|
Vorheriges Thema anzeigen: Vliesfrage Nächstes Thema anzeigen: Maschinenapplikation - ich brauche Hilfe |
Autor |
Nachricht |
resi
Anmeldungsdatum: 01.10.2013 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 01.10.2013, 22:55 Titel: Patchworkdecke mit Maschiene unterfaden unsichtbar machen |
|
|
Hallo, ich hätte eine Frage, ich nähe zur Zeit eine Patchwork tagesdecke, als ein Hochzeitsgeschenk, ich bin auch fast fertig, aber es stört mich eine Sache, die ich mal erklären will. Also die Decke besteht aus 3 Lagen, oben Flicken unten Flicken und in der Mitte eine dünne Synthetikdecke von ikea.
Die Synthetikdecke hab ich in Kasetten aufgeteilt (genäht) und in der Größe dann die Flicken zugeschnitten die este Seite mit aufnähen war ja kein Problem, nun bin ich aber sozusagen auf der Rückseite, und es sieht ihrgendwie doof aus das man jetzt auf der anderen Seite zwei Nähte hat, da der unterfaden sichtbar ist und ich bei der Größe der Decke die Nähte darunter nicht genau treffe. Meine Frage gibt es ein Nähprogramm was nicht durchnäht oder den unterfaden nicht sichtbar also unsichtbar macht ? Ich habe eine Veritas 8014/40 von DDR - Zeiten.
wäre über Tipps echt dankbar liebe Grüße resi |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 01.10.2013, 22:55 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
schlüppche

Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 10703 Wohnort: 63110 Rodgau
|
Verfasst am: 01.10.2013, 23:35 Titel: |
|
|
Hallo Resi,
herzlich Willkommen bei uns Nähsüchtigen
richtig wäre gewesen, Du hättest Vorder und Rückseite komplett genäht und dann das Sandwich gemacht. das heißt
Rückseite auf den Boden legen (rechte Seite unten) dann dein Vlies bzw.
Decke und obenauf die Vorderseite (rechte Seite oben) und dann alles gut
gesteckt und gequiltet (zusammengenäht)
Anschließend das Binding (Rand) genäht
Du hast jetzt aber schon die eine Seite aufgenäht.
Es gibt einen unsichtbares Garn, doch das soll nicht so gut sein.
Da bin ich auch überfragt, doch es kommen sicherlich noch Ratschläge _________________ ___________________
lieben Gruß
Christine |
|
Nach oben
|
|
 |
bine66
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 7367 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 02.10.2013, 07:50 Titel: |
|
|
Hallo Resi,
schade, dass du nicht vorher gefragt hast. Wie Schlüppche schon erklärt hat, näht man Quilts eigentlich nicht so. Wenn du die Stoffe, die du für die Rückseite vorgesehen hattest, für was anderes zur Seite legst und einen einzigen Stoff für die Rückseite nimmst, den nicht zerschneidest, sondern im ganzen nimmst, ein Sandwich machst, dann kannst du von der rechten Seite aus nochmal durch die schon vorhandenen Nähte quilten.
Was anderes fällt mir auch nicht ein. _________________ Viele Grüße
Sabine |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 02.10.2013, 08:51 Titel: |
|
|
Wie willst Du etwas festnähen, ohne das man es sieht?
Du könntest es mit Knoten fixieren und dann durch das Binding annähen. Hast Du schon mal darüber nachgedacht, schön zu quilten, damit auf beiden Seiten ein hübsches Muster zu sehen ist und das vielleicht noch mit einem tollen Garn? _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Patchperle Gast
|
Verfasst am: 02.10.2013, 14:40 Titel: |
|
|
HIER IST SCHON ALLES GESAGT:
Ich finde Deine Überschrift jedenfalls total niedlich und musste gerade sehr lachen.
Ich wünsche Dir dass du alles hinbekommst. |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 03.10.2013, 02:20 Titel: |
|
|
Es gibt Muster die fuer diese Methode geeignet sind in der "Quilt-as-you-go Methode. Deins eher nicht. Wenn Du anstatt geradlinig ein freies Muster quiltest muesste es doch fuer beide Seiten passen. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
Prinzessin

Anmeldungsdatum: 12.11.2007 Beiträge: 751 Wohnort: bei Kirchheim unter Teck
|
Verfasst am: 03.10.2013, 07:51 Titel: |
|
|
Hallo Resi,
Nachdem Du ja die Innendecke und das Oberteil schon gut miteinander
versteppt hast, würde ich an Deiner Stelle die Rückseite einfach
verstürzen.
Also: Rückseite rechts auf rechts auf die Decke legen, rundum stecken,
zusammennähen, eine Wendeöffnung lassen und dann wenden.
Dann ist im Endergebnis, die Rückseite zwar nur am Rand fixiert, aber
da der Rest ja schon zusammengenäht ist, wäre das nicht so schlimm. Wenn
es Dich stört, könntest Du dann die Rückseite noch mit ein paar Stichen
von Hand (z.B. an Kreuzungspunkten der Nähte) festnähen. Das sieht man
nicht und alles hält gut.
Liebe Grüße,
Prinzessin _________________ www.swing-style.de |
|
Nach oben
|
|
 |
zickizick

Anmeldungsdatum: 05.09.2008 Beiträge: 1740 Wohnort: bei Kiel
|
Verfasst am: 03.10.2013, 08:30 Titel: |
|
|
Guten Morgen,
genau, wie Prinzessin sagt kam mir auch sofort die Idee zu verstürzen ... Sicher eine "neue" Art zu patchworken, aber letztendlich führen alle Wege nach Rom
Also ... viel Glück und Erfolg mit der Decke und viel Spaß hier im Forum.
LG zicki _________________ ich versuchs .... immer wieder
ich blog mit Euch zusammen hier |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|