|
Vorheriges Thema anzeigen: Yli glazed cotton zum Maschinen quilten? Nächstes Thema anzeigen: Ausrüstung für den Anfang |
Autor |
Nachricht |
stichverzapfer

Anmeldungsdatum: 26.12.2008 Beiträge: 282
|
Verfasst am: 26.12.2008, 20:23 Titel: Sicherheitsnadeln |
|
|
Hallo Leute,
ich bin Anfänger und noch nicht ganz dabei, an meinem ersten 2x2m-Quilt zu verzweifeln. Die bisherigen normalen Sicherheitsnadeln reichen längst nicht mehr aus, es müssen also zusätzliche her.
Welche speziellen Eigenschaften haben die "gebogten" Sicherheitsnadeln, welches sind die Vorteile gegenüber normalen?
Vielen Dank für Eure Antworten! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.12.2008, 20:23 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Flotte Nadel

Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge: 1440 Wohnort: Pfalz
|
Verfasst am: 26.12.2008, 21:03 Titel: |
|
|
Hallo Stichverzapfer,
bei 2 x 2 m brauchst Du aber ne ganze Menge Sicherheitsnadeln
Der Vorteil der gebogenen Quilt-Sicherheitsnadeln ist, dass man die 3 Lagen besser zusammenfassen, wieder ausstechen und schließen kann (die Fingerchen tun mit der Zeit trotzdem weh, aber nicht so sehr wie mit den normalen Sicherheitsnadeln ).
Ich hefte meine 3 Lagen mit großen Steppstichen kreuz und quer (von der Mitte ausgehend in jeweils 10 cm Abstand). Ich finde, die 3 Lagen liegen dadurch genauer und sicherer aufeinander und Du kannst einfach beim Quilten über die Fäden nähen und wenn ferdisch - herausziehen. _________________ Liebe Grüße - Moni (Flotte Nadel)
http://naehkrimskrams.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Marlies

Anmeldungsdatum: 24.09.2008 Beiträge: 1355 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 26.12.2008, 21:15 Titel: Frage an flotte Nadel |
|
|
Hallo Moni,
wo bekommt man Quilt Sicherheitsnadeln.?
Wusste bisher noch gar nicht, das es so etwas überhaupt gibt.
Ich nehme zuerst auch Sicherheitsnadeln danach hefte ich auch lieber.
LG Marlies  _________________ carpe diem-
    |
|
Nach oben
|
|
 |
Shiva

Anmeldungsdatum: 02.09.2008 Beiträge: 325
|
Verfasst am: 26.12.2008, 21:29 Titel: |
|
|
Ich habe mir diese Nadeln irgendwo online bestellt. Sie waren recht teuer. Vorallem wenn man bedenkt, dass ich sie nie benutze! Sie störten mich beim quilten so sehr, dass ich nun doch hefte. Ich gebe zu, heften ist nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung, aber man kann eben mit relativ großen Stichen heften dann geht es schon. _________________ Lieben Gruß aus Essen Ruhr
Shiva |
|
Nach oben
|
|
 |
Flotte Nadel

Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge: 1440 Wohnort: Pfalz
|
Verfasst am: 27.12.2008, 00:37 Titel: |
|
|
Hallo Marlies,
ich weiß nicht, ob Gabi diese Sicherheitsnadeln im Shop hat - musst mal schauen. Ich habe meine vor laaaaaanger Zeit mal bei Machemer bestellt. Nach dem ersten Versuch ruhen sie jetzt in meiner Schublade, sie störten mich einfach beim Quilten. Bin dann wieder zur Heftmethode zurück - ist lästig, aber die Lagen sitzen besser finde ich  _________________ Liebe Grüße - Moni (Flotte Nadel)
http://naehkrimskrams.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 27.12.2008, 02:05 Titel: |
|
|
Ich habe meine Sicherheitsnadeln schone einige Jahre und habe schon etliche Quilts damit geheftet. Für mich sind sie optimal und man kann sie immer wieder benutzten. Klar sind sie am Anfang nicht ganz billig, aber man kann sie ewig benutzten. Ich stecke sie auch schon längst nicht mehr so dicht, wie am Anfang und kann heute mit der Menge, die ich habe locker 2 große Quilts stecken.
Ich nehme sie immer gleich heraus, bei dem Stück, was ich im Rahmen habe., dadurch stören sie mich dann auch nicht mehr. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 27.12.2008, 02:10 Titel: |
|
|
Ich trau mich gar nicht richtig, das zu sagen, aber ich nehm die Sicherheitsnadeln so gut wie gar nicht mehr.
Für einen großen Quilt braucht man ne ganze Menge und das wird sehr schwer. Und sie sitzen immer an den falschen Stellen.
Beim Maschinenquilten zieht alles nach unten und macht es seeeehr mühsam.
Beim Handquilten steckt just da, wo der Rahmen ist, mindestens eine Nadel und stört auch.
Ich nehm nur noch Klebespray, Haarspray oder hefte von Hand, je nachdem, was an Quiltarbeit anfällt. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 27.12.2008, 08:13 Titel: |
|
|
Hallo,
wenn ich als Gast einen Tip geben darf,
dann kommt dieser:
Ich benutze zum Heften der großen Teile den Micro Stitch.
Stört nicht beim Quilten, sitzt fest, es verrutscht nichts mehr
und erleichter die Arbeit enorm an den Decken.
Außerdem entfällt das für mich so ätzende Heften mit "Endlosfäden"
Auch wenn es im Anschaffungspreis etwas "teurer sein darf",
es lohnt sich!
Lieben Gruß, Manu |
|
Nach oben
|
|
 |
Little Mary

Anmeldungsdatum: 27.01.2008 Beiträge: 889 Wohnort: Lübeck
|
Verfasst am: 27.12.2008, 09:45 Titel: |
|
|
Also ich machs wie Käte und hefte die großen Teile nur noch mit Sicherheitsnadeln und ziehe im und um den Rahmen dann die raus,sie stören. Ich bin überzeugte Handquilterin und wirklich zufrieden mit den Sicherheitsnadeln. Ich hab meine damals im Kaufhaus, das auch Patchworkartikel hat gekauft.
Liebe Grüße
Little Mary _________________
 |
|
Nach oben
|
|
 |
M.
Anmeldungsdatum: 10.01.2008 Beiträge: 372
|
Verfasst am: 27.12.2008, 10:14 Titel: ich mach´s so |
|
|
hallöchen,
da ich eigentlich der Typ "nützlich Kleinigkeiten " bin, aber z.Zt. einen Quilt von ca 280x280 cm bearbeite, wollte ich mir diese Nadeln nicht kaufen und habe es mit heften versucht und damit richtig gute Erfahrungen gemacht. ist zwar ganz schön mühsam, aber habe ja auch eine ganze Menge Kosten eingespart.
Bei den Kleigkeiten nehme ich auch Haarspray.
herzlichst marion |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 27.12.2008, 10:14 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|