Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Applikation 1. Block Anleitung

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Replica -> Der amerikanische Quilt
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Teilnehmerinnen
Nächstes Thema anzeigen: Der Amerikanische Quilt  
Autor Nachricht
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 27.06.2008, 00:41    Titel: Applikation 1. Block Anleitung

Eine Handapplikation wird Schritt für Schritt sinnvoll auf dem Hintergrundstoff "aufgebaut".
Dies und die vorbereitenden Arbeiten zur Applikation zeige ich euch anhand des ersten Blocks vom amerikanischen Quilt.


Vorbereitungen:

Der erste Schritt ist, die Vorlage in Originalgröße auf Papier zu bringen.
In unserem Falle aus dem Buch kopieren und zusammen kleben.
Der Block wird ca. 30 cm x 30 cm groß.
Ich habe, um das Ganze ziemlich 1:1 hin zu bekommen jede Vorlage kopiert, als PDF-Datei ausgedruckt, gespiegelt und die Teile ebenfalls ausgedruckt.
Und da ging's dann schon los: die Vorlage vom Buch passt nicht exakt, ichmusste tricksen. Rolling Eyes

Aber es ging:



Diese Vorlage einmal auf Stickvlies oder Butterbrotpapier








und über einer Lichtquelle noch einmal auf Freezer Paper durchpausen:




Auf Freezer Paper brauchen wir die Teile, die gleich sind (Blätter, Blume) nur 1 mal, das kann öfters aufgebügelt werden.

Die Teile an den Linien aus dem Freezer Paper ausschneiden



auf die rechte Stoffseite aufbügeln und mit ca. 3 mm Nahtzugabe ringsrum ausschneiden.




Für die Blumenstängel Streifen schneiden, doppelt so breit wie auf der Vorlage plus ca. 4 mm Nahtzugabe.




Diese Streifen links auf links der Länge nach in der Mitte knicken und 2 mm breit mit kleinem Stich absteppen.
Über einen Schrägbandstab der passenden Breite schieben, die Naht in die Mitte, und auf dem Stab bügeln.



Das waren die Vorarbeiten, die beim Appli eigentlich immer anfallen.


Nun kommt die eigentliche Applikation:

Den gebügelten, zugeschnittenen Hintergrundstoff auf der Arbeitsfläche auflegen. Das Stickvlies mit der Zeichnung darüber legen.
Unter dem Stickvlies wird nun Teilchen für Teilchen aufgelegt, dass es übereinstimmt.



Die Einzelteile der Applikation mit kleinen Appli-Stecknadeln feststecken




Teil für Teil überlappend unter der Stickvlies-Vorlage legen



Mit Stecknadeln fixieren.




Die zuunterst liegenden Teilchen werden zuerst angenäht, hier sind es die Blättchen.

Genäht wird mit winzigen Saumstichen, knapp innerhalb der Nahtzugabe oder am Nahtzugabenknick gerade nach unten auf den Hintergrundstoff.

Bitte lasst euch nicht irritieren: für Rechtshänder ist alles seitenverkehrt zu sehen.

Einen kleinen Knoten machen undvon unten in den umgeknickten Rand des Blättchen ausstechen. Genau an der Kante des Freezer Papers.



Die Nahtzugabe mit der Nadel während des Nähens nach innen schieben.

Genau unter dem Knick in den Hintergrundstoff stechen, 2-max. 3 Fädchen aufnehmen und ca. 2 bis 3 Fädchen weiter vorne in die umgeknickte Kante des Appliteils stechen



Die Kante bis kurz vor der Spitze so annähen.



Zur Spitze an beiden Längsseiten die Nahtzugabe an der Freezerpaper Kante nach innen knicken.
Die enstandene Spitze, wenn sie zu lang ist, etwas einkürzen.



Die Nahtzugabe mit der Nadelspitze nach innen streifen und eng um die Spitze nähen. Dabei 3 bis 4 mal an der Seite der auszuarbeitenden Spitze an derselben Stelle am Blättchen ausstechen.



Die Spitze mit 2 Stichen annähen



und auf der zweiten Längsseite ebenso verfahren. Der Teil, der unter der Blüte verschwindet, bleibt offen.




Die Arbeit nach jedem angenähten Teilchen unter das Stickvlies legen und kontrollieren, ob alles exakt liegt.



den Stängel in der benötigten länge vom genähten Streifen schneiden und annähen. Dabei gibt es keine offenen Nahtzugaben. Darauf auchten, dass die Naht auf der Rückseite liegt.



Das zweite Blättchen applizieren.
Dann weiter mit der Blüte.
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 27.06.2008, 00:41    Titel: Werbung



Nach oben
dittahexe



Anmeldungsdatum: 30.01.2008
Beiträge: 33
Wohnort: kreis viersen

BeitragVerfasst am: 27.06.2008, 06:59    Titel:

guten morgen gabi,

man , was hast du eine super bildanleitung hingezaubert, so genau, bis ins letzte detail, da könnten sogar patchworkanfänger mitmachen.
vielen dank für soviel arbeit, wo ja ein paar viele minütchen ins land gegangen sind.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

lg
claudia
_________________
wenn du meinst es geht nicht mehr,
kommt von irgendwo ein lichtlein her
Nach oben
patchrakete



Anmeldungsdatum: 21.11.2006
Beiträge: 1890
Wohnort: in der Nähe von Saarburg (Trier-Saarburg)

BeitragVerfasst am: 27.06.2008, 09:14    Titel:

Gabi, deine Anleitung ist super toll. daumen hoch daumen hoch
_________________
Liebe Grüße, Barbara

mein Blog: http://patchrakete.blogspot.com/
Nach oben
astaca



Anmeldungsdatum: 11.12.2006
Beiträge: 777
Wohnort: Waldviertel

BeitragVerfasst am: 27.06.2008, 10:58    Titel:

Hallo Gabi,

deine Anleitung ist wirklich super gelungen! Herzlichen Dank für deine Mühe! Endlich kann ich mir als Nicht-Appliziererin ein genaues Bild von den Arbeitsschritten machen. Aber dabei erkenne ich, dass ich noch lange nicht so weit sein werde, um dieses Projekt in Angriff nehmen zu können. Schade.

lg
Gabi astaca
Nach oben
Lottchen



Anmeldungsdatum: 23.07.2007
Beiträge: 1855

BeitragVerfasst am: 27.06.2008, 13:19    Titel:

Danke schön Gabi für deine Mühe!

Gabi astaca: einfach trauen... ich bin auch Anfängerin, aber falls ich das Buch bekomme und mien Wandbehang dann fertig ist, traue ich mich auch mal ans Applizieren...
_________________
LG
Lotte

Deine Enkel werden später nicht wissen, ob deine Wohnung heute sauber war, aber sie werden sich in den Quilt kuscheln, den du heute genäht hast....
Nach oben
nini



Anmeldungsdatum: 17.10.2006
Beiträge: 1771
Wohnort: RLP

BeitragVerfasst am: 27.06.2008, 13:30    Titel:

Respekt Gabi!!! Ich bin begeistert!!!! daumen hoch Very Happy
_________________
Lg
Nicole

Mein State Fair Sampler
Meine Galerie
Mein Blog
Zweibrücker Rosenquilter
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 29.06.2008, 14:55    Titel:

Nun der zweite Teil der Applikation, die Blüte.

Eine Applikation wird von unten nach oben aufgebaut, hatten wir ja schon, deshalb sollen die unteren Teile so geschnitten sein, dass sie unter den darüber liegenden "verschwinden".
Diese Kanten dürfen auch offen bleiben.

Als Nächstes wird nochmal unter dem Vlies oder Papier kontrolliert, ob alles am richtigen Platz ist und die Blüte platziert.






Die Blüte mit kleinen Applistecknadeln (damit verhängt sich der Faden am Wenigsten) fixieren.




Die Blüte mit winzigen Stichen annähen, dabei die Nahtzugabe mit der Nadelspitze unter den Rand schieben.



Unter der fertig applizierten Blüte sind alle offenen Nähte verschwunden.





Nochmal unter die Vorlage, um den Mittelpunkt zu platzieren und den Blütenkelch auch noch appliziern.



Die 4 aüßeren Blüten nach demselben Schema applizieren.
Fortsetzung folgt.
Wink
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Little Mary



Anmeldungsdatum: 27.01.2008
Beiträge: 889
Wohnort: Lübeck

BeitragVerfasst am: 29.06.2008, 20:23    Titel:

Supertolle Anleitung Gabi ! klatsch
Danach sollte eigendlich jeder den Mut haben, mal zu applizieren. Ich appliziere eigentlich fast genauso wie du, nur schneide ich die Nahtzugabe manchmal etwas ein, ich habe für mich persönlich festgestellt, das ich dann kniffelige Teile und auch Rundungen besser hinbekomme.
_________________
Nach oben
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 29.06.2008, 20:52    Titel:

Danke und stimmt, das mache ich auch meist.
Hab mich aber nicht getraut, das hier mit anzugeben, weil es mir grade am Anfang einige Male passiert ist, dass ich zuviel eingeknipst habe... und das war's dann. Embarassed

Also, wer das machen will, die Rundungen werden wirklich schöner, aber bitte 2-3 Fäden vor der Kante aufhören.
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Little Mary



Anmeldungsdatum: 27.01.2008
Beiträge: 889
Wohnort: Lübeck

BeitragVerfasst am: 29.06.2008, 20:59    Titel:

Ging mir genauso mit dem Einschneiden bei den ersten Versuchen...ich hatte vor meinem Baltimore noch nie appliziert...tja, aber Frau lernt ja schnell... Laughing
_________________
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 29.06.2008, 20:59    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Replica -> Der amerikanische Quilt Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2024 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de