Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Overlock? Coverlock?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Nähen mit mehr Stoff
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Farbenmix Tinka Gr. 86
Nächstes Thema anzeigen: Handtuchkatze  
Autor Nachricht
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 18.08.2011, 19:23    Titel: Overlock? Coverlock?

Hallo an die Schneiderinnen unter Euch,

denn die PWerinnen brauchen solch eine Maschine ja nicht. Folgendes:

Ich war heute in meinem Nähmaschinenladen (nee, nicht meiner, aber der meiner Wahl) und da haben sie Over- und Coverlock-Maschinen. Soweit ich verstanden habe, ist die Overlock zum nähen der Seitennähte und die Coverlock für die Säume. Ob ich da richtig liege, weiß ich aber nicht so wirklich.

Hat denn Eine von Euch Erfahrungen mit diesen Maschinen und wenn ja, welche habt Ihr denn? Lohnt sich die Anschaffung?
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 18.08.2011, 19:23    Titel: Werbung



Nach oben
Lukrecia



Anmeldungsdatum: 19.07.2008
Beiträge: 2673
Wohnort: Niederösterreich

BeitragVerfasst am: 18.08.2011, 20:04    Titel:

Für Dich würde ich eine Overlook empfehlen.

Alle Versäumarbeiten meistert sie vorzüglichst.
Bei der 4-fachen kannst Du Dir das Zusammennähen ersparen.
Die Coverlook macht eigentlich nur Ziernähte - sieht man beim Zusammensetzen von T-Shirt Nähten, und deren Säumen oft.

Wenn Du die Overlook gut beherrscht, kannst Du durch wegklappen des Messers auch säumen wie bei einer Couver.
_________________
liebe Grüße Lukrecia
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Siene



Anmeldungsdatum: 05.09.2007
Beiträge: 580
Wohnort: Pinneberg (bei Hamburg)

BeitragVerfasst am: 18.08.2011, 20:42    Titel:

Hallo,

ich habe eine Coverlock, das heißt eine Overlock, die auch diverse Coverlockstiche hat. Solche Maschinen
sind aber doch viel teuer, als die einfachen Overlocks.

Ich habe insgesamt 10 Coverlockstiche, d. h. Stiche, mit denen ich säumen kann, die aber nicht
gleichzeitig versäubern. Insbesondere, wenn du viel elastische Stoffe verarbeitest, sind diese Coverstiche eine Erleichterung.

Außerdem kannst du die Coverstiche durch Einsatz von verschiedenen Garnen durchaus als Zierstiche verwenden.

Zum Versäubern bzw. zum Versäubern und gleichzeitgen Zusammennähen stehen mir
dann noch etliche Overlockstiche zur Verfügung.

Auch wenn ich die Maschine aus Zeitgründen fast nur zum Versäubern nutze, möchte ich sie nicht missen.


Achtung: Das Einfädeln dieser Maschinen ist erheblich komplizierter als bei einer Nähmaschine.
Das kann einen manchmal zur Verzweiflung treiben.

Meine Coverlock habe ich übrigens in unserem Nähmaschinenhaus gekauft.

LG Sieglinde
_________________
Lieben Gruß Sieglinde

sienes sampler
Meine Galerie
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 18.08.2011, 20:58    Titel:

Danke Euch beiden, der Tipp mit dem wegklappbaren Messer ist natürlich gold(geld)wert!!!
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
bone



Anmeldungsdatum: 28.03.2011
Beiträge: 257
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 19.08.2011, 08:47    Titel:

Hallöchen,

Was die Unterschiede der beiden Maschinen sind, wurde ja schon genannt...

Vielleicht noch, Overlock-Maschinen sind wesentlich erschwinglicher als Coverlock-Maschinen... (ich habe noch nie verstanden warum, da die Coverlock ja wirklich nur Säume und ein paar Ziernähte kann...)

Kombi-Maschinen sind auch teurer, aber natürlich günstiger als würde man sich beide einzeln kaufen... Ist eben die Frage, ob man immer wieder umbauen will oder nicht...


Ich habe eine Overlock von Elna (gekauft beim Nähmaschinen-Dealer meines Vertrauens)
Müsste die 664 sein... und ich bin mit ihr SUPER zufrieden. Sie näht wirklich jede Art von Stoff anstandslos...

Hin und wieder gibt es bei diversen Discountern Angebote für Overlock-Maschinen... da kosten sie dann wesentlich weniger... ABER! ich hatte jetzt schon 2 von denen in der Hand und beide sind ziemlich durchgefallen...

Zuerst hatte ich eine von Singer (gab es vor einem dreiviertel Jahr bei Aldi) Die nähte keine sauberen Stiche und kam mit dünnen Stoffen (zum beispiel für Rollsäume) garnicht klar!
Die letzte war eine SilverCrest von Lidl...
Auch hier sind die Stiche unsauber (es werden hin und wieder ein paar ausgelassen...)
Das einfädeln des Fadens war viel komplizierter, weil man den "Tisch"(das Ding wo der Stoff drauf liegt, wenn man näht...) nicht wegklappen konnte und man so garnicht an die ganzen Haken kam, durch die der Faden musste...
außerdem hat sich immer wieder der eine Näh-Faden im Füßchen verhängt und ist deshalb abgerissen...

Lange Rede, kurzer Sinn...

Wenn du dich wirklich für ein solches Maschinchen entscheidest, kauf dir was ordentliches (es gibt auch sehr gute Maschinen zu erschwinglichen Preisen), dann hast du länger etwas davon =)

Liebe Grüße

Monja
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 19.08.2011, 08:59    Titel:

Ich denke über eine Bernina 800DL nach, die kostet 699 Euro, gibt´s im Netz ein bischen billiger, aber vor Ort habe ich a) eine Werkstatt und b) einen Einführuungskurs, den ich sicher brauche.
Die von baby lock soll noch toller sein, aber kostet auch 979 Euro. Oder lohnt sich die Differenz auszugeben?
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Karaba



Anmeldungsdatum: 09.07.2007
Beiträge: 697
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 19.08.2011, 09:10    Titel:

Ich habe eine kleine Overlock von Brother 3034D, sie war relativ günstig (unter 500) und bin superzufrieden mit ihr. Mit Sicherheit nähen sich teurere Maschinen noch besser, aber meine lässt weder Stiche aus, noch frisst sie Stoff oder verzieht ihn. Das Einfädeln ist sehr gut beschrieben und hat gleich beim ersten Mal geklappt.
Von einer Umbaumaschine kann ich Dir nur abraten, es nervt echt überall rumzuschrauben und zu fädeln.

Ich würde meine Ovi nie mehr hergeben, denke aber auch manchmal schon über eine Covermaschine nach Embarassed , vielleicht nächstes Jahr mal *träum*
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
bollewulle



Anmeldungsdatum: 29.09.2010
Beiträge: 3605
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 19.08.2011, 09:36    Titel:

Hallo,
ich hab die Babylock-Eclips. Für die hab ich mich entschieden, weil die für die Greifer ein Luftdruck-Einfädel-System hat und für die Oberfäden eine Einfädel-Hilfe.
Ich wusste beim Kauf schon, dass sie nicht so oft zum Einsatz kommt, wie sie es verdient hätte. (Obwohl ich damals noch nicht vom PW-Virus befallen war, weshalb sie jetzt noch seltener zeigen darf, was sie kann.) Deshalb war mir die Einfädelei so wichtig. Wenn ich nämlich erst noch gefühlte Stunden mit Faden-Reinfummeln beschäftigt bin, fang ich gar nicht erst an.
Mit den Nähten bin ich sehr zufrieden. Und man kann sie gut aufklappen zum Reinigen usw. Allerdings werd ich mich jetzt mal schlau machen, ob es einen guten Anschiebe-Tisch dazu gibt. Die Fläche um die Nadel ist mir deutlich zu klein.

Meine Cover ist von Elna, die hat keinerlei Einfädel-Hilfe. Ich wollte damals nicht länger sparen. Kann aber auch sein, dass es im bezahlbaren Bereich sowas gar nicht gab. Ist schon ein paar Jahre alt. Eigentlich wollte ich nur Kleidung nähen, sonst hätte ich die gar nicht. Fürs Patchworken brauchst du die nicht.

Meine Empfehlung:
Lieber länger sparen und etwas mehr investieren.
Overlock ist wichtiger als Coverlock.
Und wenn du den Platz hast, lieber zwei Maschinen, statt eine immer umzubauen. Dass ich zwei wollte, war mir früh klar. Das hatte den Vorteil, dass ich sie im Abstand von einem Jahr kaufen konnte.
_________________
Tschüssn
Evalotte Bollewulle

Wenn du nicht weißt, ob du das Stück Stoff in deiner Hand kaufen sollst, bedenke:
Haben ist besser als brauchen

Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 19.08.2011, 09:46    Titel:

Über genau diese Maschine hatte ich auch nachgedacht, denn die Verkäuferin meinte, wer nicht sehr viel mit einer Overlock arbeitet, wird immer wieder Einfädelschwierigkeiten haben und die baby lock ist da um einiges komfortabler. Die kostet aber auch einiges mehr! Hach, ich weiß nicht...... die Einwänder leuchten mit natürlich auch ein..... dann wäre die baby lock teurer als meine NäMa von brother, die hat mich vor zwei Jahren auch 699 gekostet. Sad
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
bone



Anmeldungsdatum: 28.03.2011
Beiträge: 257
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 19.08.2011, 10:08    Titel:

Also ich weiß nicht, wie das bei der Babylock ist... aber ich habe mit meiner beim Einfädeln absolut keine Probleme, sie hat sogar ein paar Tricks, dass es NOCH einfacher geht... und die kostete damals 450 Euro...

Aber einen klitzekleinen Trick gibt es zum Einfädeln ja...


Wenn du die Maschine wegräumst, lass sie eingefädelt und schneide die Fäden ein Stück VOR dem "Fadenkanal" ab und lass die Fäden einfach hängen... (ich hoffe das ist jetzt so verständlich...) so kannst du beim nächsten mal wieder ran musst einfach deine neuen Fäden an die alten Fäden ranknoten und alles durchziehen... das aber bitte NICHT bei den Nadelfäden machen... oder dann zumindest nicht durch das Nadelör mitziehen, sondern vorher den den Faden aus den Nadeln rausfädeln und dann danach wieder einfädeln... sonst läufst du Gefahr dir deine Nadel abzubrechen, weil der Knoten nicht durch das Ör passt... aber die Nadelfäden sind ja die Fäden die am einfachsten einzufädeln gehen...


Diesen Trick hat mir meine Nähmaschinen-Verkäuferin aber verboten, weil sie findet, man sollte seine Maschine so gut kennen, dass man sie blind einfädeln kann... (die hat leicht reden *g*)


wenn man diese Technik benutzt, dann finde ich es eigentlich nichtmehr wirklich wichtig, ob sie sich gut einfädeln lässt oder nicht...

und dann muss man auch nicht für seine Overlock mehr Geld ausgeben als für seine normale Maschine... Smile (außer es ist eine wie meine alte, die mal 80 euro bei Quelle gekostet hat xD )
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 19.08.2011, 10:08    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Nähen mit mehr Stoff Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de