Vorheriges Thema anzeigen: H630 Vlies - aufbügeln? Nächstes Thema anzeigen: Körbchen in Flecht-Technik |
| Autor |
Nachricht |
eule60
Anmeldungsdatum: 14.09.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 22.10.2011, 16:43 Titel: Lone-Star |
|
|
Hallo wer kann mir helfen ?
ich suche eine Anleitung für einen Lone-Star
der auch für Anfänger geeignet ist |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 22.10.2011, 16:43 Titel: Werbung |
|
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 22.10.2011, 17:39 Titel: Re: Lone-Star |
|
|
| eule60 hat Folgendes geschrieben: |
Hallo wer kann mir helfen ?
ich suche eine Anleitung für einen Lone-Star
der auch für Anfänger geeignet ist |
Ich hab als blutiger Anfaenger den Lone Star nach regulaerer Anleitung gemacht und muss zugeben dass es eigentlich nicht wirklich ein Anfaengermuster ist. Man arbeitet ja mit rautenfoermigen Teilen die an allen Seiten sich dehnen. Bei mir ist es dann noch passiert dass ich in der ersten Reihe meine Teile wohl gedreht hab, denn mein Farbverlauf geht in die Spitze des Sterns anstatt in die Mitte. Weiss der Geier was ich da geschafft hab. Das Teil ist halt in der UFO Kiste.
Ich hab letztens hier im Forum gesehen dass jemand einen Lone Star geliesekt hat.
Wenn ich es nochmal machen wuerde (und irgendwann muss ich meinen mal fertig machen) wuerde ich den Stoff staerken damit er sich etwas fester anfuehlt. (Einfacher zu Handhaben)
Solang du vorsichtig mit den Teilen umgehst, schaffst du's schon. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
ellimaja
Anmeldungsdatum: 01.08.2011 Beiträge: 242 Wohnort: Mittelfranken
|
Verfasst am: 22.10.2011, 21:46 Titel: |
|
|
Ich bin ja auch noch Anfängerin und habe einen Lonestar gelieselt. Ich fand, dass das recht gut ging. Die Schablonen, um die der Stoff geheftet wird, habe ich aus einfachem Druckerpapier geschnitten und dann ganz gemütlich alle Teile mit der Hand zusammengenäht. Inzwischen habe ich das Top für einen großen Quilt mit dem Stern in der Mitte fertig. Nach Weihnachten (warum wohl erst dann) hoffe ich mit diesem Teil für unser Bett weiterzukommen.
Liebe Grüße
Ellimaja |
|
|
Nach oben
|
|
 |
schlüppche

Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 10703 Wohnort: 63110 Rodgau
|
Verfasst am: 23.10.2011, 10:56 Titel: |
|
|
Hallo Nähspule,
vielen Dank für den Link. Habe mir alles durchgelesen und nur so
gestaunt. Was für ein Quilt _________________ ___________________
lieben Gruß
Christine |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 23.10.2011, 21:09 Titel: |
|
|
Ganz herzlichen Dank für den Link Nähspule. Die Entstehungsgeschichte von diesem aufwändigen Quilt ist wirklich toll zu lesen, man guckt ihr fast über die Schulter beim nähen... Auch ihre Galerie ist traumhaft. _________________ Gruß Bienenstich |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltmieze

Anmeldungsdatum: 06.10.2011 Beiträge: 239 Wohnort: Kärnten
|
Verfasst am: 24.10.2011, 13:47 Titel: |
|
|
Meinen ersten Lonestar hab ich genäht, da war "Patchworken" schon 15 Jahre lang mein Hobby und er war nicht wirklich "schön". Man sagt, dass der Lonestar das "Masterpiece" einer Quilterin ist. So gesehen ist das ein Wagnis, als Anfänger einen Lonestar nähen zu wollen. Mein vorletzter Lonestar - der letzte ist noch in Arbeit - hat übrigens beim Quiltfest in Wien den 2. Platz der Ausstellung gemacht.
Jan Krentz ist eine Autorin, die mehrere Bücher über das Nähen von Lonestars geschrieben hat und ihre Anleitungen sind sehr gut. Natürlich muss man ein wenig Englisch können, aber ihre Beschreibungen sind immer recht gut bebildert, sodass man schon an Hand der Bilder erkennen kann, wie es geht. Sie näht zuerst Streifen, aus denen sie dann eine ganze Reihe Rauten gleichzeitig zuschneidet. Dadurch ist das Problem der schrägen Nähte etwas geringer.
Ich weiß schon, das Bücher manchmal recht teuer sind, aber hier wäre ein Buch von einer guten Autorin (es gibt auch andere Autorinnen, die über das Nähen von Lonestars geschrieben haben) sehr hilfreich, denn die Stoffe, aus denen der Lonestar genäht wird, sind ja auch grad nicht billig und es wäre schade, wenn wieder einer in der UFO-Kiste landen würde!
Liebe Grüße
Helga |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Felsenbirne

Anmeldungsdatum: 13.04.2009 Beiträge: 646
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 24.10.2011, 14:15 Titel: |
|
|
Lone Star war noch nie für Anfänger geeignet.
Das ist, egal in welcher Variante - ob Handgenäht oder mit Maschine - immer eine sehr anspruchsvolle Technik, die absolut genaues Zuschneiden und Nähen verlangt.
Willst nicht lieber noch einige Zeit üben an einfacheren Techniken? _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Jane

Anmeldungsdatum: 13.08.2007 Beiträge: 79 Wohnort: Sulzbach
|
Verfasst am: 24.10.2011, 15:40 Titel: |
|
|
was Gabi sagt stimmt schon. Es ist wirklich sehr anspruchsvoll einen Lonestar zu nähen und man muss wirklich genau arbeiten.
Ich habe meinen ersten Lonestar nach der schon weiter oben beschrieben Streifenmethode genäht und da ich damals auch noch recht neu beim Patchen war habe ich dem entsprechend viel genäht und wieder aufgetrennt.
Aber lass Dich nicht entmutigen. Wenn Du gerne einen Lonestar nähen möchtest dann versuche es einfach mal. Und wenn es noch nicht gleich funktioniert war es den Versuch wert und Du kannst Ihn später fertig nähen ...Ich kenne niemanden der keine UFO´s in der Schublade hat. _________________ _______________________________________
liebe Grüße Christiane
http://www.quilt-insel.de |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 24.10.2011, 15:40 Titel: Werbung |
|
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|