Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Quiltgarn - blöde Frage

Gehe zu Seite Zurück  1, 2


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Pfaff vs. Bernina
Nächstes Thema anzeigen: kuschelige schneidematte  
Autor Nachricht
coraeins



Anmeldungsdatum: 15.01.2011
Beiträge: 1274
Wohnort: bei Kaiserslautern

BeitragVerfasst am: 22.02.2012, 17:49    Titel:

Ich persönlich fände einen langen Stich, wie hier vorgeschlagen, nicht schön.

Ich kann dir eigentlich nur empfehlen:

mach dir ein "Probeblock", sprich ein gesandwichtes Stück mit den 3 Lagen und probier aus.
Spiel ein wenig mit der Fadenspannung, mit dem Andruck, eventuell mit unterschiedlichem Garn usw.
So bekommst du vielleicht raus, was es ist, was dir nicht gefällt, wo du eventuell noch was ändern kannst usw. So hab ich es auch gemacht und nachdem ich es am liebsten an die Wand geworfen hätte (gut, dass es nur Stoff ist, da wäre nix passiert) hats plötzlich geklappt und gestimmt.

Gabi
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 22.02.2012, 17:49    Titel: Werbung



Nach oben
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 22.02.2012, 19:55    Titel:

Ich nehme auch unten und oben das 50 wt Baumwollgarn (sowohl zum Patchen wie auch zum Quilten). Der einzige Unterschied ist meist die Farbe. Ich passe gern den Unterfaden der Rueckstofffarbe an und nehme fuer den Top gern Verlaufsgarn. Das Stichbild sieht fuer mich am besten aus wenn ich auf 3 oder 3.5 mm stelle.

Wenn du willst dass die Quiltnaht etwas mehr vorsteht, dann nimm ein etwas dickeres Garn.

Wenn du ganz dickes Garn als Verziehrung nehmen willst kannst du das im Spulchen nehmen und den Quilt von der Rueckseite quilten damit das Ziehrgarn vorn zur Geltung kommt. Es gibt Spulchen die speziell dafuer eingerichtet sind. Bei dem Spulchen wird der Faden nicht durch die Spirale gezogen sondern laeuft frei.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
anolisl



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 6460
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 22.02.2012, 20:05    Titel:

Ich quilte viel mit der Maschine, nehme dazu normales Nähgarn aber auch Maschinen-Quiltgarn (je nachdem, wie mir ist bzw. was besser passt). Am Anfang habe ich immer in der Naht gequiltet, in der Annahme, dass geht für Anfänger am besten. Bis ich den Hinweis bekam, dass man da "Nähungenauigkeiten" sehr sieht und es nicht so schön wirkt. Ich habe dann oft so ca. 5 - 7 mm neben der Naht gequiltet und mir hat das Ergebnis besser gefallen. Inzwischen kann ich freies Maschinenquilten, nehme es aber längst nicht immer. Allerdings quilte ich so gut wie nie in der Naht sondern immer neben der Naht.
_________________


Liebe Grüße von
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Lieslein



Anmeldungsdatum: 21.06.2011
Beiträge: 301
Wohnort: Moosburg

BeitragVerfasst am: 22.02.2012, 22:17    Titel:

Ich bin auch gerade fleißig ammaschinenquilten und nehme für mein aktuelles Projekt den ganz gewöhnlichen Gütermann Allesnäher. Und ich bin total zufrieden. Hab auch schon Maschinenquiltgarn hergenommen, und habe aber keinen großen Unterschied gemerkt.
Ich nehme im Spulchen den gleichen Faden wie oben, weil sich bei mir manchmal der Unterfaden noch ein bisschen nach oben zieht.
Nur zum handquilten nehme ich richtigen Handquiltgarn, da merkt man den Unterschied schon sehr, vor allem auch beim Nähkomfort. Der verwurschtelt nicht so schnell und lässt sich generell leichter verarbeiten.
Aber ich denke auch, dass man soetwas einfach ausprobieren muss und selber entscheiden was für einen am besten funktioniert. Ich habs auch nach der try-and-error-Methode gelernt Very Happy
Nach oben
Christiane2203



Anmeldungsdatum: 24.06.2011
Beiträge: 300

BeitragVerfasst am: 29.02.2012, 14:27    Titel:

Mensch ich habe gerade erst entdeckt, dass ihr so viele Antworten geschrieben habt, danke drück

Auf die Stichlänge bin ich Superhirn natürlich noch nicht gekommen....

Also ich werde das alles mal ausprobieren, im Moment warte ich auf
eine Sendung mit Garn, und dann mache ich den direkten Vergleich.

Lieben Dank an alle Very Happy
_________________
Viele Grüße
Christiane



"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." Albert Einstein


Mein Blog:
https://chrischdlscreativchaos.blogspot.com
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör Gehe zu Seite Zurück  1, 2

Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de