|
Vorheriges Thema anzeigen: fragen zu applikation mit freezer paper und stärke? Nächstes Thema anzeigen: HILFE!!!! Nähmaschine spinnt... |
Autor |
Nachricht |
Quiltmieze

Anmeldungsdatum: 06.10.2011 Beiträge: 239 Wohnort: Kärnten
|
Verfasst am: 06.03.2013, 17:41 Titel: Quiltschablonen |
|
|
Da ich heute gerade einige Quiltmuster im EQ7 hergestellt habe, hätte ich da mal ne Frage in die Runde: Stellt ihr eure Quiltschablonen selbst her oder kauft ihr die?
Wenn ihr sie herstellt, wie macht ihr das: Schablonen aus Schablonenmaterial schneiden oder nur aus Papier?
Gibt es in Europa ein Geschäft, wo man eigene Quiltschablonenentwürfe herstellen lassen kann?
Hat jemand Erfahrung mit der Methode, wo man die ausgedruckten Quiltmuster mit der Nähmaschine ohne Faden nachnäht und dann mit Pulver auf den Quilt aufbringt?
Da ich schon seit einiger Zeit viel "Free Motion" quilte und es jetzt schon ganz gut kann, möchte ich mich an etwas kompliziertere Muster heranwagen, die muss man aber bis zu einem gewissen Grad grobstrukturig vorzeichnen.
Bis jetzt hab ich nur beim Handquilten Schablonen verwendet, teils gekaufte, teils selbst hergestellt. Aber diese Schablonen sind mehr einfach, ich habe heute eine "Dahlie" mit 8 Blütenblättern ausgedruckt (für EQ7 - Besitzer die "Radiating Petals"), na, wenn ich die mit dem Doppelklingenschneider herstellen muss, bin ich alt und hutzelig bevor die fertig ist. Vom "Handschaden" gar nicht zu reden.....
Vielleicht hat jemand eine Methode, wie man Schablonen leichter herstellt?
Happy Quilting
Helga |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 06.03.2013, 17:41 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
bookworm

Anmeldungsdatum: 09.10.2011 Beiträge: 231 Wohnort: Carrotvillage
|
Verfasst am: 06.03.2013, 19:20 Titel: |
|
|
Also ich kann ja nur mit meiner bescheidenen Erfahrung von 3 Quilts dienen - ich habe zwei mal die Motive auf Butterbrotpapier gezeichnet und dann gequiltet, das Papier lies sich ganz leicht entfernen. Bei meinem letzten Quilt habe ich eine Ranke aus Herzen um den ganzen Quilt gebraucht, da habe ich mir eine Schablone aus Pappe hergestellt und das ganze zur Stabilisierung mit selbstklebender Folie beklebt - hat super geklappt. Ach ja und die Linien habe ich mit einem Papierschneidemesser geschnitten. _________________ Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiss, ob sie wiederkommen. (Oscar Wilde) |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 06.03.2013, 20:08 Titel: |
|
|
Ich habe einige fertig Schablone, stelle mir meine auch selber her.
Irgendwo, unter Anleitungen schwirrt auch eine PDF dazu von mir rum. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 06.03.2013, 20:18 Titel: |
|
|
In meinen Anfangszeiten nahm ich fertige Quiltschablonen, die waren aber echt teuer.
Inzwischen, wenn ich Schablonen brauche, suche ich im Internet danach, drck sie mir aus und laminiere diese.
Dann schneid ich mit nem Skalpell die Linien, lass dabei aber genügend Stege stehn. Beim Schneiden musst nur 2 Schnitte nebeneinander machen, damit dann mit dem Stift dazwischen kommst zum anzeichnen.
Die Methode, die du beschreibst, hab ich leider noch nie ausprobiert. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
chilipatch

Anmeldungsdatum: 21.09.2009 Beiträge: 2547 Wohnort: Rheinland-Pfalz
|
Verfasst am: 06.03.2013, 22:19 Titel: |
|
|
Ich habe mir mal eine Rosette auf Druckerpapier ausgedruckt, mit der Maschine ohne Faden und einer dicken Jeansnadel nachgenäht und mit Kreidepulver(Schneiderkreide) auf den Stoff übertragen. Das hat ganz gut geklappt. _________________ Liebe Grüße
Melitta
Normal ist relativ, ich bin relativ normal!
https://de.pinterest.com/mholzhaeuser/sammelsurium/ |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 07.03.2013, 07:13 Titel: |
|
|
Ich habe noch nichts dergleichen selber gemacht.
Aber mir kommen Ideen, wenn ich Eure Beiträge lese.
Zum einen sollte erwähnt sein, dass ich schon vor Jahren in einem Online Shop ein Doppelskalpell zur Herstellung von Schablonen gesehen habe.
Zum anderen die Idee, ein dünnes Blatt mit dem gedruckten Motiv zu laminieren, und dann statt des Skalpells mal zu versuchen, mit der dicksten Nadel, die man für die Näma bekommen kann, ohne Faden nachzunähen. Ob es funktioniert, muss man ausprobieren. Vielleicht z.B. mit dichtem Stich. Man sollte dann allerdings eine eher dünne Laminierfolie nehmen.
Ansonsten nehme ich für Schablonen (z.B. um Stoff zum Lieseln zuzuschneiden) immer eher dicke Folie, manchmal nehme ich sie sogar doppelt. Dann kann man vorsichtig mit dem Rollschneider daran vorbeischneiden. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltmieze

Anmeldungsdatum: 06.10.2011 Beiträge: 239 Wohnort: Kärnten
|
Verfasst am: 07.03.2013, 13:50 Titel: |
|
|
chilipatch hat Folgendes geschrieben: |
Ich habe mir mal eine Rosette auf Druckerpapier ausgedruckt, mit der Maschine ohne Faden und einer dicken Jeansnadel nachgenäht und mit Kreidepulver(Schneiderkreide) auf den Stoff übertragen. Das hat ganz gut geklappt. |
Das hab ich gestern Nachmittag einmal ausprobiert, da ich das ja auch irgendwo im Internet gelesen habe. Da ich auch dieses Puderpolsterl habe, es liegt schon lang herum und wurde nie verwendet, hab ich das auf dunklem Stoff gleich erprobt. Es hat gut geklappt und man kann die Linien sehr gut sehen, nur... verwischt das nicht beim Händeln mit dem Quilt unter der Nähmaschine?
Auf weißem Stoff würde man das Pulver ja nicht sehen, oder doch? Hab gelesen, dass manche das mit Kakao machen, aber um Gottes Willen macht das nicht furchtbare Flecken???
Oder gibt es auch dunkles Pulver für diesen Puderpolster?
Es gibt doch einige Whoelclothquilters under den Forumsteilnehmerinnen, wie übertragt denn ihr eure Quiltlinien auf den (weißen) Stoff?
Happy Quilting
Helga |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 07.03.2013, 14:47 Titel: |
|
|
Quiltmieze hat Folgendes geschrieben: |
Es gibt doch einige Whoelclothquilters under den Forumsteilnehmerinnen, wie übertragt denn ihr eure Quiltlinien auf den (weißen) Stoff?
Happy Quilting
Helga |
Bei hellen bis mittelhellen Stoffen (meine Wholecloths haben alle möglichen Farben) mit der Methode des "Needlemarkings", also mit einer dicken Stopfnadel. Die Markierungen sind ja lediglich kleine Rillen, da muss man nach dem Quilten gar nichts entfernen und verwischen kann es auch nicht. Bei ganz dunklen Stoffen verwende ich Aquarellbuntstifte.
Für die Muster schneide ich mir Umrissschablonen aus Pappe und zeichne die inneren Linien aus freier Hand ein. _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Maidli 97 - schnipsel
Anmeldungsdatum: 16.07.2012 Beiträge: 50
|
Verfasst am: 07.03.2013, 15:05 Titel: Quiltschablonen |
|
|
Chinaauge schreibt über ein Doppelskalpell. Recherche hat ergeben, dass dies wohl in der Zahnmedizin Verwendung findet.
Vielleicht einfach mal beim nächsten Zahnarztbesuch den ZA unseres Vertrauens ansprechen.
Wenn wir Glück haben, bekommen wir einen guten Hinweis.
Viele Grüße
Maidli |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 07.03.2013, 15:27 Titel: |
|
|
Die Firma Prym bietet ein Doppelklingenmesser zum Schablonenschneiden an und bestimmt ist das auch in Patchworkläden zu findene - jedenfalls habe ich meines dort vor vielen Jahren gekauft. Ich benutze es allerdings nur sehr selten. _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 07.03.2013, 15:27 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|