|
Vorheriges Thema anzeigen: Applikationen bügeln Nächstes Thema anzeigen: Taschen nähen |
Autor |
Nachricht |
Atarashii

Anmeldungsdatum: 26.11.2013 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 26.01.2017, 12:34 Titel: |
|
|
Waldkobold hat Folgendes geschrieben: |
Da ist echt einiges dabei, was ich verkehrt gemacht habe!
Schneidematte und Rollschneider hab ich, aber mein Lineal ist einfach ein großes aus Metall aus dem Baumarkt.
|
Ich weiss nicht genau wie dein Metalllineal aussieht, aber für den Rollschneider wäre mir so eines viel zu gefährlich. Die meisten Metalllineale sind viel dünner als Patchworklineale, wenn du da abrutscht, ist der Finger ab! Ein Patchworklineal ist nicht ganz billig, aber eine lohnende Anschaffung.
Ich schneide immer im Stehen in der Küche, da passt die Arbeitshöhe ideal. Ich verwende ein Zoll-Omnigrid-Lineal mit zweifarbiger Skalierung. Es gibt für Lineale auch Anti-Rutsch-Punkte zum unterkleben und auch Griffe, wenn man nicht so sicher beim Andrücken ist. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.01.2017, 12:34 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
FrankH

Anmeldungsdatum: 25.09.2015 Beiträge: 364 Wohnort: Zülpich-Nemmenich
|
Verfasst am: 26.01.2017, 13:55 Titel: |
|
|
Gegen das Verrutschen des Lineals gibt es kleine transparente Klebepunkte aus Gummi, die man unter die Lineale klebt. Kosten z.B bei Nähwelt Flach 2,95 EUR für 18 Stück. Google mal "Klebepunkte Lineal Patchwork".
Ich frage mich auch gerade, ob Du vielleicht das Lineal nicht richtig hältst? Am Anfang habe ich den Fehler gemacht, das Lineal mit der flachen Hand zu halten. Also die gesamte Hand auf das Lineal zu legen. Da bin ich auch immer verrutscht. Dann habe ich in einem Video gesehen, wie man es richtig macht.
Man drückt das Lineal nur mit den FINGERSPITZEN von Daumen, Zeige-, Mittel- und Ringfinger fest auf den Stoff. Leg sehr viel von deinem Gewicht auf diese Fingerspitzen. Die Fingerspitze des kleinen Fingers wird gleich NEBEN die Kante des Lineals auf den Stoff gedrückt. So hast Du sehr viel mehr Kontrolle über das Lineal und es rutscht nicht, weil es durch den kleinen Finger gestoppt wird.
Schau mal in dieses Video:
https://youtu.be/5ZdgpQ49xGM
Ab Minute 2:45 siehst Du, wie ich das meine. _________________ Meine Webseite: http://www.frahas.de
Mein Blog: http://thequilternextdoor.blogspot.de |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfürstin
Anmeldungsdatum: 06.10.2009 Beiträge: 225 Wohnort: Steiermark
|
Verfasst am: 26.01.2017, 17:23 Titel: |
|
|
Waldkobold hat Folgendes geschrieben: |
Da ist echt einiges dabei, was ich verkehrt gemacht habe!
Schneidematte und Rollschneider hab ich, aber mein Lineal ist einfach ein großes aus Metall aus dem Baumarkt.
Die Ideen mit den Klebepunkten und dem Skalpell sind genial!
Ein Skalpell hab ich sogar da, nur neue Klingen brauch ich noch.
Ein Patchworklineal ist dann wohl auch die nächste Anschaffung.
Ich bin dann mal üben.  |
Achtung mit deinem Metall Lineal: jedesmal wenn du mit dem Rollschneider dagegen stößt, machst du dir eine "Kerbe" in die Klinge! So hast du einen großen Verschleiß bei den Klingen!
Alles andere wurde schon gesagt!  _________________ Happy Quilting!
Quiltfürstin |
|
Nach oben
|
|
 |
Waldkobold
Anmeldungsdatum: 29.12.2016 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 28.01.2017, 17:20 Titel: |
|
|
Ich war shoppen und bin jetzt stolze Besitzerin eines großen Patchworklineals.
Ich bin schon am Üben und ausprobieren und gespannt, wie sauber die Arbeiten jetzt werden.
Vielen Dank auch für den Link zu dem Video. Das sind echt wertvolle Tipps! |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 28.01.2017, 17:46 Titel: |
|
|
Du wirst den Unterschied ganz schnell merken! _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 28.01.2017, 18:34 Titel: |
|
|
Ich habe auch große und kleine PW-lineale. nebenher habe ich noch ein Geo-Dreieck so mal für kleinkram zwischendurch (hatte anfangs das 15 x 15 Lineal noch nicht, nur große). Das dreieck ist abgeschrägt und da schneides man mit der Zeit immer mal wieder kleine Kerben raus. Aus dem Grund würde ich auch ein (abgeflachtes) Metalllineal ablehnen. PW-Lineale sind auf jeden Fall besser.
Und ansonsten ist es echt Übungssache. Ich schneide z.B. nur ganz kurze (bis 10 cm etwa) Schnitte im sitzen, alles andere im stehen. So habe ich das Lineal und auch den Rollschneider einfach besser im Griff. Und ich schneide auch überwiegend vom Körper weg. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
Schnitte
Anmeldungsdatum: 11.02.2016 Beiträge: 2638
|
Verfasst am: 28.01.2017, 21:20 Titel: |
|
|
Das wird schon. Immer fleißig üben. Ich war am Anfang auch sehr schwerfällig im Umgang mit Rollenschneider und Lineal. Jetzt nach 3 Jahren flutscht es fast von allein. Aber man bzw. Frau lernt trotzdem immer wieder dazu. |
|
Nach oben
|
|
 |
Waldkobold
Anmeldungsdatum: 29.12.2016 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 28.01.2017, 23:50 Titel: |
|
|
Ich schwitze grad beim Erstellen neuer Schablonen.
Selbst da, beim Zeichnen mit Bleistift, muss ich noch sehr oft radieren, obwohl ich auf jeden Millimeter achte. Aber das wird. Ich kämpf mich durch!
Verzweifelt bin ich jedoch am Rekonstruieren der Vorlagen für snail trail. Eigentlich ist es total simpel, aber die Dreiecke werden alle nicht passgenau.
Und das Millimeterpapier ist nicht groß genug.
Hab ich erst mal in die Ecke gepfeffert und mache mit einem Muster aus Rechtecken weiter. |
|
Nach oben
|
|
 |
doro-patch

Anmeldungsdatum: 18.11.2008 Beiträge: 760 Wohnort: nahe Aschaffenburg
|
Verfasst am: 29.01.2017, 00:08 Titel: |
|
|
Das Lineal rutscht auch weg, wenn man mit dem Rollschneider dagegendrückt. Das sollte man aber vermeiden. Der Rollschneider sollte nur mit leichtem Druck nach unten am Lineal entlang geführt werden. Die Betonung liegt auf leichtem Druck. Ist ein starker Druck erforderlich, dann ist die Klinge stumpf und sollte ausgewechselt werden. Eine scharfe Klinge gleitet mehr oder weniger durch den Stoff ohne das viel Druck ausgeübt werden muß.
Wichtig ist es auch für Stoff und Papier getrennte Klingen zu verwenden. Ist eine Klinge erstmal für Papier verwendet worden, dann ist sie zu stumpf für Stoff. (Das gleiche gilt für Scheren.) Ich verwende für Stoff immer die neuen Klingen und wenn sie zu stumpf für den Stoff geworden sind, dann nehme ich sie fürs Papier. (Am besten die Klingen, die alt und für Papier sind kennzeichnen.) |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 29.01.2017, 09:37 Titel: |
|
|
Hei!
Warum brauchst Du jetzt noch Schablonen, wenn Du mit Rollschneider und Lineal arbeitetst?
Dreiecke: Kannst Du passgenau aus Quadraten schneiden.
Gewünschte Seitenlänge (nicht Grundlinie!) + 1,5 (Zahtzugabe) + 1 cm.
Dann diagonal durchschneiden.
In Inch weiß ich die Rechnung leider nicht. _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 29.01.2017, 09:37 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|