Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Patchwork -keine ahung, HILFE!

Gehe zu Seite Zurück  1, 2


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Falttechnik
Nächstes Thema anzeigen: Siggi-Frage  
Autor Nachricht
Bonnie



Anmeldungsdatum: 03.09.2009
Beiträge: 6796

BeitragVerfasst am: 02.10.2009, 20:32    Titel:

Hallo!
Beschreib mal einfach die Decke, wie du dir das vorstellst. Du könntest vielleicht eine Zeichnung machen oder so, damit man sich das besser vorstellen kann, dann können wir dir ja sagen, ob es wirklich so kompliziert ist, wie du jetzt glaubst. Bzw können wir dir vielleicht Tips geben, wie man es einfacher machen könnte. Wenn ich eine Decke machen wollte, hab ich zuerst das Muster probiert und wenn es so halbwegs geworden ist, hab ich nachher ein Polster draus gemacht und hatte ein Set.
Ich bin beim Nähen immer wieder drauf gekommen, dass es eigentlich viel einfacher ist, als ich dachte.
Ach ja, und Patchwork geht viel viel schneller als sticken! Laughing
liebe Grüße
_________________



Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 02.10.2009, 20:32    Titel: Werbung



Nach oben
Bea1978
Gast





BeitragVerfasst am: 09.10.2009, 07:45    Titel: Danke an alle!

Hi zurück!

Ihr seid wirklich ein super Forum!!!

Also meine Decke soll ganz einach auf der Vorderseite aus verschiedenen Quadraten und auf der Rückseite aus ein und dem selben Stoff bestehen.
Im Prinzip wie die decke aus "Lauras Stern".

Liebe Grüße,
Bea!
Nach oben
Mutter



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 326

BeitragVerfasst am: 09.10.2009, 09:10    Titel:

Hallo,


wie wäre es, wenn du anfängst was von Hand zu nähen....

Da gäbe es z. B. das "Lieseln" - da werden Stöffchen um z. B. ein Sechseck = Hexagon geheftet. Wenn genügt Hexagone beisammen sind, werden diese dann von Hand zusammengenäht. Dies ist eine feine Arbeit, für überall ......

Ich füge mal einen Link bei. Da kannst du schauen: http://www.liesels-ecke.de/


Zuletzt bearbeitet von Mutter am 09.10.2009, 09:35, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
tanzmaus64



Anmeldungsdatum: 11.02.2008
Beiträge: 11283
Wohnort: Wülfrath

BeitragVerfasst am: 09.10.2009, 09:28    Titel:

Hallo Bea,
es ist wirklich ein wunderschönes Hobby und es reicht auch schon mal hier und da eine Viertelstunde, z.B. zum Zuschneiden.
Das Buch, das Dir empfohlen wurde, habe ich auch und das ist wirklich spitze. Ist quasi meine Bibel geworden.
Wichtig außer den Stoffen sind natürlich auch die anderen Arbeitsmaterialen: Schneidmatte, Rollschneider, Lineal. Und anfangen kann man auch mit einer preisgünstigen Nähmaschine oder Du kaufst Dir eine gute Gebrauchte.
Bald ist doch Weihnachten und da läßt sich bestimmt der eine oder andere Wunsch erfüllen. Very Happy Auch für die Kids kannst Du wunderschöne PW- Sachen nähen. Bei uns in der Bücherei gibt es z.B. darüber tolle Bücher.
Bei uns werden auch keine Kurse angeboten und ich habe einfach mal angefangen. Mit allen Schwierigkeiten und natürlich auch Fehlern. Aber ich habe hier so tolle Unterstützung erhalten, dass ich Fortschritte gemacht habe. Meine 1. Decke war auch aus Quardraten, kannst Du in meiner Galerie sehen: die Decke Kunterbunt. Sie ist nicht perfekt, aber von allen in der Familie heiß geliebt.
Und lieseln ist auch eine gute Idee, ist wunderbar entspannend. Kannst Du abends vorm Fernseher machen oder auf dem Spielplatz und geht ganz ohne Maschine. Dazu gibt es, meine ich, auch hier im Forum tolle Anleitungen.
Und Stoffe gibt es immer wieder mal im Angebot (siehe links Patchwork- Oase, da bekommst Du sogar Prozente als Forumsmitglied). Ach so, Werbung ist ja verboten.hmpf Vergeßt den letzten Satz.
Nicht aufgeben bevor Du überhaupt angefangen hast. drück
_________________
Und Erstens kommt es anders als man meistens Zweitens denkt
Lieber Gruss
Gabi

Freue mich über Besuch auf meinem Blog:
http://tanzmaus64.blogspot.de/
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Bea1978
Gast





BeitragVerfasst am: 09.10.2009, 10:35    Titel: echt keinen plan...

Was sind schneidematte, rollenschneider???

Habe gerade auf der liesel seite gesehen, daß es schablonen gibt - näht man dann den stoff auf das papier und hat dann perfekte quadrate???
Und dann? Papier wieder weg?

Was kommt eigentlich zwischen die 2 Deckenseien?

LG und danke!
Bea!
Nach oben
Patch-Kröte



Anmeldungsdatum: 21.09.2008
Beiträge: 4710
Wohnort: Marpingen / Saarland

BeitragVerfasst am: 09.10.2009, 13:02    Titel:

Hallo Bea,

ich hab mir auch alles aus Büchern und Heften beigebracht. Das Forum hier war dass das Tüpfelchen auf dem i, was man hier alles lernen kann ist klasse!
Mir hat das folgende Buch sehr geholfen: http://www.amazon.de/gro%C3%9Fe-Buch-Patchwork-Quilt-Applikation/dp/3866309341/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1255085947&sr=8-1
Hier ist alles schön Schritt für Schritt mit Bildern erklärt.
Hoffentlich findest Du einen guten Einstieg in dieses wunderschöne Hobby, aber Vorsicht "Suchtgefahr" !!
In Patchwork Heften ist im Innenteil auch immer eine Zusammenfassung der Grundkenntnisse, das hat mir am Anfang auch gut auf die Sprünge geholfen.
_________________
Viele liebe Grüße
Kerstin
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
tanzmaus64



Anmeldungsdatum: 11.02.2008
Beiträge: 11283
Wohnort: Wülfrath

BeitragVerfasst am: 09.10.2009, 13:51    Titel:

Also:
eine Schneidmatte ist eine Unterlage, die unter den Stoff gelegt wird, wenn man diesen mit dem Rollschneider schneidet. (sonst würde frau nämlich auch den Tisch mit schneiden).
Der Rollschneider ermöglicht zusammen mit dem Lineal (auch das ist ein Spezielles) einen genauen und zeitsparenden Zuschnitt des Stoffes. Bedarf allerdings einiger Übung, wie ich schmerzlich feststellen musste.
Du kannst es aber grundsätzlich auch mit der Schere schneiden, d.h. aber wohl vorher Markierungen auf den Stoff aufbringen.

Beim Lieseln werden die Schablonen in das Stoffstück hineingelegt, das Stoffstück wird durch einen Faden um die Schablone herum befestigt. Hat man mehrere Quardrate, Rauten, Hexagons oder, was auch immer man gerade lieselt, zusammen werden diese aneinander genäht. Sind bereits mehrere aneinander genäht, dann kann man die Schablonen der inneren Hexagons, Rauten etc. entfernen und wieder neu benutzen.
Ich mache die Schablonen selbst. Drucke sie auf etwas festeres Papier und schneide sie dann aus. Der Faden bleibt auf jeden Fall im Stoff.
Hat man sein Top (also die obere Seite) fertig, wird ein Vlies und eine Rückseite noch aufgenäht. Das Ganze wird gequiltet, also durch alle 3 Lagen, damit nichts verrutschen kann. Vollendet wird das Prunkstück meistens durch ein sog. Binding. Also ein Stoffrand wird noch drangenäht.
Es gibt allerdings noch andere Methoden. Doch das würde hier den Rahmen prengen. Very Happy
Wahrscheinlich bist nun komplett verwirrt. Google doch einfach mal oder starte die Suchmaschine des Forums, da findest Du auch jede Menge Antworten.
_________________
Und Erstens kommt es anders als man meistens Zweitens denkt
Lieber Gruss
Gabi

Freue mich über Besuch auf meinem Blog:
http://tanzmaus64.blogspot.de/
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Bonnie



Anmeldungsdatum: 03.09.2009
Beiträge: 6796

BeitragVerfasst am: 09.10.2009, 14:29    Titel:

Hallihallo!
Also wenn du nur mit Quadratenähen anfängst, kann ich nur sagen: Dann mal los!
Eine ganz billige Nähmaschine reicht für den Anfang. Quadrate kannst du mit der Schere zuschneiden. Mach dir eine Schablone aus Karton in der gewünschten Größe, leg sie auf den Stoff, nachzeichnen, ausschneiden, fertig. Zusammengenäht wird in Füßchenbreite und kontrollier von Zeit zu Zeit die Größe, soll ja alles gleich groß sein.
Das ganze restliche Zubehör kommt mit der Zeit von selbst, du siehst wo was und denkst dir, wau, super, kann ich brauchen.
Ach ja, Nahtzugaben nicht auseinanderbügeln, immer nur auf eine Seite, grundsätzlich zum dunkleren Stoff, damit nichts durchleuchtet, brauchst nichts versäubern.
Wichtig ist nur genaues Nähen und jede Naht gleich ordentlich bügeln.
Wie gesagt, probiers erst mal mit ein paar Quadraten in Polstergröße, bevor du alles schneidest, dann hast du's bald im Gefühl.
liebe Grüße und viel Spaß
_________________



Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler
Nach oben
Bonnie



Anmeldungsdatum: 03.09.2009
Beiträge: 6796

BeitragVerfasst am: 09.10.2009, 14:34    Titel:

Hei!
Noch was, du tust dir leichter, wenn du nicht 10 Quadrate in einer Reihe nähst und dann die nächste Reihe dran, und so weiter, sondern näh je nach Größe immer Stücke mit 2 mal 2 Quadraten oder so und dann erst zu einer größeren Einheit zusammensetzen. Verzieht sich nicht so leicht und die Genauigkeit wird besser und ist einfacher zu nähen.
_________________



Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler
Nach oben
Zora



Anmeldungsdatum: 15.11.2006
Beiträge: 259

BeitragVerfasst am: 10.10.2009, 15:27    Titel:

Hallo Bea,

mit Quadraten anfangen ist eine super Idee. Und Bonnie hat auch schon erklärt, wie du sie am besten zusammen setzt.
Wenn du zweimal zwei Quatrate zusammen genäht hast kannst du sie zu einem größeren Quadrat zusammen setzen. Damit die 4 kleinen Quadrate genau in einem Punkt aufeinander stoßen, schiebst du die beiden Stücke so aufeinander, dass die schon vorhandenen Nähte genau aufeinander liegen. Das geht am einfachsten wenn die Nahtzugaben in entgegengesetzte Richtungen gebügelt sind. Macht das Sinn?
Marianne hat das toll beschrieben:
https://www.patchwork-quilt-forum.de/bildanleitung-flic-flac-t8417.html
Sie hat es dann für einen Flicflac verwendet, aber die Quadrate wirken auch schon alleine.

Um auf deine andere Frage zurück zu kommen:
Zwischen das Ober- und das Unterteil kommt ein Fließ. Das macht die Decke dicker und so schön kuschelig. Du kannst Fließe im Stoffladen kaufen, aber eine fertige Fleecedecke, die es jetzt überall zu kaufen gibt, tut es auch. Dann hast du auch gleich die richtige Größe für eine Decke.
Und als Rückseitenstoff eignen sich klassische Bettlaken (nicht Spannbetttücher). Die sind auch schon in der richtigen Größe und du musst keine lange Naht nähen und zwei Streifen für den Rücken zusammen zu nähen. Ich habe die Kombination Fleecedecke und Bettlaken für meine letzte Decke benutzt und es geht prima.

Leg einfach mal los und sag uns bescheid, wenn du weitere Tips brauchst.

Zora
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 10.10.2009, 15:27    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite Zurück  1, 2

Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de