|
Vorheriges Thema anzeigen: Vlies auf-- von --dem Stoffmarkt gekauft Nächstes Thema anzeigen: Welches Vlies? |
Autor |
Nachricht |
mausalxx
Anmeldungsdatum: 02.07.2010 Beiträge: 18
|
Verfasst am: 08.07.2010, 14:33 Titel: Stoffe... |
|
|
hab mal ne frage an euch... bin zwar erst dabei meinen ersten quilt zu machen, nur hat mich gerade voll das näh-fieber gepackt.
mir fallen gerade soooo viele sachen ein die ich machen möche ... nur die stoffe find ich sooo teuer. habt ihr da tipps wo man welche günstig bekommt!?
ich hab sie jz für meinen ersten quilt in einem speziellen quiltgeschäft gekauft. das hat sich halt alles sehr summiert da ich garnichts zuhause hatte.....
so deko stoffe sollte man ja nicht nehmen oder? so von ikea oda so....
freu mich schon auf eure antworten!
lg |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 08.07.2010, 14:33 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
NähTanTe ;-)

Anmeldungsdatum: 15.10.2006 Beiträge: 3308 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 08.07.2010, 14:50 Titel: |
|
|
Da wirst du verschiedene Meinungen hören.
Ich finde, man kann grds. jeden Baumwollstoff verwenden. Es kommt allerdings darauf an, was du damit machst. Richtige Patchworkstoffe muss / sollte man eigentlich am besten nehmen, wenn man eine Decke macht. Sie sind halt strapazierfähiger und haltbarer. Du kannst aber auch mit ausrangierten Hemden und Jeans arbeiten. Die sind schon soooo oft gewaschen und auch strapazierbar. Das sind dann immer ganz besondere Quilts die dann entstehen.
Beim Nähen von Taschen oder Tischsets, finde ich es in Ordnung auch mal Stoffe von Ikea oder so zu nehmen. Dafür sind die super. Denn das Taschenzubehör kann auch ganz schön teuer sein. Es sei denn, man kann auf einige alte Täschen zurückgreifen (Karabinerhaken, Gurtbänder, usw.) Meine Kollegen sammeln schon Schnallen, besondere Knöpfe usw. für mich. Die finden mein Hobby toll.
Auf alle Fälle sollte es dir gefallen.
Auf den Stoffmärkten, die in einigen Städten sind, kannst du auch Schnäppchen machen. Bei unserem Karstadt gibt es auch Patchworkstoffe und wenn es dort Prozente gibt, bin ich auch dort zu finden. Die haben bei uns super Basics. _________________ Grüße
Corinna
Höre nie auf anzufangen, fange nie an aufzuhören
Marcus Tullius Cicero |
|
Nach oben
|
|
 |
lindaflix
Anmeldungsdatum: 29.07.2009 Beiträge: 375 Wohnort: Burglengenfeld, Bayern
|
Verfasst am: 08.07.2010, 15:45 Titel: |
|
|
Ich bin ganz Deiner Meinung - echte Patchworkstoffe sind teuer. Ich habe am Anfang erst mal ganz einfachen einfärbigen, sehr günstigen Stoff von I... gekauft und daraus meine erste Decke genäht. Ich hatte einfach Angst, dass die ersten Stücke nicht gleich gelingen könnten. Die Decke wurde sehr schön und wirkt durch die kräftigen Unifarben. Danach nähte ich weiter mit gemusterten Stoffen eines Versandhauses, keine echten Patchworkstoffe, dafür nur halb so teuer. Auch daraus lassen sich sehr tolle Sachen nähen. Über Ebay habe ich schließlich ein Restepaket echter Patchworkstoffe ersteigert. Naja, was soll ich sagen: diese Stoffe sind weicher und fransen nicht so viel, weil sie dichter gewebt sind. Und es gibt zauberhafte Muster.
Um's wie meine Vorrednerin zu sagen: welche Stoffe du nimmst, mußt du selbst entscheiden und wieviel Geld es dir wert ist bzw. du dir leisten kannst. Erlaubt ist ALLES WAS GEFÄLLT! _________________ Gruß aus Bayern von
lindaflix |
|
Nach oben
|
|
 |
Deja

Anmeldungsdatum: 19.05.2008 Beiträge: 979
|
Verfasst am: 08.07.2010, 16:09 Titel: |
|
|
in den online patchwork shops gibt es oft sonderangebote und meistens benötigt man ja keinen ganzen meter eines stoffmusters.
sonderangebote nutzen, 25- oder 30 cm davon bestellen und ein wenig sammeln *hier bei unserer gabi gibts oft schöne stoff-sonderangebote*.
hier der link zu ihrem shop
https://www.patchwork-oase.de/
ich kann mir leider auch die ganzen tollen stoffe nicht kaufen, dabei hätte ich so gern ein richtiges stofflager *träum*.
es ist schon ein teures hobby und es sind ja nicht nur die kosten für den stoff.
je weiter man sich entwickelt, also sein können erweitert, um so mehr lineale, schneide-schablonen, quiltmuster-schablonen, quiltgarnfarben usw. möchte man haben, bzw. werden auch benötigt.
übrigens, gibt es fast nichts schöneres als in seinen stoffen zu kramen.
sie zu sortieren, überlegen, was damit genäht werden soll, festzustellen das es mal wieder viel zu wenig stoffe sind.
liebe grüße
deja  |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 08.07.2010, 18:26 Titel: |
|
|
Ich habe von Anfang an nur PW-Stoffe vernäht und bin auch froh darum. Zwei Jahre lang war mein "Stofflager" nur ca. 1 cm hoch, mittlerweise sind´s 25-30 cm. Das hat aber auch gedauert und mal ein Sonderangebot hier, mal eine Geburttagsgeschenk da (vom gewünschten Geld gekauft), mal was hier im Forum getauscht etc.
Ikeastoffe sind okay, würde ich aber auch nur für Taschen nehmen und die Baumwollstoffe sind labberig. Andere Stoffe sind möglich, aber ich finde wenn schon so ein Hobby, dann doch auch richtig. Wer angelt geht ja auch nicht mit Stock und Schnur los. Naja, der Vergleich hinkt vielleicht.
Und wenn Du eh schon ein bischen Stoff hast und davon was übrig, dann tausche es doch hier im Forum unter Biete/Suche und Du wirst sehen, Schritt für Schritt wird´s mehr. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Patchkatze Gast
|
Verfasst am: 08.07.2010, 19:23 Titel: |
|
|
Ich würde gerne auch mal meine Meinung zu dieser Frage dazuschreiben.
Vielleicht fange ich mal so an - ursprünglich war Patchwork natürlich auch eine Resteverwertung alter Stoffe. Doch ich denke im Laufe der letzten Jahrzehnt hat sich das gewandelt und das sollte man schon auch akzeptieren.
Ein jedes Hobby kostet Geld und, zugegebenermaßen, Patchwork ist kein billiges Hobby. Aber um es mit Nähspules Worten zu sagen - ich angel ja auch nicht mit Schnur und Stock. Und wenn man bereits überlegt was eine Grundausrüstung (Schneidematte, Lineale, Rollschneider - von einer guten Nähma will ich noch gar nicht reden) kostet dann wäre es doch wirklich unsinnig ausgerechnet beim Stoff zu sparen.
Lieber würde ich dir auch empfehlen langsam zu beginnen und erst einmal schauen was du bei verschiedenen Shops an Angeboten siehst, bzw. bei E...y. Dort gibt es immer wieder günstige Mischpakete oder Reststücke.
Natürlich ist es ausserdem reizvoll mit Materialmix zu arbeiten - aber damit bewegst du dich doch eher im Sektor "Art-Quilts" und auch hier werden weniger alte Reste verwendet als doch eben auch hochwertige neue Deko- u.ä. Stoffe.
Selbstverständlich kann man die Rückseiten von Wandbehängen z.B. mit billigeren Stoffen nähen (die sieht ja nur die Wand ) aber irgendwann wirst du auch hier feststellen dass Patchworkstoffe einfach anders liegen bzw. fallen.
Und vor allem in Hinblick auf hier im Forum immer wieder durchgeführte Swaps und Wichteleien ist es ganz besonders wichtig auch wirklich nur Patchworkstoffe zu verwenden! Denn keine von uns möchte da gerne ihre teuren und gehegten PW Schätze gegen alte Bettlaken und Möbelbezugsstoffe tauschen, oder?
Also lieber langsam anfangen, immer ein paar cm Stöffchen kaufen und sich am Ende an einem schönen Patchworkteil erfreuen als schnell etwas genäht das einem beim Vergleich am Ende doch nicht wirklich zufrieden stellt. |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 09.07.2010, 08:54 Titel: |
|
|
Patchkatze,
da stimme ich Dir voll und ganz zu. Ich habe vor ca. 20 Jahren angefangen mit dem Quilten und ganz langsam hat sich bei mir ein ziemlich großer Stoffvorrat angesammelt. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich von jedem Stoff mindestens 4 Meter kaufe, weil ich eben kein Patchwork, sondern lediglich Wholecloths mache und von Hand quilte. Sehr häufig sind sogar meine Rückseitenstoffe teuerer als die Vorderseiten - ich nehme nämlich für die Rückseiten die schönen gemusterten Stoffe, für das Top Unistoffe. Ich bin sehr, sehr wählerisch mit meinen Stoffen geworden, eben weil sich duch eine gute Qualität auch gute Ergebnisse erzielen lassen. Da kaufe ich lieber weniger, dafür aber genau das, was mir gefällt und eine gute Qualität hat. Hin und wieder bekommt man in einem Ausverkauf ein Schnäppchen, das freut natürlich auch mich ganz besonders!
Auch bei Quiltgarn und Vlies schaue ich genau hin. Bisher hat sich das immer ausgezahlt.
Quilten ist für mich mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Und dafür kann ich leider nicht immer viel Geld ausgeben - aber wenn, dann gebe ich es für gute Qualität aus. _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinepatscht

Anmeldungsdatum: 30.04.2007 Beiträge: 3264 Wohnort: In Hessens letztem Zipfele
|
Verfasst am: 09.07.2010, 13:24 Titel: |
|
|
Hallo,
ich kann mich meinen Vor-"Schreiberinnen" nur voll und ganz anschließen. PW-Stoffe sind teuer, aber auch mir geht Qualität vor Masse. Lass' Dir doch von Freunden und Verwandschaft Gutscheine vom PW-Laden schenken. Und immer nach Schnäppchen Ausschau halten. Das zahlt sich auf jeden Fall aus.
Liebe Grüße Tine |
|
Nach oben
|
|
 |
Jule

Anmeldungsdatum: 29.07.2009 Beiträge: 79 Wohnort: Nordseeküste
|
Verfasst am: 10.07.2010, 08:28 Titel: |
|
|
Ich möchte auch noch etwas zum Thema Stoffe besteuern...
Patchworkstoffe haben nicht nur eine besser Qualität als Deko- oder ähnliche Stoffe, sondern es gibt sie in dieser unglaublichen Farb- und Mustervielfalt, die mich zu Beginn jedes Mal umgehauen hat, wenn ich ein Patchworkgeschäft betreten habe. Aber ich halte es seit Anfang an so: Wenn ich ein neues Muster oder eine neue Technik für ein Projekt ausprobiere (Grandmothers Flowergarden, Handquilten, Maschinenquilten, Applizieren, komplizierte Muster, runde Nähte usw.) benutze ich keine PW-Stoffe, auch keine Reste, die sind mir zu schade. Stattdessen nähe ich ein Probestück aus Buttinette-Stoffen. Die gibt es mittlerweile in einer hübschen Vielfalt und sehr günstig. Natürlich kann man hier keine PW-Qualität erwarten, bei den Preisen, auch wenn sie ihre Stoffe Quiltstoffe nennen. So habe ich viele kleine Pröbchen, die hübsch anzusehen sind und aus denen ich kleine Mitbringsel wie Tischsets oder Topflappen oder Kissenhüllen mache. Für mich ist dies eine praktische Lösung, ein wenig zu üben um mich dann mit ein bißchen Erfahrung mit den schönen, kostbaren Stoffen an eine Decke zu machen. Und dann genieße ich das schöne Gefühl zwischen den Fingern eben erst dann!
Liebe Grüße
Julia _________________ https://www.patchwork-quilt-forum.de/designwaende.php?user=jule&wand=sbs |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 10.07.2010, 09:42 Titel: |
|
|
Hallo Julia,
das ist natürlich eine gute Idee, keine Frage. Nur bei einer Technik würde ich ehrlich gesagt ein bisschen davor warnen: Handquilten. Es ist ein sehr großer Unterschied, ob man dabei einen speziellen Patchworkstoff verwendet oder einen qualitativ nicht so guten einfachen Baumwollstoff. Mit letzterem tut man sich beim Handquilten wesentlich schwerer, besonders wenn der Stoff dicker, fester und auch gröber gewebt ist. Im Laufe der Jahre habe ich oft Quilter getroffen, die damit das Handquilten üben wollten und es einfach nicht klappte...genervt haben sie aufgegeben in dem Glauben, sie hätten einfach nicht die Fähigkeiten und das Händchen dafür. Dabei war es vielmehr eine Sache des Materials. Ebenso wichtig ist dabei das Vlies: mit billigem Teichvlies wird das nie so funktionieren wie mit einem speziellen, nicht zu dicken Vlies für Quilts.
Am besten kann man m.E. das Handquilten mit einem Patchworkuni üben - der ist dann auch nicht ganz so hochpreisig wie ein gemusterter Patchworkstoff. _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 10.07.2010, 09:42 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|