|
Vorheriges Thema anzeigen: Beleuchtung Nächstes Thema anzeigen: Gewicht eines Quiltständers? |
Autor |
Nachricht |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 12.09.2011, 11:38 Titel: Quiltrahmen, Quiltständer Fragen |
|
|
Ich hadere mit mir, mir einen "richtigen" Quiltrahmen zu kaufen. Derzeit habe ich meine Handquiltprojekte in einem ca. 25cm großen Stickrahmen gequiltet. Das klappt auch ganz gut. Nur hätte ich gern:
a) mehr Platz (man muss doch ganz oft umstecken)
b) einfachere Handhabe z.B. beim Drehen
Kennt ihr dieses System?
http://www.laptophoops.com/
Das schaut perfekt aus. Drehbar und man kann es auf den Schoß stellen und hat die Hände frei. Kostet allerdings auch
Habt ihr Empfehlungen oder Tipps worauf ich achten sollte? Wie groß sollte der Rahmen maximal sein (bin 165 - also Armlänge begrenzt ) Rund oder eckig?
Standrahmen möchte ich eigentlich nicht, weil der mir zu unflexibel ist. _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 12.09.2011, 11:38 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Stephanie

Anmeldungsdatum: 20.11.2010 Beiträge: 4455
|
Verfasst am: 12.09.2011, 14:46 Titel: |
|
|
Mein Rahmen hat 35cm Durchmesser, da muß man schon etwas weniger umstecken....wenn mir der nicht mehr reicht würde für mich doch ein Standrahmen infrage kommen, aber noch ist das keine Option. Der im Video sieht aus wie meiner, nur mit Gestell dran, und da leg ich ihn mir doch lieber auf´s Knie. _________________ Hier Blogge ich....
http://321steffiespatchbuttons.blogspot.com/
von Steffie |
|
Nach oben
|
|
 |
ninepatch

Anmeldungsdatum: 10.12.2006 Beiträge: 2604 Wohnort: 53783 Eitorf
|
Verfasst am: 12.09.2011, 23:21 Titel: Re: Quiltrahmen, Quiltständer Fragen |
|
|
Suleon hat Folgendes geschrieben: |
Ich hadere mit mir, mir einen "richtigen" Quiltrahmen zu kaufen. Derzeit habe ich meine Handquiltprojekte in einem ca. 25cm großen Stickrahmen gequiltet. Das klappt auch ganz gut. Nur hätte ich gern:
a) mehr Platz (man muss doch ganz oft umstecken)
b) einfachere Handhabe z.B. beim Drehen
Kennt ihr dieses System?
http://www.laptophoops.com/
Das schaut perfekt aus. Drehbar und man kann es auf den Schoß stellen und hat die Hände frei. Kostet allerdings auch
Habt ihr Empfehlungen oder Tipps worauf ich achten sollte? Wie groß sollte der Rahmen maximal sein (bin 165 - also Armlänge begrenzt ) Rund oder eckig?
Standrahmen möchte ich eigentlich nicht, weil der mir zu unflexibel ist. |
also ich habe 2 quiltrahmen aus holz und zwar einen runden mit einem durchmesser von 40 cm und einen ovalen, eigentlich nur ein halbes oval. der ist super zum quilten am rand. wenn du möchtest, kann ich gerne mal ein foto machen. ich hab jetzt auf die schnelle keinen link im net gefunden.
ich würde keinen rahmen mit ständer kaufen.
kennst du die seite von ulla? schau mal hier
http://colourwash.de/html/lehrgang__quilten.html
die idee mit den *fingerlingen* ist spitzenmäßig. das solltes du unbedingt probieren. damit bekommst du die nadel ganz toll rausgezogen. und mit fingerhut arbeitest du ja schon.
gutes gelingen - helga |
|
Nach oben
|
|
 |
ninepatch

Anmeldungsdatum: 10.12.2006 Beiträge: 2604 Wohnort: 53783 Eitorf
|
Verfasst am: 12.09.2011, 23:23 Titel: |
|
|
ich noch mal
@ suleon: und ich bin auch klein (160 cm) und hab kurze arme
es klappt prima und am liebsten im winter, wenn es unter den halbfertigen quilts dann so richtig kuschelig ist. dann geht das quilten fast von selbst. |
|
Nach oben
|
|
 |
Bonnie

Anmeldungsdatum: 03.09.2009 Beiträge: 6796
|
Verfasst am: 13.09.2011, 06:25 Titel: |
|
|
Die Stangenrahmen sind super für große Teile. Da spart frau sich auch das Heften... _________________
Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 13.09.2011, 07:23 Titel: |
|
|
Moin moin
danke für eure Tipps. Ich sehe schon, jeder mag es anders
Also so einen Quiltständer, den man sich vor seinen Platz auf die Erde stellen muss, möchte ich definitiv nicht. Da kann ich nur zu hause quilten und am besten immer am selben Fleck. Ich bin neugierig auf die Schoß-Ständer, bei denen man den Ring nicht halten muss. Ich hatte so was ähnliches mal ausprobieren können. Das waren zwei Ringe, die mich Stangen verbunden waren. Quasi ein kleiner und etwas größerer Quiltreif. Das fand ich super.
Hab mir jetzt noch nen 35cm Quiltrahmen gekauft (nen Schnapper).
Aber so einer den man drehen kann, wäre das nicht was? Bin ständig am drehen meines Rahmes. Stört euch das nicht?
achja, die Fingerkondome kauf ich mir mal, wobei ich das Nadelherausziehen noch nicht als störend empfunden habe. Mache aber auch nur 2-3 Stiche.
@ninepatch: ja, diese Rand-Rahmen kenne ich. Schauen wirklich praktisch aus  _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne
Zuletzt bearbeitet von suleon am 13.09.2011, 07:26, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 13.09.2011, 07:24 Titel: |
|
|
Ich benutze auch einen 40ger Rahmen und komme super damit klar.
Ich hatte auch schon einen runden Standrahmen, den habe ich wieder verkauft, bin der, der Füße hoch legt und das geht damit nicht so doll. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
baci

Anmeldungsdatum: 15.02.2010 Beiträge: 2989 Wohnort: dortmund
|
Verfasst am: 15.09.2011, 06:18 Titel: |
|
|
Stephanie hat Folgendes geschrieben: |
Mein Rahmen hat 35cm Durchmesser, da muß man schon etwas weniger umstecken....wenn mir der nicht mehr reicht würde für mich doch ein Standrahmen infrage kommen, aber noch ist das keine Option. Der im Video sieht aus wie meiner, nur mit Gestell dran, und da leg ich ihn mir doch lieber auf´s Knie. |
hallo stephanie
ich hatte bei den dortmunder pw-tagen mal kurz in einen handquiltkurs reingeschaut.dort wurde erklärt ,dass der rahmen auf die tischkante gelehnt wurde.das fand ich doof.ich bin nämlich auch jemand ,der bei solchen sachen lieber die füsse hochlegt.aber wie hält man den rahmen und greift gleichzeitig drunter?und hält oben die nadel fest?
gibt es jemanden ,der ohne rahmen quiltet.das hatte ich auch dort bei einer dame gesehen.
hatte vergessen zu erwähnen: ich hab bis jetzt noch nichts handgequiltet!  _________________ lass die sonne in dein herz!
------------------------------------------
liebe grüße von
 |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 15.09.2011, 07:23 Titel: |
|
|
Wenn man gerade am Rand quiltet, kann man den Rahmen mit der linken Hand festhalten und den Mittelfinger vorstrecken (sieht dann wie die nicht nette Geste aus ) Sobald man aber in der Mitte irgendwo ist, lege ich den Rahmen immer auf mein hochgestelltes Knie (lümmel auf der Couch). Deswegen hätte ich ja gerne mal nen Rahmen, den man sich auf den Schoß stellen kann und immer die Hände frei hat  _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Rici
Anmeldungsdatum: 01.09.2009 Beiträge: 2719 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 15.09.2011, 07:42 Titel: |
|
|
Ich möcht gern das Handquilten lernen und wollt mal fragen, was ihr da für einen Quiltrahmen empfehlt? Auf was sollte ich achten und welcher Preis ist für den Anfang angemessen? _________________ Liebe Grüße Rici
______________________
Mein Blog: http://crazypatchblog.blogspot.com/
Le cœur a ses raisons que la raison ne connaît pas. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 15.09.2011, 07:42 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|