|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Handnähen Nächstes Thema anzeigen: Kissenbezug |
Autor |
Nachricht |
FroilainElse

Anmeldungsdatum: 28.08.2006 Beiträge: 631 Wohnort: Oldenburg
|
Verfasst am: 06.09.2008, 19:20 Titel: |
|
|
Gabi hat Folgendes geschrieben: |
Die Fadenspannung an der Unterspule verändert sich so gut wie nie.
Es git eine eiserne Regel:
Das Schräubchen an der Unterspulenkapsel wird nie verdreht
es kann eigentlich alles mit dem Verstellen der Oberfadenspannung reguliert werden.
|
nunja Ausnahmen bestätigen die Regel.
Im Normalfall ist es natürlich so wie du sagst Gabi, da die kleinen Schrauben normalerweise mit Kleber gegen das Verstellen gesichert sind und somit auch nie was passiert.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, das sich bei meiner Brother Maschine durch die andauernde Vibration der Kleber und somit die Schraube gelockert hat. Das ist ein ganz normaler mechanischer Vorgang der in jedem technischen Gerät mit Vibration auftritt.
Es traten bei mir auch erst lautere Geräusche auf und dann eine unvolltändige Naht bei der die Maschine Stiche ausgelasen hat und zum krönenden Abschluss hatte ich nach jedem fünften Stich den kompletten Fadensalat. Das Verstellen der Oberfadenspannung hat auch keine Verbeserung gebracht. Ich habe die halbe Maschine auseinnander genommen um den besch.... Fehler zu finden.
In meiner Bedienungsanleitung (die ich natürlich erst zur Hand genommen habe nachdem ich die Maschine auseinander gebaut habe) war die Spulenkapsel als Ursache für solche Fehler angegeben und es wurde empfohlen man sollte sie gegen eine Neue austauschen. Ich habe mir das Ding also genau angesehen und gedacht...was solls wenns eh kaputt ist kannste auch mal an den Schrauben drehen... und siehe da... nachdem die Schraube wieder angezogen war funktioniert alles wieder einwandfrei und ich habe ca. 30€ für eine neue Kapsel gespart. Ich habe die Schraube jetzt wieder neu mit Sekundenkleber fixiert.
Die Maschine meiner Schwiegermutter hatte übrigens ein ähnliches Problem das mit dem Verstellen der Unterfadenspannungsschraube ebenfalls gelöst werden konnte.
Ich habe aber auch noch nie was davon gehört das man die Schraube auf gar keinen Fall verstellen darf. das macht mich im Nachhinein doch etwas stuzig. _________________ Viele Grüße
Daniela
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 06.09.2008, 19:20 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
eva

Anmeldungsdatum: 24.10.2007 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 07.09.2008, 09:35 Titel: |
|
|
Hallo,
vielen Dank nochmal an alle für die guten Tipps .
Ich habe die Maschine beim Greifer geölt und sie ist wirklich leiser. Muss ich noch an anderen Stellen ölen ?
Nadel ist neu und Maschine sauber, nun muss ich mal schauen, ob ich wirklich so oft ölen muss. Das war mir nicht bewusst.
Herzliche grüße
Eva |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 07.09.2008, 10:14 Titel: |
|
|
Soviel mir bekannt ist, darf man sie nur am Greifer ölen.
Mir ist auch eindringlich gesagt worden, das ich die Schraube an der Spulenkapsel nicht verändern soll.
Falls man das beim Maschinenquilten( was uns von J. Heinz geraten wurde) doch einmal möchte, wäre es besser hierfür eine zusätzliche Spulenkapsel zu kaufen. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
sloeber

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 7039 Wohnort: nahe bei dem "Herzen der Natur" ;o)
|
Verfasst am: 07.09.2008, 10:27 Titel: |
|
|
Abschnitt hat Folgendes geschrieben: |
...
Mir ist auch eindringlich gesagt worden, das ich die Schraube an der Spulenkapsel nicht verändern soll.
Falls man das beim Maschinenquilten (...) doch einmal möchte, wäre es besser hierfür eine zusätzliche Spulenkapsel zu kaufen. |
Hi,
genau so habe ich es auch gelernt ! _________________ Heiter weiter,
sloeber
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
"Grundzüge der Haushaltungslehre" von 1898, Seite 5:
Jedes Ding an seinen Ort
und einen Ort für jedes Ding
macht des Suchens Müh gering.
Hmmm: ich habe mehr Dinge als Orte - und nu?  |
|
Nach oben
|
|
 |
Sybille

Anmeldungsdatum: 09.05.2007 Beiträge: 992 Wohnort: Bensheim
|
Verfasst am: 09.09.2008, 14:29 Titel: |
|
|
Ich habe einmal an der Schraube gedreht und das war es dann, grosse Katastrophe Eins weiss ich seitdem genau, an dieser Stellschraube wird nie nix mehr gemacht liebe Grüsse Sybille |
|
Nach oben
|
|
 |
Brigie

Anmeldungsdatum: 01.04.2008 Beiträge: 395 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 09.09.2008, 17:14 Titel: |
|
|
zu Fadenspannung...
http://www.quilts.de/Informationen/Themen/Fadenspannung/body_fadenspannung.html
ich hatte bei meiner Maschine (vom Hofer auch das Problem, dass die Nähte nix waren, Dauerfadengewirre und Fadenabreißen, sodass ich schon dachte ich befördere dieses Ungeheuer in den Müll und besorg mir was Anständiges. Eine richtige Quilt-Nähmaschine halt. Nur wollte meine Brieftasche da grad nicht so wie ich, sprich sie zeigte mir freundlich gähnende Leere.
Ich hab mich dann in diese lange und zuerst etwas furchteinflößende Anleitung vertieft - sie ist wirklich seehr lang und ausführlich - und nach dem Motto *es kann nimmer schlimmer werden, die Maschine ist jetzt nix und wenns nacher erst nix ist, hab ichs wenigstens probiert* sehr vorsichtig an diesem ominösen Unterfadenspannschrauberl gedreht. Einen Zehntelmillimeter vielleicht. Und - seitdem läuft dieses Maschinchen problemlos, näht alles, ich quetsch meine Decken zum Quilten durch, und sie schnurrt anstandlos vor sich hin.
Also man muss schon genau wissen, was man da macht, und es ist wirklich das allerletzte was man versucht. Aber wenns wirklich das war, sind damit alle Probleme behoben.
Brigitte _________________ Liebe Grüße, Brigitte
______________________________________
Elen sila lumenn' omentielvo - Ein Stern leuchtet über der Stunde unserer Begegnung
J.R.R. Tolkien |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|