|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Beleuchtung Nächstes Thema anzeigen: Gewicht eines Quiltständers? |
Autor |
Nachricht |
anolisl

Anmeldungsdatum: 24.07.2011 Beiträge: 6460 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 15.09.2011, 08:06 Titel: |
|
|
Also ich habe mir einen 40iger Rahmen gekauft und ausprobiert. Bin aber im Moment zum quilten ohne Rahmen übergegangen. Allerdings habe ich bisher auch nur kleine Teile (max. 40 cm) gequiltet. Ich sitze dabei auf dem Sofa, Füße hoch, Knie angezogen und habe den Quilt auf/ über den Knien. Damit komme ich ganz gut zurecht. _________________
Liebe Grüße von  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 15.09.2011, 08:06 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Stephanie

Anmeldungsdatum: 20.11.2010 Beiträge: 4455
|
Verfasst am: 15.09.2011, 08:22 Titel: |
|
|
@ Baci...beim Quilten bleibt eigentlich immer eine Hand unter dem Rahmen und eine Oben, man wechselt nicht wie beim Sticken. So halte ich den Rahmen nicht direkt, sondern ich sitze im Schneidersitz und er ligt zwischen meinen Händen auf den Knien abgestützt....wenn du mein Kauderwelsch verstehst
Muß mal wieder dringend was quilten, weiß selbst nicht mehr so. _________________ Hier Blogge ich....
http://321steffiespatchbuttons.blogspot.com/
von Steffie |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 15.09.2011, 08:38 Titel: |
|
|
Guten Morgen!
Wie bei vielen anderen Dingen sind die Vorlieben in Sachen Quiltrahmen nach meiner Erfahrung sehr individuell. Handquilten kann man mit Rahmen und auch ohne und es ist auch eine Frage der eigenen Technik, ob, wie und welchen Rahmen man benutzt.
Ich selber verwende einen Rundrahmenständer und komme damit sowohl bei großen als auch bei kleinen Teilen wunderbar zurecht. Ist natürlich aber auch eine Preisfrage! Zum Mitnehmen habe ich einen 40er-Holzrundrahmen, damit habe ich auch mal angefangen. In meinem Kursen und als Einstieg empfehle ich einen 36er oder 40er Rahmen.
Zum Handquilten mit Rahmen braucht man beide Hände (außer vielleicht beim Stab-Stitching), d.h. man kann den Rahmen so gut wie gar nicht mehr festhalten und muss ihn irgendwo stützen. Insofern können die Sitzquilties oder die Doppelrahmen mit Platte darunter ganz praktisch sein. Am besten ist natürlich Ausprobieren - vielleicht bei einer Messe oder bei Quilterfreunden? _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
ili-knili

Anmeldungsdatum: 22.02.2010 Beiträge: 1131 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 15.09.2011, 09:32 Titel: |
|
|
Ich habe einen Two and One Rahmen. Einmal 36cm Durchmesser und 45cm Durchmesser. Die beiden Rahmen sind mit Alu-Haltern fest verbunden und man kann ihn sich bequem auf die Oberschenkel stellen oder an den Tisch anlehnen und mit der anderen Hand bequem durchlangen. Ich bin sehr zufrieden mit ihm und kann ihn auch empfehlen.
Wenn ich am Rand quilte oder kleine Stücke, dann verwende ich keinen Rahmen, das geht ohne dann besser.
LG Ila[/url] _________________ LG Ila |
|
Nach oben
|
|
 |
Melancholia

Anmeldungsdatum: 14.10.2011 Beiträge: 8 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 28.10.2011, 14:24 Titel: |
|
|
Was haltet ihr von Rahmen, die man an den Tisch anklemmen kann? Ich sticke öfters und möchte mich demnächst auch am Handquilten kleinerer Objekte versuchen (Topflappen, Mug Rugs z. B.) und würde aus Platzproblemen ungerne für jedes Hobby einen seperaten Rahmen kaufen.
Jetzt habe ich so einen Stickrahmen gefunden, den man am Tisch anklemmen kann, für 20 cm und 25 cm Rahmen. Was meint ihr, lohnt sich das? Ich sticke eh meistens am Schreibtisch... |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|