Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Stoffe...

Gehe zu Seite Zurück  1, 2


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Vlies auf-- von --dem Stoffmarkt gekauft
Nächstes Thema anzeigen: Welches Vlies?  
Autor Nachricht
karline



Anmeldungsdatum: 18.07.2008
Beiträge: 27

BeitragVerfasst am: 10.07.2010, 13:03    Titel:

Ich kann nur sagen, das man an der Qualität der Stoffe nicht sparen sollte. Das merkt wirklich, gerade wenn man mit der Hand quiltet.

Mittlerweile bestelle ich sogar oft in den USA, weil es trotz eventueller Zölle oder der hohen Versandkosten immer noch billiger ist. Auf der anderen Seite schaue ich regelmäßig auf den Seiten der Quiltshops hier in D nach Schnäppchen, manchmal gibt es hier sogar Fatquarter-Bundles zu einem sehr guten Preis. Wenn mir dann was gefällt, kaufe ich mir was. So hat frau immer einen schönen Vorrat zuhause und kann jederzeit loslegen.

Liebe Grüße
Karina
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 10.07.2010, 13:03    Titel: Werbung



Nach oben
ili-knili



Anmeldungsdatum: 22.02.2010
Beiträge: 1131
Wohnort: Kiel

BeitragVerfasst am: 10.07.2010, 21:41    Titel:

Ich möchte auch noch kurz was dazu schreiben:

Sicher habt ihr alle Recht, das PW-Stoffe teurer sind und man schon auf Qualität etc. achten sollte und es eben auch Geld kostet. Ich habe auch mit Baumwollstoffen angefangen und mit einer günstigen Grundausstattung. Ich habe mich so entschieden weil ich erstmal schauen wollte ob es was für mich ist, mir die teuren Stoffe zum probieren zu schade sind und ich dann Schritt für Schritt auf höherwertige Stoffe umsteigen will. Und in ein paar Jahren habe ich auch ein tolles PW-Stofflager Smile Ich denke, jeder so wie er es möchte Smile
Nach oben
PatchSilvia



Anmeldungsdatum: 10.07.2009
Beiträge: 1939
Wohnort: Friesland

BeitragVerfasst am: 11.07.2010, 14:30    Titel:

Moin Ihr Lieben,
habe gerade die Diskussionen über die Stoffqualität gelesen.
Also, ich griefe auch nur noch auf echte Patchworkstoffe zurück. Man merkt einfach die Qualität. Und ganz begeistert bin ich von Stoffen aus Amerika. Hatte aber auch Glück und habe bei unserem USA-Urlaub vor 2 Jahren echt dick eingekauft. Wir haben um Ende unseres Urlaubs zwei Umzugskisten voll Stoffe und PW-Zubehör nach Hause geschickt. Und trotz Porto (Das Übergepäck bei L......hansa wäre teurer gewesen!) habe ich sehr viel Geld gespart. Wir brauchten auch keinen Zoll zu zahlen, weil die Zöllner in ihrem Zollbuch mit so vielen "Stofffetzen"(Orginalton Zöllner) nichts finden konnten. Jepiiiiiiiii!
Aber auch das Bestellen in den USA ist nicht schlecht, habe bis jetzt noch nie Probleme gehabt. Und auch hier noch ein Tipp: wenn Ihr Freunde oder Familie in USA habt, dann fragt doch, ob sie erst die Ware zu sich schicken lassen, Eure Freunde/Familie die Stoffe dann gleich waschen und NICHT bügeln und die Ware dann zu Euch schicken (mit deinem Brief, dass sie diese Stoffe nicht mehr brauchen) und ich kann sagen, man spart sich dadurch zu 99% den Zoll!
Ansonsten áchte ich auch immer darauf, wo vielleicht gerade wieder ein PW-Laden in Deutschland leider schließt und versuche dann, dort meine Schnäppchen zu machen.
Und man braucht einfach auch Zeit, bis man einen tollen Stoffvorrat hat, aber man kann sich auch immer etwas schenken lassen: Geburtstag, Namenstag, Ostern, Weihnachten und MANN weiß ja oft auch nicht, was er zum Hochzeitstag, Verlobungstag, Kennlerntag usw. schenken soll. Und die Kinder haben immer auch mal am Muttertag keine Ideen! Also immer gibt es Gelegenheiten zum Sammeln.
Und wenn ich an meinen Mann denke: Wenn er etwas im Haus arbeiten soll, muss er sich auch erst mal ein neues, besseres Werkzeug zulegen, Und ich brauchedann halt auch mal ein Stöffchen!
Viel Spaß beim sammeln
PatchSilvia
_________________
Alles Gute wünscht PatchSilvia
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Bonnie



Anmeldungsdatum: 03.09.2009
Beiträge: 6796

BeitragVerfasst am: 11.07.2010, 16:09    Titel:

Hallo!
Ich leiste mir regelmäßig mal den Luxus und kaufe richtige Patchworkstoffe, einfach wegen der Vielfalt usw. Aber die sind bei mir besonderen Projekten vorbehalten, eben weil es für mich unter Luxus fällt.
Für Taschen usw. nehm ich schon mal Stoffe vom Schweden, außerdem verwende ich gern Bettwäsche, Hemden usw., weil die einen besonderen Erinnerungswert haben.
Und da ich außerdem viel nähe und eben leider nicht über das Einkommen verfüge, immer nur das Beste kaufen zu können, verwende ich auch Stoffe von Buttinette oder von anderswo. Wenn ich das nicht täte, müsste ich mein heißgeliebtes Hobby reduzieren, es hat also kein Patchworkladen deshalb Nachteile. Ist mir lieber so, als zu warten, bis einer schließen muss und dann zuzuschlagen....
_________________



Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler
Nach oben
Deja



Anmeldungsdatum: 19.05.2008
Beiträge: 979

BeitragVerfasst am: 11.07.2010, 16:24    Titel:

PatchSilvia hat Folgendes geschrieben:
Moin Ihr Lieben,
habe gerade die Diskussionen über die Stoffqualität gelesen.
Also, ich griefe auch nur noch auf echte Patchworkstoffe zurück. Man merkt einfach die Qualität. Und ganz begeistert bin ich von Stoffen aus Amerika. Hatte aber auch Glück und habe bei unserem USA-Urlaub vor 2 Jahren echt dick eingekauft. Wir haben um Ende unseres Urlaubs zwei Umzugskisten voll Stoffe und PW-Zubehör nach Hause geschickt. Und trotz Porto (Das Übergepäck bei L......hansa wäre teurer gewesen!) habe ich sehr viel Geld gespart. Wir brauchten auch keinen Zoll zu zahlen, weil die Zöllner in ihrem Zollbuch mit so vielen "Stofffetzen"(Orginalton Zöllner) nichts finden konnten. Jepiiiiiiiii!
Aber auch das Bestellen in den USA ist nicht schlecht, habe bis jetzt noch nie Probleme gehabt. Und auch hier noch ein Tipp: wenn Ihr Freunde oder Familie in USA habt, dann fragt doch, ob sie erst die Ware zu sich schicken lassen, Eure Freunde/Familie die Stoffe dann gleich waschen und NICHT bügeln und die Ware dann zu Euch schicken (mit deinem Brief, dass sie diese Stoffe nicht mehr brauchen) und ich kann sagen, man spart sich dadurch zu 99% den Zoll!
Ansonsten áchte ich auch immer darauf, wo vielleicht gerade wieder ein PW-Laden in Deutschland leider schließt und versuche dann, dort meine Schnäppchen zu machen.
Und man braucht einfach auch Zeit, bis man einen tollen Stoffvorrat hat, aber man kann sich auch immer etwas schenken lassen: Geburtstag, Namenstag, Ostern, Weihnachten und MANN weiß ja oft auch nicht, was er zum Hochzeitstag, Verlobungstag, Kennlerntag usw. schenken soll. Und die Kinder haben immer auch mal am Muttertag keine Ideen! Also immer gibt es Gelegenheiten zum Sammeln.
Und wenn ich an meinen Mann denke: Wenn er etwas im Haus arbeiten soll, muss er sich auch erst mal ein neues, besseres Werkzeug zulegen, Und ich brauchedann halt auch mal ein Stöffchen!
Viel Spaß beim sammeln
PatchSilvia


die idee mit dem brief dabei legen, ist einfach nur clever Smile

ich musste herzhaft lachen, so genial.

wenn ich es mir leisten könnte, würde ich sogar nur wegen dem patchworkzubehör und den patchstoffen in die usa reisen.
boah, ich würde wohl auch einiges an kisten zusammenbekommen.
ich bekomme einige newsletter von patch shops aus den usa und bin immer wieder ganz begeistert, was es dort für wunderschöne stoffe gibt und auch noch zu günstigen preisen.

lieben gruß

deja Smile
Nach oben
Marianne



Anmeldungsdatum: 11.11.2008
Beiträge: 134
Wohnort: Neuhausen

BeitragVerfasst am: 11.07.2010, 22:09    Titel:

Das ist doch das Schöne und Spannende am Patchwork.....man kann und soll es so machen wie es einem passt und gefällt. Ich persönlich kaufe sehr selten Patchworkstoffe. Für mich liegt die Faszination, das Spannende eben darin, aus bestehenden, auch alten Stoffen oder Kleider, Restenstoffen wieder etwas zu kreiern. Fehlt mir etwas, dann kaufe ich dazu. Jedem das Seine, das ist richtig so.
_________________
Es ist nie schwarz oder weiss, aber ein differenziertes grau, wie die Reflekte in der Asche....
Nach oben
Stofftroll



Anmeldungsdatum: 12.11.2009
Beiträge: 30
Wohnort: Burg/Spreewald

BeitragVerfasst am: 12.07.2010, 19:43    Titel: Günstige Stoffe

Hallo, am Anfang habe ich nur Westfalenstoffe verwendet. Die gehen natürlich extrem ins Geld. Dann bin ich zu Patchworkstoffen übergegangen. Mittlerweile gebe ich alte Sachen nicht mehr weg, sondern benutze sie zum patchen-wenn es BW-Stoffe sind. Neuerdings färbe ich Stoffe selber, da mir die angebotenen Stoffe nicht mehr so recht gefallen haben. Ich färbe da BW-Stoff von IKEA, den ich übrigens auch für Rückseiten verwende, denn bei einem Wandbehang oder Tischdecke muß es kein teurer Stoff sein. Bei Buttinette gibt es neuerdings ein großes Angebot an PW-Stoffen zu moderaten Preisen. Habe mir mal ein paar Stoffe bestellt. Einige fand ich sogar sehr gut und sie sind erschwinglich. Ansonsten Stoffe sammeln-wie schon gesagt, alte kleidung eignet sich auch und das war ja spgar der Ursprung vom PW.
Liebe Grüße
Stofftroll
Nach oben
schlüppche



Anmeldungsdatum: 06.10.2010
Beiträge: 10703
Wohnort: 63110 Rodgau

BeitragVerfasst am: 17.10.2011, 09:50    Titel:

Jetzt hab ich auch mal eine Frage zu den Patchworkstoffen.

Es gibt so viele Baumwollstoffe: Westfalenstoffe, Tilda und Tante Ema
sind das auch Patchworkstoffe oder Dekostoffe.

Ich habe diese Stoffe schon in verschiedenen Patchworkshops gefunden.
_________________
___________________
lieben Gruß
Christine
Nach oben
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 17.10.2011, 11:02    Titel:

Das sind im eigentliche Sinn keine "Patchworkstoffe", weil diese traditionell 112 cm breit liegen.
Aber alle diese Stoffe sind wirklich in Patchworkqualität und man kann die guten Gewissens nehmen. Die sind ebenfalls wie die Patchworkstoffe feinfädig und dicht gewebt.
Sind halt 140 cm breit, aber das ist ja auch okay für uns. Wink
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
schlüppche



Anmeldungsdatum: 06.10.2010
Beiträge: 10703
Wohnort: 63110 Rodgau

BeitragVerfasst am: 17.10.2011, 13:52    Titel:

Gabi,

vielen Dank für deine Antwort.
_________________
___________________
lieben Gruß
Christine
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 17.10.2011, 13:52    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör Gehe zu Seite Zurück  1, 2

Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de