|
Vorheriges Thema anzeigen: HILFE!!! Verschmorkelte Spitze!!!!!!! Nächstes Thema anzeigen: Jo-Jo´s, bin ich zu blöd???? |
Autor |
Nachricht |
Anny

Anmeldungsdatum: 16.08.2010 Beiträge: 190 Wohnort: OWL
|
Verfasst am: 25.03.2011, 20:49 Titel: Vlieseline H630? |
|
|
Einen wunderschönen guten Abend,
nun habe ich meine Frühlingsdecke (die Wohlenberger kennen sie ) wieder in ihre Hauptbestandteile (Top und Rückseite) zerlegt, damit ich dazwischen die H630 einbauen kann.
Nun stellen sich mir doch noch Fragen, die ich mir trotz Durchsuchens des Forums nicht beantworten kann.
1. Was ist sinnvoller, die H630 auf das Top oder auf die Rückseite aufbügeln?
2. Sehe ich das richtig, wenn ich sie auf das Top bügele, dann braucht sie nicht größer als das Top selber sein und wenn ich sie auf den Rückseitenstoff bügele muss ich den Rückseitenstoff plus H630 etwa 10 cm breiter und höher wählen als das Top ist?
An der Frühlingsdecke möchte ich mich auch das erste Mal mit dem Quilten versuchen.
Viele Grüße
Anny |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 25.03.2011, 20:49 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 25.03.2011, 22:52 Titel: |
|
|
Um ehrlich zu sein, ich bügele nie das Vlieseline auf, ich stecke es immer fest dem gebogenen Sicherheitsnadeln. Und auf die cm achte ich auch nie, hauptsache für mich ist, daß Vlieseline überall rausschaut, dann kann ich den Überschuß immernoch nach dem Quilten bzw. Binding annähen abschneiden. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Amelie

Anmeldungsdatum: 27.08.2008 Beiträge: 4364 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 25.03.2011, 23:22 Titel: |
|
|
Also ehrlich gesagt, ich denke, die Bügel-Vlieseline bügelt man auf die Rückseite des Tops. Zumindest mache ich das so. Und auch hier lasse ich an allen Seiten ein wenig überstehen, das ich dann nach dem Quilten gemeinsam mit dem Rückseitenstoff abschneide, sicher ist sicher, obwohl es klebt.
Liebe Grüße Erika. _________________ Liebe Grüße aus Wien Erika
Mein Blog:
http://erika-meinscrapblog.blogspot.com/
Tutorials:
http://erposa.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Bonnie

Anmeldungsdatum: 03.09.2009 Beiträge: 6796
|
Verfasst am: 26.03.2011, 08:13 Titel: |
|
|
Bügelvlieseline nehme ich nur bei Taschen. Kann mir nicht vorstellen, dass das ideal bei Decken ist. Bin gespannt, was die Spezialisten sagen. _________________
Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler |
|
Nach oben
|
|
 |
curlysue

Anmeldungsdatum: 22.06.2009 Beiträge: 5568 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 26.03.2011, 08:30 Titel: |
|
|
Einen wunderschönen guten Morgen!
Im Grunde bügelt man immer das Vlies auf die Rückseite des Tops, da man damit die Nähte gleichzeitig sichert. Das H630 eignet sich hervorragend für Tischdecken, sicherlich kann man jedes andere dünne Vlies auch verwenden (für große Quilts würde ich diese aufbügelbaren Vliese nie verwenden!)
Grundsätzlich läßt man ein wening vom Vlies überstehen und schneidet dieses dann mit der Rückseite zurück. Beim Quilten "schrumpft" das Vlies und so hat man immer genügend Überstand.
ich wünsche gutes Gelingen und freue mich schon auf Bilder deiner schönen Frühlingsdecke!
Liebe Grüße
curly _________________
curlysue
Es sind die Begegnungen mit Menschen,
die das Leben lebenswert machen.
- Guy de Maupassant - |
|
Nach oben
|
|
 |
Anny

Anmeldungsdatum: 16.08.2010 Beiträge: 190 Wohnort: OWL
|
Verfasst am: 26.03.2011, 08:58 Titel: |
|
|
Guten Morgen zurück ,
vielen Dank erst einmal für eure hilfreichen Anworten.
Die Variante mit Vlieseline auf Top erschien mir nach den vielen Überlegungen meinerseits auch geeigneter. Somit werde ich diese auch wählen.
Mich verwirrte nur die Tatsache etwas, dass sie ja dann auf dem Top klebt und evt. beim Quilten es zu "Problemen" kommen könnte. Nach euren Erfahrungen denke ich nun aber, dass die Vlieseline nicht steif wird, wie z.B. Vliesofix, und somit die Tischdecke nicht brettig wirkt.
Prima! Dann kann ich nachher ja gleich weiter machen. Denn H630 habe ich zu Hause.
Allen einen schönen Tag
Anny |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 26.03.2011, 10:21 Titel: |
|
|
Hallo Anny,
Du wirst ja sicher mit der Maschine quilten, nicht wahr? Zum Handquilten kann ich nämlich aus eigener Erfahrung aufbügelbare Vliese nicht empfehlen. Der Kleber macht den Quilt nämlich ziemlich steif und die Lagen können sich kaum noch gegeneinander verschieben. Ich empfand das als sehr anstrengend und auch das Ergebnis war nicht so schön. _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
curlysue

Anmeldungsdatum: 22.06.2009 Beiträge: 5568 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 26.03.2011, 10:33 Titel: |
|
|
....das H 630 ist ideal für Tischdecken und da wird es auch nicht wirklich steif... da dieses Vlies so zart ist, könntest auch Handquilten
der Kleber "bremst" halt die Nadel ab ..... und Tischdecken quilte ich meist auch mit der Maschine, allerdings meine Hexagons, die ich eh mit der Hand nähe, quilte ich auch mit der Hand und da nehme ich eigentlich immer H630 und hab noch keine Probleme gehabt...
liebe Grüße
curly _________________
curlysue
Es sind die Begegnungen mit Menschen,
die das Leben lebenswert machen.
- Guy de Maupassant - |
|
Nach oben
|
|
 |
Anfängerin

Anmeldungsdatum: 11.04.2008 Beiträge: 2222 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 26.03.2011, 11:42 Titel: |
|
|
Ihr werdet es kaum glauben, aber ich habe für einen Quilt für meinen Vater (O-Ton: "Aber nicht so dick machen ...") auch 630 verwendet.
Ich bügel das dann aber, wenn ich es verwende, immer auf bis hinter das Top, offensichtlich geht beides?  _________________ Liebe Grüße
Heike
Am gefährlichsten sind die Menschen,
die verletzt wurden,
denn sie wissen, wie man überlebt!!!!
 |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|