Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Dresdner Teller aus Kravatten




 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Bildergalerie -> Hilfe erwünscht
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Wasserfall kosmetiktasche
Nächstes Thema anzeigen: Wie den Rahmen quilten?  
Autor Nachricht
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 04.09.2020, 22:41    Titel: Dresdner Teller aus Kravatten

Hallo zusammen. Jetzt plane ich auch mal wieder etwas Neues und bräuchte ein paar Tipps von euch, da ich das so noch nicht genäht habe.
Bekommen habe ich ca 25 sehr unterschiedliche Kravatten von meinem Vater, der vor ein paar Tagen verstorben ist.

Mein Plan: eine runde Mitteldecke für den Eßtisch meiner Mutter. Ca 90 cm Durchmesser. Es soll ein Dresdner Teller werden.
Meine Frage: muß ich die kravatten erst alle auftrennen, um dann nur den einfachen Stoff in der entsprechenden Form zuzuschneiden?
Nächste Frage: wo bekomme ich die Schablone her, bzw wie zuschneiden mit 20 teilen?
Nächste frage? Wird dann der komplette teller auf einen Unterstoff appliziert?
Vorerst letzte Frage: kann ich den hinteren schmalen teil der kravatten für das (schräg zugeschnittene ) runde Binding verwenden?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. Ich denke, das wird eine schöne Erinnerung für meine Mutter an meinen Vater und viele schöne Feste usw, an denen er die Kravatten getragen hat.
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 04.09.2020, 22:41    Titel: Werbung



Nach oben
Vera



Anmeldungsdatum: 01.01.2014
Beiträge: 3011
Wohnort: Hoyerswerda

BeitragVerfasst am: 05.09.2020, 09:03    Titel:

Mein Mitgefühl...



Ist auch eine schöne Idee, eine Erinnerung aus den Krawatten zu nähen.


Vielleicht wirst du bei diesen kostenlosen Anleitungen fündig:

http://quiltinspiration.blogspot.com/2011/10/free-pattern-day-dresden-plates.html
_________________
Mit einem Gruß von mir!



Mein Vorsatz für 2022:

Spaß haben!!!
Nach oben
AIM-Name
Nähnadel



Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 5788

BeitragVerfasst am: 05.09.2020, 09:29    Titel:

Mein Beileid!
Ich habe auch noch die Krawatten meines kürzlich verstorbenen Mannes.. .
Wenn du den Kreis mit 20 Krawatten nähen willst, hat jedes Teil eine Spitze von 18°. Man wird sie wohl auftrennen müssen, um sie entsprechend zusammen nähen zu können. Vielleicht ist es je nach Material gut, sie vor dem zuschneiden auf Vlieseline zu bügeln.
_________________
Liebe Grüße
Nähnadel Elke


Gegen nähen hilft nur nähen.
Nach oben
doro-patch



Anmeldungsdatum: 18.11.2008
Beiträge: 760
Wohnort: nahe Aschaffenburg

BeitragVerfasst am: 05.09.2020, 10:32    Titel:

Ich würde die Kravatten auftrennen, denn sonst könnte es zu dick werden.
Nach oben
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 06.09.2020, 15:01    Titel:

Vieleen Dank für eure Tipps.
Wieder zuhause habe ich gerade diese Anleitung gefunden: https://sewsimple.de/anleitung-dresdner-teller-naehen-gratis-schnittmuster/
Da ist je ein Gratisschnittmuster dabei für die Schablone für 16 und für 20 und für 36 Segmente. Die habe ich mir ausgedruckt und werde sie auf Pappe ziehen und noch etwas verlängern, um dann auf meinen gewünschten Durchmesser (bzw die Segmentlänge) zu kommen.
Aus den Resten werde ich dann wohl das Binding nähen, das ja bei runden Decken sowieso schräg zugeschnitten werden muß (sind Kravatten ja auch).

Im Prinzip soll es so aussehen: https://www.etsy.com/de/listing/631568847/dv-stoff-tischdecke-patchwork-dresdner (etwas runterscrollen) aber natürlich selbstgenäht und in rund und nicht für 49 Euro... Laughing
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
Patchworkmäuslein Margit



Anmeldungsdatum: 04.07.2009
Beiträge: 1012
Wohnort: 91361 Pinzberg

BeitragVerfasst am: 13.09.2020, 13:36    Titel: Gute Idee

@ Bienenstich

ich finde deine Idee mit den Krawatten sehr gut und denke, du zauberst eine tolle kleine Decke daraus und die Erinnerung an deinen Vater, die bleibt ewig bestehen!

Liebe Grüße vom Patchworkmäuslein Margit


Bitte zeige hier im Forum dann dein tolles Stück!
_________________
http://margitslebenselixier.blogspot.com/
Schaut mal in meinen Blog hinein
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 30.10.2020, 15:36    Titel:

Die Decke ist schon fertig, ging schneller als gedacht. Siehe hier: https://www.patchwork-quilt-forum.de/runde-decke-aus-kravatten-t42961.html
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Bildergalerie -> Hilfe erwünscht

Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2024 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de