Vorheriges Thema anzeigen: Redwork mit Hand oder Maschine sticken? Nächstes Thema anzeigen: Ich habe es geschafft! Danke!! |
Autor |
Nachricht |
Jalu

Anmeldungsdatum: 04.07.2008 Beiträge: 6895
|
Verfasst am: 11.02.2009, 14:52 Titel: |
|
|
Also so eine KIK Decke habe ich bei meinem Eulen-Baum-Quilt auch genommen und das ging mit der Maschine SUPER! Und die hält auch wirklich schön warm.
So richtig dickes Vlies könnte meine Maschine allerdings auch nicht quilten-glaub ich jedenfalls nicht...also das mach ich lieber mit der Hand.
Versuchs doch mit der Decke von KIK |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 11.02.2009, 14:52 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
prima_lisa

Anmeldungsdatum: 18.10.2006 Beiträge: 734 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 11.02.2009, 15:12 Titel: |
|
|
LenchensMama hat Folgendes geschrieben: |
ne fleecedecke rein mache... ich habe eine hier die ist vom KIK die ist scheinbar ziemlich dünn, aber dennoch warm.
Das mit dem Knoten hatte ich auch schon mal gedacht... . |
Hallo,
aus den Decken von KIK etc. würde ich keine Rückseite bzw. Innenleben für einen Quilt machen. Die Qualität lässt doch sehr zu wünschen übrig.
Für deine Babydecke könntest du ein dünneres Vlies (plus deine gewünschte Rückseite aus Stoff ) verwenden oder das Top mit einem kuscheligem, dickem Fleece (Meterware) fertigstellen. Lässt sich beides bestimmt besser mit der Hand bzw. Maschine quilten.
Falls du knoten möchtest, hier ein paar Links dafür:
http://www.victorianaquiltdesigns.com/VictorianaQuilters/CharityQuilt/CharityQuilt.htm
http://www.nmia.com/~mgdesign/qor/begin/tying.htm
http://quiltmaker.com/tips/tip5/ _________________
♥♥♥ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
On ne voit bien qu'avec le coeur. L'essentiel est invisible pour les yeux. ♥♥♥
Antoine de Saint-Exupéry |
|
Nach oben
|
|
 |
LenchensMama

Anmeldungsdatum: 08.01.2009 Beiträge: 1050 Wohnort: HE
|
Verfasst am: 11.02.2009, 15:31 Titel: |
|
|
@ Prima-lisa... danke für die links.. nur ist mein englisch so grottig, dass ich da nicht wirklich weiter komme. vielleicht kann man das ganze kurz auf deutsch erklären.
wo müsste ich bei meiner decke die knoten machen... nur da wo die ecken aufeinander treffen?
kommt da einmal der faden rein und dann wieder raus und das wars?
den dunklen rand kann ich dann ja immernoch mit der maschine quilten... also ich meine einmal in der naht, damit es nicht verruscht, oder sollte ich das dann besser bleiben lassen, denn das würde meine maschine grade noch so hinbekommen (und ich auch).
Also am liebsten wäre mir das mit den knoten schon irgendwie, weil ich dann 1. alles verwenden kann was ich bisher habe und 2. ich das nicht wieder alles auseinander machen muss, wurde ja geklebt. |
|
Nach oben
|
|
 |
knäulchen

Anmeldungsdatum: 16.09.2007 Beiträge: 3192 Wohnort: Voreifel
|
Verfasst am: 11.02.2009, 16:57 Titel: |
|
|
@ LenchensMama
Ich bekomme auch nicht mehr auf die Nadel. Noch nicht. Ist mir auch wurscht, hauptsache es sieht gleichmäßig aus.
Also nochmals zum Fleece. Ich würde kein Vlies und Rückstoff dann nehmen, sondern nur das Fleece an das Top dran. So habe ich das gemacht. _________________ L.G. Knäulchen
Unsere Träume leben, anstatt unser Leben zu träumen. |
|
Nach oben
|
|
 |
Sybille

Anmeldungsdatum: 09.05.2007 Beiträge: 992 Wohnort: Bensheim
|
Verfasst am: 11.02.2009, 18:56 Titel: |
|
|
Schau dir auch mal Wollvlies an, für den nächsten Quilt.Das ist fantastisch und lässt sich gerade zum handquilten wunderbar verwenden.Wenn ich einen Babyquilt nähe mache ich immer dieses Vlies rein, ist zwar teurer, aber bei der vielen Arbeit dieman sich oft macht, ist es mir das wert.Und das waschen ist auch kein Problem, 30 Grad und Feinwaschmittel und Baumwollvlies habe ich auch schon ganz oft verarbeitet, das ist auch hervorragend geignet.KIKdecken finde ich jetzt nicht so den Knaller, das würde ich mir bei diesem wunderschönen Quilt gut überlegen _________________ Liebe Grüsse Sybille
Wie mutig man ist,
weiss man immer erst nachher
 |
|
Nach oben
|
|
 |
LenchensMama

Anmeldungsdatum: 08.01.2009 Beiträge: 1050 Wohnort: HE
|
Verfasst am: 11.02.2009, 21:26 Titel: |
|
|
Ja das mit der Decke fällt dann ja aus...
ich mag knoten, weiß aber net genau wie. |
|
Nach oben
|
|
 |
Nähnadel

Anmeldungsdatum: 14.03.2007 Beiträge: 5788
|
|
Nach oben
|
|
 |
LenchensMama

Anmeldungsdatum: 08.01.2009 Beiträge: 1050 Wohnort: HE
|
Verfasst am: 12.02.2009, 10:51 Titel: |
|
|
Also man nimmt dazu wolle?, diese dann doppelt, oder was? Ich glaub aber die knoten mag ich auf der rückseite haben, nur weiß ich halt immernoch nicht wie viele. |
|
Nach oben
|
|
 |
Jalu

Anmeldungsdatum: 04.07.2008 Beiträge: 6895
|
Verfasst am: 12.02.2009, 16:00 Titel: |
|
|
Ach so ist das gemeint....das hab ich mir doch gleich mal abgespeichert. Das hätte ich bei meinem Sternenquilt auch besser so gemacht  |
|
Nach oben
|
|
 |
uschi

Anmeldungsdatum: 07.08.2006 Beiträge: 739 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 16.02.2009, 18:48 Titel: |
|
|
Hallo Dani,
ich habe bei meiner Krabbeldecke für die Knoten Perlgarn genommen und die Knoten auf der Oberseite gehabt. Da hatte das Kind immer etwas zum Fühlen. Herausbekommen hat er keinen Knoten.
Der Abstand der Knoten hängt von der Art des Vlieses ab. Bisher war bei meinem Vlies immer angegeben, wie weit die Quiltlinien bzw. Knoten maximal von einander entfernt sein dürfen. Eventuell ist es möglich, dass Du immer einen Knoten an den Eckpunkten der kleinen blauen Quadrate (das sind dann ja auch die Eckpunkte der weißen Quadrate) machst. Falls dafür aber die weißen Quadrate zu groß sein sollten, kannst Du vielleicht in den weißen Quadraten immer in einem gewissen Abstand (z.B. 3 cm) von den Eckpunkten zur Quadratmitte hin einen Knoten setzten.
Bei Perlgarn (ich habe Stärke 5 genommen) reicht ein einfacher Faden aus. Du musst auch nicht unbedingt solche langen Bahnen mit dem "Quiltfaden" sticken. Ich habe von innen nach außen immer nur einzelne Knoten gemacht. Dazu habe ich von oben mit einer Nadel in den Quilt hinein gestochen, bin mit der Nadel auf der Rückseite aus dem Quilt heraus und habe ein oder zwei Millimeter weiter wieder die Nadel durch den Quilt zurückgeführt. Dann habe ich einen Doppelknoten auf der Oberseite gemacht und die Fäden ziemlich kurz (3 bis 5 mm lang) abgeschnitten. So habe ich mich von der Mitte langsam nach außen vorgearbeitet.
Das ging eigentlich ganz gut.
Gruß
uschi |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 16.02.2009, 18:48 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|