Vorheriges Thema anzeigen: Dreifarbige Quadrate trimmen Nächstes Thema anzeigen: Wieviele Jellyrolls? |
Autor |
Nachricht |
Machi

Anmeldungsdatum: 04.01.2009 Beiträge: 504
|
Verfasst am: 31.10.2015, 16:17 Titel: Hilfe quiltet jemand mit einer Sapphire bzw Husqvarna |
|
|
Hallo,
ich versuche freihand zu quilten.... die Fadenspannung stimmt aber nicht. Unten normales Garn (Troja) oben Stickgarn oder auch Troja.
Die Maschine stellt die Oberfadenspannung auf 4,6 und das klappt überhaupt nicht. Erst bei eine Sapannung von 1,8 fängt an einigermaßen gut auszusehen.
Wie sind Eure Erfahrungen damit? _________________ Viele Grüße
Machi
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 31.10.2015, 16:17 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Bianca

Anmeldungsdatum: 20.12.2014 Beiträge: 723 Wohnort: südlich von Hamburg
|
Verfasst am: 31.10.2015, 16:40 Titel: |
|
|
Hallo Machi,
ich kann dir zumindest sagen, dass ich sowohl bei meiner Pfaff als auch bei der Janome auch so weit runter gehen muss mit der Fadenspannung, das ist also nicht ungewöhnlich. _________________ Viele Grüße
Bianca
Patchwork-Schablonen, Lineale, Quilt-Ruler in meinem Shop |
|
Nach oben
|
|
 |
Machi

Anmeldungsdatum: 04.01.2009 Beiträge: 504
|
Verfasst am: 31.10.2015, 16:45 Titel: |
|
|
Danke, gut zu wissen. Ich dachte die Janome hat einen Spulenkorb (blaue Markierung ) und da ist die Spannung ganz locker bzw. niedriger als normal. _________________ Viele Grüße
Machi
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 31.10.2015, 18:14 Titel: |
|
|
Bei meiner Pfaff steht in der Anleitung für die Oberfadenspannung 2 (normal ist 4-5) und den Nähfuß auf halbe Höhe. _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Bianca

Anmeldungsdatum: 20.12.2014 Beiträge: 723 Wohnort: südlich von Hamburg
|
Verfasst am: 31.10.2015, 21:17 Titel: |
|
|
Machi hat Folgendes geschrieben: |
Danke, gut zu wissen. Ich dachte die Janome hat einen Spulenkorb (blaue Markierung ) und da ist die Spannung ganz locker bzw. niedriger als normal. |
Den habe ich mir (noch) nicht gegönnt. Bis jetzt sehe ich auch noch keinen Bedarf, flutscht alles super _________________ Viele Grüße
Bianca
Patchwork-Schablonen, Lineale, Quilt-Ruler in meinem Shop |
|
Nach oben
|
|
 |
Machi

Anmeldungsdatum: 04.01.2009 Beiträge: 504
|
Verfasst am: 04.11.2015, 16:57 Titel: |
|
|
Hallo,
weil ich es wissen wollte habe ich gestern Husqvarna angeschrieben... und heute kam einen sehr nette Antwort:
"Liebe Frau .....
die Beobachtung, die Sie gemacht haben ist korrekt. Um die optimale Fadenspannung beim Freihandquilten zu finden, kommt es oft auf das verwendete Garn an und auch auf das zu quiltende Material.
Der Wert von ihnen deckt sich mit meinen Erfahrungen, ich bin auch schon noch weitere Einstellungswerte nach unten gegangen. Die Maschine kann das und der Einstellungsbereich läßt das zu.
Also, Sie müssen nicht zu Herrn Flach, stellen Sie die Fadenspannung so ein, wie Sie es für Ihr verwendetes Garn gut finden, fangen Sie an zu quilten und freuen Sie sich über schöne Ergebnisse.
Quilten macht nämlich richtig Laune
Sobald Sie anderes Garn oder auch anderen Stoff verwenden kann der Einstellungswert wieder ganz anders sein. Aber, wie gesagt, Sie können das dynamisch einstellen, und wenn ihnen der Stich gefällt in der Ausführung, dann nähen Sie los
Diese größeren Einstellungsschwankungen gibt es eigentlich auch nur beim Freihandnähen - evtl. noch etwas bei den Zierstichen, dort kommt es auch auf das verwendete Garn an.
Viel Spaß bei Ihrem Kurs in der Eifel!"
Ich bin nächste Woche bei Nana und die Maschine soll schon in ordnung sein _________________ Viele Grüße
Machi
 |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 04.11.2015, 20:24 Titel: |
|
|
Wer glaubt, daß die Fadenspannung immer gleich gut ist, irrt sowieso gewaltig. Man muß sie schon einstellen, oben und auch unten.
@Machi
Im Kurs ist das ein großes Thema! _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Gysmo

Anmeldungsdatum: 19.02.2011 Beiträge: 4129 Wohnort: Planet Erde
|
Verfasst am: 04.11.2015, 20:28 Titel: |
|
|
nähspule hat Folgendes geschrieben: |
Wer glaubt, daß die Fadenspannung immer gleich gut ist, irrt sowieso gewaltig. Man muß sie schon einstellen, oben und auch unten.
@Machi
Im Kurs ist das ein großes Thema! |
Dem kann ich nur zustimmen, Garn ist nicht gleich Garn, da bibt es himmelweite Unterschiede!!!! |
|
Nach oben
|
|
 |
Machi

Anmeldungsdatum: 04.01.2009 Beiträge: 504
|
Verfasst am: 04.11.2015, 20:29 Titel: |
|
|
Hatte ich schon gedacht....wollte sicher sein dass die Maschine in Ordnung ist. Einen zusätzlichen Spulenkorb habe ich auch dabei  _________________ Viele Grüße
Machi
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Machi

Anmeldungsdatum: 04.01.2009 Beiträge: 504
|
Verfasst am: 04.11.2015, 20:57 Titel: |
|
|
Ich möchte nicht das der Eindruck entsteht ich wäre so blauäugig zu denken es gebe keine Unterschiede.....
Alle meine anderen Maschinen haben eine lockere Fadenspannung unten gebraucht. Ich habe immer eine 2. Spulenkapsel bzw. Spulenkorb für das Quilten gehabt. Ich habe nur den Eindruck das die Sapphire sich anders verhält als die anderen Maschinen. Die Sapphire hat eine vorgegebene Einstellung, je nach Stoffdicke und Art des Quilten bzw. welchen Fuß benutzt wird. Mit diesen vorgegebenen Einstellung waren die Ergebnisse nicht gut. Unten zu locker oben zu stramm. Die Maschine ist ca 6 Monate alt... hätte sein können dass sie zum Doktor muss bevor ich zur Nana fahre... _________________ Viele Grüße
Machi
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 04.11.2015, 20:57 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|