|
Vorheriges Thema anzeigen: 3.Dezember 2019 Nächstes Thema anzeigen: 5.Dezember 2019 |
Autor |
Nachricht |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 04.12.2019, 00:09 Titel: 4.Dezember 2019 |
|
|
Wir sind mittendrin in der 1.Adventswoche. Findet ihr nicht auch, dass die Zeit ruckzuck vergeht?
Ich wünsche euch trotzdem noch Zeit und Muse zum Nähen.
Ein leckeres Plätzchenrezept für euch soll auch nicht fehlen:
Zitronen - Nuss - Schnitten
Zutaten für ca. 50 Stück
Für den Teig:
300 g Mehl
1 Prise Salz
1 gestrichener TL Backpulver
75 g Zucker
125 g Butter oder Margarine
1 Ei
100 g Sauerrahm 10 % Fett
Für die Füllung:
200 g gemahlene Mandeln
150 g feiner Zucker
Etwa 8 - 10 EL Zitronensaft
Abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
Für den Zitronenguss:
150 g Puderzucker
6 - 7 EL Zitronensaft
Zubereitung:
Aus den Teigzutaten einen Mürbteig kneten.
Dazu Mehl mit Salz und Backpulver auf einer Arbeitsplatte mischen.
In die Mitte mit der Hand eine Mulde eindrücken.
Den Zucker, Sauerrahm und das Ei in die Mitte geben.
Ringsum mit Butterstückchen oder Margarine umlegen.
Jetzt rasch mit den Händen von der Mitte ausgehend einen Teigklumpen zusammen kneten.
Nicht zu lange kneten, gerade so viel, damit das ganze Mehl mit den übrigen Zutaten eine Einheit bildet.
Den Teig in eine Folie wickeln und für gut 1 Stunde kühl lagern.
Für die Füllung:
Gemahlene Mandeln mit Zucker, abgeriebener Zitronenschale und so viel Zitronensaft (etwa 8 - 10 EL) zugeben, dass eine geschmeidige Nussfüllung entsteht welche man später gut auf dem Teig mit dem Messer verstreichen kann.
Backofen auf 200 ° C vorheizen.
Teig aus dem Kühlschrank holen. Die Teigmenge halbieren.
Auf einer mit Mehl ausgestreuten Arbeitsfläche die erste Teighälfte mit dem Wellholz zu einer Größe von etwa 22 x 32 cm auswellen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Die Nuss/Zitronenfüllung gleichmäßig darauf verteilen, dabei ringsum an den Rändern 1 cm frei lassen.
Die zweite Teighälfte ebenfalls auf diese Größe auswellen, den Kuchen damit abdecken.
Ringsum an den Rändern den Teig zusammen drücken.
Mit einer Gabel den ganzen Kuchen mehrmals an der Oberfläche einstechen.
Im vor geheiztem Backofen auf der mittleren Schiene mit Ober/Unterhitze ca. 20 - 22 Minuten backen.
Nach dem Backen auf dem Blech auskühlen lassen.
Für den Zitronenguss:
Puderzucker und soviel Zitronensaft (ca. 6 - 7 EL) miteinander vermischen, bis ein geschmeidiger Guss entsteht.
Diesen Guss auf die Mitte des ausgekühlten Kuchens gießen. Mit einem breitem Messer oder Spachtel gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verstreichen. Gut auskühlen und erstarren lassen.
Möglichst erst am nächsten Tag mit einem scharfem Messer in kleine Schnitten von 2 x 5 cm oder größer schneiden.
Ich mache dieses Rezept als letztes am Backtag (meist später abends) und lasse es über Nacht stehen.
Und natürlich eine Geschichte zum Advent für euch.
Das Adventsglöckchen vom Berg
Seit Tagen läutete das Glöckchen in der alten, verwaisten Kapelle oben am Weinberg.
Hell, klar, feierlich, vorwitzig fast schickte es seine Klänge ins Tal.
Und es traf mit seiner Botschaft die Herzen all der Menschen, die es hörten.
Es passte wundervoll zur Adventszeit und verlieh diesen Tagen eine leise Feierlichkeit. Würden sich nun noch die Wolken öffnen und den Wald, die Wiesen, Felder, Weinberge und das Städtchen zu deren Fuße mit einer zarten Schneedecke umhüllen, wäre das Bild perfekt. Aber man konnte nicht alles haben.
Die Bewohner der kleinen Stadt freuten sich. Von Tag zu Tag mehr warteten sie voller Vorfreude auf das Läuten des Glöckchens.
Wann würde es heute sein kleines Lied in die Welt hinaus singen? Am Morgen, am Nachmittag, abends oder erst in der Nacht?
Keiner wusste, wer das Glöckchen schlug. Es sandte den Menschen seine Melodie zu immer anderen Zeiten. Ein Glockenschlag, der nicht von Hand gemacht war.
„Das sind die Weihnachtselfen“, sagten die Erwachsenen zu den Kindern. „Sie rufen die Helfer des Christkinds und des Weihnachtsmannes zur täglichen Arbeit. Schließlich gibt es für sie viel zu tun in diesen Tagen.“
Die Kinder staunten und lauschten und tuschelten miteinander.
„Es sind die Engel“, flüsterten sie. „Sie besuchen uns nachts, wenn alle schlafen.“
„Nein“, sagte Oma Brausmeier, die Mutter des Bürgermeisters. „Die Schutzengel der Bewohner der Stadt sind’s. Sie treffen sich, um in dieser Zeit ganz besonders auf ihre Schutzbefohlenen, uns Menschen, aufzupassen und ihnen eine Adventsfreude zu bereiten.“
Die Bewohner lauschten der alten Frau, die eine weise Frau war, voller Ehrfurcht und staunten.
Es gab noch viele andere Erklärungen, und jede für sich machte die Sache mit dem Adventsglöckchen von Tag zu Tag spannender. Advent war eben eine spannende Zeit. Und eine geheimnisvolle.
© Elke Bräunling
Ich wünsche euch allen einen schönen Tag und allen Kranken  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Zuletzt bearbeitet von Gabi am 05.12.2019, 22:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 04.12.2019, 00:09 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Fleckerl-Oma

Anmeldungsdatum: 02.03.2008 Beiträge: 5209 Wohnort: Altenmarkt a d Alz / Obb.
|
Verfasst am: 04.12.2019, 06:58 Titel: |
|
|
Dankeschön!  _________________ Was ich nicht ändern kann, gehe ich mit Freude an! |
|
Nach oben
|
|
 |
Dilldappen

Anmeldungsdatum: 17.02.2018 Beiträge: 1416 Wohnort: Sauerland
|
Verfasst am: 04.12.2019, 08:25 Titel: |
|
|
Ja, die Adventszeit ist wirklich eine spannende Zeit.
Das heutige Rezept werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Ich mag gefüllte Plätzchen, aber das einzelne ausstechen und wieder zusammensetzen ist mir doch zu mühselig.
Euch allen wünsche ich einen schönen Tag! _________________ Liebe Grüße
Roswitha
Wir können die Windrichtung nicht bestimmen, aber wir können die Segel setzen. |
|
Nach oben
|
|
 |
kesseschere

Anmeldungsdatum: 30.01.2008 Beiträge: 10801 Wohnort: Euskirchen
|
Verfasst am: 04.12.2019, 09:00 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die schönen Türchen Eine tolle Idee mit mit den Anleitungen  _________________ Lg. Marita scherchen |
|
Nach oben
|
|
 |
Tigerface
Anmeldungsdatum: 26.04.2019 Beiträge: 973
|
Verfasst am: 04.12.2019, 10:32 Titel: |
|
|
Dankeschön liebe Gabi!
Heute ist Barbaratag. Habt ihr schon Barbarazweige geschnitten? _________________ Lieber Gruß Annette
----------------------------
Ignoranz tötet! |
|
Nach oben
|
|
 |
Serena
Anmeldungsdatum: 04.01.2010 Beiträge: 344
|
Verfasst am: 04.12.2019, 11:45 Titel: |
|
|
Vielen Dank für das heutige Türchen und einen Schönen Namenstag wünsche ich allen Barbaras! LG, Serena |
|
Nach oben
|
|
 |
Vera

Anmeldungsdatum: 01.01.2014 Beiträge: 3011 Wohnort: Hoyerswerda
|
Verfasst am: 04.12.2019, 13:02 Titel: |
|
|
Herzlichen Dank für das schöne Türchen!  _________________ Mit einem Gruß von mir!
Mein Vorsatz für 2022:
Spaß haben!!! |
|
Nach oben
|
|
 |
Kiki Mum

Anmeldungsdatum: 17.03.2019 Beiträge: 885 Wohnort: Burgoberbach
|
Verfasst am: 04.12.2019, 18:42 Titel: |
|
|
Danke für die schöne Adventsgeschichte. Es ist schön dass du dir jeden Tag soviel Arbeit machst.
Serena, danke für die Wünsche zu meinem Namenstag
Gruß Barbara _________________ Liebe Grüße Barbara 🧡🧵
Noch kein Zusammenhang erkennbar, aber ich bleib daran und geb nicht auf… |
|
Nach oben
|
|
 |
Dilldappen

Anmeldungsdatum: 17.02.2018 Beiträge: 1416 Wohnort: Sauerland
|
Verfasst am: 05.12.2019, 13:19 Titel: |
|
|
Ich habe gestern Abend die Plätzchen gebacken und mit dem Guß versehen. Heute erst in Streifen und dann in Stücke geschnitten. Beim 2. Frühstück gab es etwas von den Randstreifen. Die Plätzchen sind lecker, mal was anderes. Beim nächsten Mal werde ich allerdings etwas mehr Mehl nehmen, gestern konnte ich den Teig ganz schlecht ausrollen. Vielleicht habe ich aber auch zu lange geknetet und da ich Margarine genommen habe, war der Teig insgesamt zu warm/weich.
 _________________ Liebe Grüße
Roswitha
Wir können die Windrichtung nicht bestimmen, aber wir können die Segel setzen. |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|