|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: stoffreste Nächstes Thema anzeigen: Heften - mit Maschine oder per Hand? |
Autor |
Nachricht |
Mimaki

Anmeldungsdatum: 21.04.2012 Beiträge: 199 Wohnort: South Africa
|
Verfasst am: 27.04.2012, 22:03 Titel: Restequilt aus verschiedenen Stoffen |
|
|
Ich habe heute einen Restequilt angefangen aus verschiedenen Stoffarten. Die Reste sind von unterschiedlicher Größe und ich schneide diese nach dem Zusammennähen mit den Rollschneider zurecht. Nun ist mir Gedanke gekommen ob sich die Naht nicht auflöst wenn alles fertig ist Bin etwas verunsichert denn, was ich bisher gelesen hatte war, dass die Stoffreste zuerst zurecht geschnitten und dann miteinander vernäht werden.
Ich bin auf eure Antworten gespannt und Danke euch vorab.
Grüßle
Mimaki |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 27.04.2012, 22:03 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 27.04.2012, 22:32 Titel: |
|
|
Du meinst sicherlich, daß die Nähte aufgehen können, weil sie nicht verriegelt wurden, korrekt? Das kann u.U. passieren, aber bei PW wird ja kaum verriegelt, oder täusche ich mich da? _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
anolisl

Anmeldungsdatum: 24.07.2011 Beiträge: 6460 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 27.04.2012, 23:09 Titel: |
|
|
Ich habe bereits Taschen so ähnlich genäht. Also erst Quadrate zusammengenäht dann auseinandergeschnitten und wieder vernäht und das Ganze mehrfach. Wenn Du es beim Nähen - Schneiden - Nähen - usw. nicht so sehr ziehst und belastest geht es. Ich habe dann alles recht dicht gequiltet und die Tasche tut seit drei jahren ihren Dienst. _________________
Liebe Grüße von  |
|
Nach oben
|
|
 |
Mimaki

Anmeldungsdatum: 21.04.2012 Beiträge: 199 Wohnort: South Africa
|
Verfasst am: 28.04.2012, 07:27 Titel: |
|
|
Vielen Dank. Heute Nacht, als ich im Bett lag, hatte ich mir darüber Gedanken gemacht und dann kam mir es auch, dass man ja keinen "secure stitch" macht und auch die Teile auseinanderschneidet. Ich muss wohl gestern Abend ziemlich auf der Leitung gestanden haben
Danke euch - ihr seid super
Nun gibts erst mal eine Tasse Kaffee, einkaufen und dann schnellstmöglich nach Hause um zu quilten. Meine Güte ich bin süchtig...  |
|
Nach oben
|
|
 |
Brigie

Anmeldungsdatum: 01.04.2008 Beiträge: 395 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 28.04.2012, 10:13 Titel: |
|
|
Bei Patchwork muss man nicht verriegeln oder Sicherungsstich machen - (außer in Ausnahmefällen) weil:
Im Regelfall näht man ja im Arbeitsverlauf über die offenen Nahtenden wieder quer drüber. Du nähst deine auseinandergeschnittenen Teile anders wieder zusammen - und da ist die neue Naht dann imer quer über alle alten Nähte.
Außerdem liegen die Nahtzugaben beim fertigen Quilt nicht offen, sondern sind durch Vlies und Rückseite geschützt. Und die Quiltnähte wirken auch als Sperre und verhindern, dass Zug auf die Nähte kommt.
Das hält.
Lg Brigitte _________________ Liebe Grüße, Brigitte
______________________________________
Elen sila lumenn' omentielvo - Ein Stern leuchtet über der Stunde unserer Begegnung
J.R.R. Tolkien |
|
Nach oben
|
|
 |
Mimaki

Anmeldungsdatum: 21.04.2012 Beiträge: 199 Wohnort: South Africa
|
Verfasst am: 28.04.2012, 13:28 Titel: |
|
|
Danke - Ihr seid echt klasse  |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|