Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Stoffbedarf bei unterschiedlichen Ballenbreiten berechnen




 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Große oder lange Stücke schneiden
Nächstes Thema anzeigen: Oberhemdenquiltdecke  
Autor Nachricht
Newbie



Anmeldungsdatum: 04.05.2012
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 04.05.2012, 16:15    Titel: Stoffbedarf bei unterschiedlichen Ballenbreiten berechnen

hallo,
ich bin blutiger anfänger was patchwork angeht, und lege mir grade alle zutaten für meine erste decke zu.
dazu habe ich mir ein buch mit anleitungen gekauft.
dort stehen natürlich auch die bedarfsmengen drin, jedoch liegen diesen eine ballenbreite von 112cm zugrunde.
Da ich meine Stoffe aber überwiegend auf einem Markt kaufe, und dort sehr selten auf genau diese Ballenbreite treffe, sondern meistens deutlich kürzer(unter einem meter) oder deutlich länger (150cm) weiß ich nicht wieviel stoff ich dann benötige.
ich möchte natürlich nicht zu wenig kaufen, da ich doch immer ein recht großes stück fahren muss wenn cih dann nach kaufen muss, aber auch nicht deutlich zuviel um die kosten niedrig zu halten.

meine frage nun: wie kann ich ballenbreite und benötigte lfm umrechnen?

Zum Beispiel die angabe für die Rückseite: 112cm Ballenbreite, benötigt 7.30m Stoff.

gibt es dafür eine formel?
oder kann mir das jemand umrechnen?
ich tu mir da extrem schwer, weil ich immer angst habe dann stückeln zu müssen oder so Shocked

toll wäre die benötigten lfm bei einer ballenbreite von 80cm, 120cm, und 150 cm, damit ich mich ungefähr orientieren kann.

falls es wichtig ist, die fertigen maße der decke sind: 248x248 cm

danke schonmal für eure hilfe
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 04.05.2012, 16:15    Titel: Werbung



Nach oben
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 04.05.2012, 17:32    Titel:

Very Happy Erstmal herzlich Willkommen!

Ganz so einfach geht das nicht. Der Stoffverbrauch hängt natürlich vom Muster ab. Je mehr Nähte, desto mehr Stoff wird benötigt.
Für die Rückseite, die ja meist einfarbig ist, must Du eh meist stückeln und Du kannst es einfach ausrechenen. Wenn der Quilt 2,50 m breit ist und 2,50 lang und der Stoff liegt 1,50 m breit, dann brauchst du halt 2 Bahnen à 2,50 m. Die werden dann in der Mitte zusammengenäht.
Zeichne mal auf und dann an die Mathematik der Schulzeit zurückerinnern Wink
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 04.05.2012, 17:42    Titel:

Ich wuerde alles mit der kleinsten Breite berechnen und wenn der Stoff dann doch breiter ist hast du halt Reste fuer deinen stash. hehe

In deinem Fall ist das kleinste Mass wohl 1oo cm. Das heisst du kannst das Endergebnis (7.3) mit 1.12 multiplizieren = 8.2m

Obwohl, wenn ich von den Endmassen deines Quilts ausgehe brauchst du 3 Laengen. Du musst noch etwa 10 cm pro Laenge dazurechnen weil der Rueckstoff ja groesser ist als der Top. Ich wuerd sagen 258 cm mal 3 = 7.8m.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 04.05.2012, 20:58    Titel:

Also ich denke, du mußt es selber ausrechnen, wenn die Stoffe so unterschiedlich liegen. Da gibt es auch irgendwo ne Seite für...
Wichtig ist, die Nahtzugabe nicht vergessen. Also wenn du z.B. 10 cm Quadrate brauchst, dann nimmst du 11,5 cm. Dann die Stoffbreite also z.B. 120 cm und durch 11,5, dann weißt du, wieviele Quadrate du aus einer Reihe bekommst und dann multiplizieren, je nachdem, wieviel du insgesamt von dieser Farbe brauchst und dann aber noch Reserve. Und das bei jedem Stoff. So mach ich es und nrmalerweise klappt es.
Ganz wichtig, immer einschl Nahtzugabe und hinterher willst du bestimmt noch einen Rand (der braucht viel Stoff) und dann noch ein Binding (sind auch einige Meter.
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
Newbie



Anmeldungsdatum: 04.05.2012
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 06.05.2012, 00:32    Titel:

also so wie bienenstich es beschrieben hat, hab ich es bisher auch gemacht.
aber ich bin ein echter rechenkrüppel, und aufm markt das dann schnell berechnen da komm ich immer durcheinander Embarassed
ich hatte ghofft es gäbe eine einfache formel die man anwenden könnte ala x/y = z Laughing

einen rand hat diese erste decke nicht aber ein binding ... obwohl ich es mit rand schönder finde, aber ich arbeite mich erstmal schritt für schritt durch alle schwierigkeitsstufen Cool

für das binding schneide ich streifen, die ich dann zusammennähe oder ?

über die probleme mit den ecken habe ich schon gelesen, da schrei ich dann nochmal woanders um hilfe
Wink
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog

Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de