|
Vorheriges Thema anzeigen: i-pod Tasche Nächstes Thema anzeigen: Verwirrt mit der Nahtzugabe |
Autor |
Nachricht |
rowdy42

Anmeldungsdatum: 11.04.2011 Beiträge: 54 Wohnort: Zentralschweiz
|
Verfasst am: 26.06.2012, 21:11 Titel: unsichtbarer Unterfaden Maschinenquilten |
|
|
Hallo Zusammen,
ich habe ein Tischset gemacht mit dunkelblauem Rückenteil und buntem Top.
Nun habe ich mir gedacht, den Faden auf der Rückseite soll man vorn nicht sehen, also nehme ich dunkelblauen Faden.
Beim Quilten ist mir aufgefallen, dass ich diesen Faden vorn sehe. Ich habe den Quiltstich variiert und die Fadenspannung so lange reguliert, bis ich den Unterfaden nicht mehr oben gesehen habe.
(Bei meinem ersten Quilt war das nicht der Fall. Ausserdem habe ich oben und unten hellen Faden gehabt)
Da meine Nähmaschine eh zur Revision musste, habe ich gleich danach gefragt. Dort sagte man mir, bei den Quiltstichen wäre es normal, dass man den Unterfaden oben sieht. Deswegen nimmt man auch unsichtbaren Faden.
Das hat mich ein bisschen überrascht.
Wie macht Ihr das? Ich habe dann keinen Quiltstich genommen und nun bin ich am überlegen, ob ich mir unsichtbaren Unterfaden kaufen soll. (Welches könntet Ihr mir da empfehlen?)
Schönen Abend und Gruss
Katrin _________________ Ich sage, was ich denke, damit ich höre, was ich weiss. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.06.2012, 21:11 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Nähhexe

Anmeldungsdatum: 05.09.2008 Beiträge: 1726 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 27.06.2012, 02:49 Titel: |
|
|
Huhuchen Katrin,
bei einer gut eingestellten Maschine sollte eigentlich der Ober- oder Unterstich nicht zu sehen sein. So viel zur Aussage des Mechanikers.
Ich persönlich habe bisher nur ein einziges Mal unsichtbares Nähgarn ausprobiert. Du kannst Dir bestimmt schon denken, warum es nur 1 x gewesen ist.
Bei mir ist das in einem Fiasko geendet und ich habe mich bisher nicht mehr herangetraut.
Aber vielleicht haben unsere anderen Mädels bessere Erfahrungen damit gemacht und ich kann auch von den anderen Meinungen wieder etwas lernen.  _________________ Liebe Grüße
Nähhexe
Meine neue Haushaltshilfe
Hier ein kleiner Geheimtipp für unsere Taschenliebhaber: www.sophies-patchworkstatt.de |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 27.06.2012, 06:57 Titel: |
|
|
Nähhexe hat Folgendes geschrieben: |
Huhuchen Katrin,
bei einer gut eingestellten Maschine sollte eigentlich der Ober- oder Unterstich nicht zu sehen sein. So viel zur Aussage des Mechanikers.
Ich persönlich habe bisher nur ein einziges Mal unsichtbares Nähgarn ausprobiert. Du kannst Dir bestimmt schon denken, warum es nur 1 x gewesen ist.
Bei mir ist das in einem Fiasko geendet und ich habe mich bisher nicht mehr herangetraut.
Aber vielleicht haben unsere anderen Mädels bessere Erfahrungen damit gemacht und ich kann auch von den anderen Meinungen wieder etwas lernen.  |
Keine bessere Erfahrung, ist einfach bescheiden.
Ich finde es läuft einfach nicht so gut und wenn die Maschine falsch eingestellt ist, läuft es gar nicht.
Bei einem Quilt würde ich nur für einen Wandquilt, wo es dann aber um die Oberfläche gehen würde, so ein Garn nehmen. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
wuermlie

Anmeldungsdatum: 04.04.2007 Beiträge: 2370 Wohnort: Saalfeld
|
Verfasst am: 27.06.2012, 07:18 Titel: |
|
|
Auch keine Gute Erfahrung.
Zur Aussage des Mechanikers kann ich nur sagen er soll noch mal zur Schule und seine Lehre wiederholen. Beim Maschinenquilten sollte man den Oberfaden so einstellen das der Unterfaden nicht hoch gezogen wird. Vorher auf einem Probe stück testen.
Den durchsichtigen Faden hatte ich auch schon mal für Gardinen genommen. Diese dürfen aber nicht direkt der Sonne über einen längeren Zeitraum ausgesetzt werden. Dann wird der Faden porös. Ich würde es so wie Abschnitt machen nur bei Wandbehängen. _________________ LG Betty
________________
Mein Blog
Tagebuch |
|
Nach oben
|
|
 |
Gysmo

Anmeldungsdatum: 19.02.2011 Beiträge: 4129 Wohnort: Planet Erde
|
Verfasst am: 27.06.2012, 07:22 Titel: |
|
|
also, ich habe auch nur 1 x das Durchsichtige Garn in die Unterspuhle genommen, wie Nähhexe...
Ich nehme jetzt jeweils ein normales Polyester-Garn in einem gleichen Farbton wie der obere Faden, der auch mal ein bisschen verschieden ist.
Habe auch eine ältere Maschine und wir haben uns so arrangiert. |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 27.06.2012, 07:51 Titel: |
|
|
Den Unterfaden sollte man nur sehen, wenn man einen speziellen Quiltstich der Maschine benutzt. (Meine ist eine Pfaff 2034)
Dann nimmt man allerdings den durchsichtigen Faden nach oben und das Quiltgarn nach unten. Die Unterfadenspannung wird dann reduziert, damit die Maschine den Unterfaden hochzieht.
Wenn es denn klappt (bei mir klappte es nur mit viel Übung und dann auch nicht schön, außerdem hatte ich auch kein Vergnügen an dem durchsichtigen Garn) dann ergibt sich auf der Vorderseite ein Bild fast wie handgequiltet. Es wechselt ein Stich mit dem unteren Garn mit einem durchsichtigen von oben. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 27.06.2012, 08:19 Titel: |
|
|
Ich nehme ganz oft unsichtbares Garn als Unterfaden und finde es sehr gut!!!!!!!!!
Zum Quilten nehme ich grundsätzlich NUR das Monofilgarn von Madeira. Das gibt´s in transparent und rauch, rauch ist für die dunklen Stoffe. Das nehme ich auch oft als Nähfaden.
Das Geheimnis liegt allerdings in einer Sache und die darf man nicht vergessen: beim Aufspulen auf die Unterfadenspule darf man dies nur mit halber Geschwindigkeit machen und anfangs die Spule auch nur halb voll. Ich weiß mittlerweile, daß meine NäMa auch eine volle Spule abkann, aber das ist Erfahrungssache. NUR IN HALBER GESCHWINNDIGKEIT AUFSPULEN!
Mit Gütermann-transparent habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, weil ich schon das Garnende nicht gefunden habe! Wage es und probiere es aus. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 27.06.2012, 08:30 Titel: |
|
|
Prinzipiell kann man schon von unten einen andere Farben nehmen als oben. Man muss dann bissl mit der Fadenspannung spielen bis es genau passt. Je nach Quilt-Sandwich-Beschaffenheit (Vlies, Stoffstärke) kann es trotzdem immer mal wieder vorkommen, dass du oben oder unten den anderen Faden siehst. Gerade beim Freihandquilten passiert mir das öfters. I.d.R. nehme ich dann unten den Faden so, dass er auch mal oben rausschauen darf -> also Oberseite ist wichtiger. Alternative einfach gleiche Farbe nehmen und das schöne Quiltmuster auf der Rückseite bewundern
unsichtbaren Faden hab ich noch nicht ausprobiert. Käme mir auch nicht in den Sinn: bei Wandbehängen, Tischdecken usw. ist mir die Rückseite nicht so wichtig. Da darf das Quiltmuster mit Kontrastfarbe oder der Oberfaden ruhig mal zu sehen sein. Und bei Quilts möchte ich ganz bestimmt keinen Polyesterfaden auf der Rückseite  _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 27.06.2012, 08:38 Titel: |
|
|
Ich habe gute Erfahrungen mit dem transparenten Gütermann-Garn.
Benutze es ab und zu zum Nähen als Oberfaden, beim Applizieren und mit Embellishment.
ABER: nur als Oberfaden, im Unterfaden habe ich dann normalen Faden. Und bei mir sieht man definitiv - nach Spielen mit der Fadenspannung - nicht den Unterfaden auf der Oberseite.
Lg, Britta _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
Nach oben
|
|
 |
maritom

Anmeldungsdatum: 21.09.2011 Beiträge: 1163 Wohnort: Hemsbünde
|
Verfasst am: 27.06.2012, 10:23 Titel: |
|
|
the-sun hat Folgendes geschrieben: |
Ich habe gute Erfahrungen mit dem transparenten Gütermann-Garn.
Benutze es ab und zu zum Nähen als Oberfaden, beim Applizieren und mit Embellishment.
ABER: nur als Oberfaden, im Unterfaden habe ich dann normalen Faden. Und bei mir sieht man definitiv - nach Spielen mit der Fadenspannung - nicht den Unterfaden auf der Oberseite.
Lg, Britta |
Dem kann ich mich anschließen, als Unterfaden ist er ein bißchen heikel.
Das mit der halben Geschwindigkeit beim aufspulen ist ein guter Tipp!!! _________________ LG
Silke
Der Urknall war erst der Anfang vom Wahnsinn!
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 27.06.2012, 10:23 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|