |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 30.12.2006, 13:30 Titel: |
|
|
Hab jetzt noch 'ne Gegenmeinung gefunden, die besagt, dass Polyesterfäden bei jahrelangem Gebrauch der Quilts die Baumwollfäden des Stoffes "zerreißen"
Also: Jeder nach seiner Facon und in der übernächsten Generation nachfragen, wie der Quilt aussieht inzwischen.
Ich glaub langsam, dass es einfach wurscht ist.  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 30.12.2006, 13:30 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|