Vorheriges Thema anzeigen: Hilfe beim handquilten Nächstes Thema anzeigen: Unterstoff zu klein |
Autor |
Nachricht |
Quiltina
Anmeldungsdatum: 24.07.2010 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 25.07.2010, 10:01 Titel: Hexagons aus Streifen zuschneiden? |
|
|
Hallo!
Neu hier im Forum - und schon komme ich mit einer Frage!
Ich möchte aus 2 kleinen Jellyrolls einen Hexagon-Quilt nähen - möglichst ohne viel Verschnitt.
Die Streifen sind 8 cm breit. Wie schneide ich ohne besonderes Lineal daraus Hexagone, die eben genau diese 8 cm Breite aufweisen. Ich nehme an, ich falte die Streifen längs in der Mitte, lege auf der einen Seite die 60°-Markierung des Lineals an - und dann?
Ich habe mir die Finger wund gegoogelt, aber weder hier noch anderswo im WWW eine Anleitung gefunden. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 25.07.2010, 10:01 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Lukrecia

Anmeldungsdatum: 19.07.2008 Beiträge: 2673 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 25.07.2010, 10:53 Titel: |
|
|
Hallöchen!
Bei Hexagons mach ich mir erst mal eine Schablone aus Windradfolie, damit kann ich dann jedes Stofffizzelchen ausnutzen.
Gibt im Netz eine tolle Seite mit Vorlagen müßte aber selbst wieder googeln - irgendwie mit Evchens Vorlagen heißt es.
hab gegoogelt http://www.evchens.de/sogehts/downloads.html  _________________ liebe Grüße Lukrecia |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 25.07.2010, 10:56 Titel: |
|
|
Wenn Du keine Windradfolie hast, dann tut´s auch Karton, z.B. die Rückseite eines Blocks. Wenn Du viele hintereinander ausschneiden willst, dann malst Du ein Hexagon an das andere bzw. machst eine lange Schablone aus vielen Hexagons aneinander. Diese Schablone legst Du auf den Stoff, zeichnest mit Bleistift drunherum und schneidest es aus. Ganz einfach. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 25.07.2010, 11:57 Titel: |
|
|
Du kannst auch die Streifen der Länge nach falten. Dann an der geschlossenen Seite ein 60° Dreieck-Lineal anlegen, an der Kante 4cm anlegen und an beiden Seiten entlang schneiden. Aufklappen, und Du hast ein Hexagon über die volle Breite.
Erst mal mit Papier üben...
Es gab mal ein Video von Marti Michell zu diesem Thema, leider finde ich es nicht mehr. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltina
Anmeldungsdatum: 24.07.2010 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 25.07.2010, 13:33 Titel: |
|
|
Danke, @chinaauge - genau diesen Anstupser brauchte ich, damit der Knoten platzt. Allerdings müssen die Kanten bei 8-cm-Streifen 5 cm haben!
Jedenfalls kann ich mir so eine halbes Hexagon als Schablone basteln!
Vielen Dank für alle Tipps! Die Seite mit den Schablonen haben ich mir gleich gespeichert, irgendwann werde ich sie sicher brauchen!  |
|
Nach oben
|
|
 |
Malitöse

Anmeldungsdatum: 02.03.2010 Beiträge: 628 Wohnort: Elversberg
|
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltina
Anmeldungsdatum: 24.07.2010 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 25.07.2010, 23:21 Titel: |
|
|
Nochmals herzlichen Dank für die vielen Tipps!
Ich habe mir heute Nachmittag eine Schablone gemacht (eigentlich 2 Hälften, die ich auf mein quadratisches Omnigrid geklebt habe) und mit ein paar Stoffresten geübt.
Gut, dass ich nicht gleich an die "guten" Stoffe gegangen bin!!! Das ist ja gar nicht meins! Ich habe mir die Kaye-Wood-Anleitung zum Maschinennähen von Hexagons zu Herzen genommen, aber das ist mir im Moment zu friemelig. Und von Hand geht sowieso gar nicht...
Damit sind Hexagons für mich erstmal gestorben. Oder jedenfalls vorläufig aufgeschoben.
Nun muss ich mir was anderes für meine Streifen überlegen.
Es sind jeweils 2 Streifen von 7 Stoffen, 8 x 110 cm:
Den Stoff im Hintergrund habe ich gefärbt, ich finde er passt. Aber ich könnte mir auch einen weißen Hintergrundstoff vorstellen...
Hat jemand eine Idee? Immer her damit, bitte!  |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 26.07.2010, 06:24 Titel: |
|
|
Quiltina hat Folgendes geschrieben: |
Danke, @chinaauge - genau diesen Anstupser brauchte ich, damit der Knoten platzt. Allerdings müssen die Kanten bei 8-cm-Streifen 5 cm haben!
Jedenfalls kann ich mir so eine halbes Hexagon als Schablone basteln!
Vielen Dank für alle Tipps! Die Seite mit den Schablonen haben ich mir gleich gespeichert, irgendwann werde ich sie sicher brauchen!  |
Hast Du Recht, habe ich nicht ausprobiert. Meine Hexas werden immer aus Resten gemacht, deswegen habe ich das nicht auswendig im Kopf. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Johann
Anmeldungsdatum: 19.08.2006 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 30.07.2010, 16:31 Titel: |
|
|
Oder halbe Hexagons (nennt man die Trapeze?) aus Streifen schneiden und mit der Maschine zusammennähen http://www.hobbyschneiderin.net/portal/showthread.php?t=72977. Sind dann bei 8cm-Streifen nur sehr groß. _________________ LG
--------
FREUE DICH DEINES LEBENS; ES IST SCHON SPÄTER ALS DU DENKST (Japanische Weisheit) |
|
Nach oben
|
|
 |
sloeber

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 7039 Wohnort: nahe bei dem "Herzen der Natur" ;o)
|
Verfasst am: 30.07.2010, 18:51 Titel: |
|
|
Quiltina hat Folgendes geschrieben: |
...
Nun muss ich mir was anderes für meine Streifen überlegen.
Es sind jeweils 2 Streifen von 7 Stoffen, 8 x 110 cm:...
Hat jemand eine Idee? Immer her damit, bitte!  |
Hi, Quiltina ,
ein tolles Muster für Streifen (fast) jeder Breite ist "Disappearing Ninepatch"
schau doch mal hier und hier _________________ Heiter weiter,
sloeber
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
"Grundzüge der Haushaltungslehre" von 1898, Seite 5:
Jedes Ding an seinen Ort
und einen Ort für jedes Ding
macht des Suchens Müh gering.
Hmmm: ich habe mehr Dinge als Orte - und nu?  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 30.07.2010, 18:51 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|