Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Lieseln

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: AMC
Nächstes Thema anzeigen: Nahtzugabe  
Autor Nachricht
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 14:52    Titel:

Danke an Deine Bekannte für die super Anleitung! Find ich echt lieb, dass sie uns das zur Verfügung stellt! drück

Das mit nur hinten versteh ich jetzt aber so gar nicht, da näh ich ja nur die NZ und nirgends dagegen. Dann muss das ja gehn wie bei Kreisen, einfach zusammen ziehen. Und dann hab ich Falten drin.
Ich kenne halt auch die Variante, die in der Anleitung gezeigt ist.
Ich versteh das nicht so ganz, keine Ahnung
Wer kann das erklären, bitte?
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 14:52    Titel: Werbung



Nach oben
Hechicera



Anmeldungsdatum: 15.08.2006
Beiträge: 7506
Wohnort: Nähe Heidelberg

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 14:58    Titel:

meinst du das heften Gabi?

Also du hast deine schablone, darum faltest du deinen stoff, an den ecken mit klämmerchen o.ä. festhalten, dann heften, an einer ecke anfangen, von rechts nach links durch den gefalteten stoff stechen, dann die nächste ecke rechts daneben klammer entfernen und wieder von re nach li durch den gefalteten stoff stechen usw. bis man drumrum ist, einen sicherungsstich machen, faden abschneiden fertig.
Die spannung vom heftfaden ist etwas übung, denn zu locker hält nicht und gibt unschöne kanten/ecken, zu stramm gibt falten.
_________________
Stress entsteht, wenn das Gehirn dem Körper verbietet,
jemandem in den Arsch zu treten, der es eigentlich verdient hat!!

@-->-->----


Silver Jane: 40-25-0-1431 Mein Baby Jane
Nach oben
trivoli_quilt
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 19.06.2006
Beiträge: 17762

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 15:01    Titel:

romanazotti hat Folgendes geschrieben:
...... die Heften nur hinten, dann kann man den Heftfaden gleich drinnen lassen.... finde ich Cool .

LG Romana


Hallo Romana, so mache ich es auch - ich hefte auch nur (wie auf dem Foto gezeigt) auf der - wie du sagst - auf der hinteren Seite. Dadurch das der Stoff über das Papierchen überlappt, kann man auf der "hinteren" Seite mit Reihgarn heften (am liebsten mit dem Hexagon-Stich) - und diesen Heftfaden lasse ich dann in den Hexagons als Stabilität drinne.
_________________
Liebe Grüße Trivo

-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.

„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)

--------------------------------


Zuletzt bearbeitet von trivoli_quilt am 21.03.2007, 15:01, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 15:01    Titel:

Das weiß ich schon, was ich wirklich nicht kapier, ist dieses "nur hinten heften, dann kann der Heftfaden drin bleiben". Confused
Das kann ich mir jetzt nicht so vorstellen und zum Probieren bin ich jetzt auch zu faul. Embarassed Razz
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
trivoli_quilt
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 19.06.2006
Beiträge: 17762

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 15:05    Titel:

Gabi, hiermit ist lediglich das "Reihen" gemeint, sprich von "hinten", die Rückseite der Hexagonschablone.
_________________
Liebe Grüße Trivo

-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.

„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)

--------------------------------
Nach oben
Gabi
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 14.03.2006
Beiträge: 20428
Wohnort: Boos bei Memmingen

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 17:02    Titel:

drück Danke, jetzt hab ichs verstanden. Mit Hexenstich nur die Ecken zusammenhalten und über die Länge der Seite spannen. Ist ja wirklich easy! Wink
Wenn ich jetzt auch noch zum Lieseln anfang, weiß ich genau, wer Schuld ist. Laughing
_________________
Grüße von Gabi

Mein Patchwork Onlineshop

Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
romanazotti



Anmeldungsdatum: 09.03.2007
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 23:04    Titel:

Hallo!

@gabi
Guckst du hier:

https://www.patchworkecke.at/include.php?path=content/articles.php&contentid=21&page=1&PHPKITSID=dc7b85dfa65eabcb719f6b0ffb994ce2

LG romana
Nach oben
Edith



Anmeldungsdatum: 18.01.2007
Beiträge: 4466
Wohnort: Bad Bocklet

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 23:16    Titel:

Jetzt muss ich doch mal blöd fragen: wo ist der Unterschied zwischen Lieseln und der Englischen Methode. So wie von Taschenbiene erklärt hab ich das schon vor 22 Jahren gemacht und da war Liesel noch nicht mal geboren (sozusagen).


Ist das mit dem Namen Lieseln bloß ein Werbegag? hmmm
_________________
Liebe Grüße
Edith

never give up!
Nach oben
colli
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 22.08.2006
Beiträge: 11197
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 23:28    Titel:

Edith hat Folgendes geschrieben:
Jetzt muss ich doch mal blöd fragen: wo ist der Unterschied zwischen Lieseln und der Englischen Methode. So wie von Taschenbiene erklärt hab ich das schon vor 22 Jahren gemacht und da war Liesel noch nicht mal geboren (sozusagen).


Ist das mit dem Namen Lieseln bloß ein Werbegag? hmmm

Werbegag glaube ich nicht, es hat sich nur so ergeben! Es ist im Prinzip genauso wie die Englische Methode. Nur das dort nicht die Klammern als Hilfswerkzeug genutzt wurden und anders geheftet wird. Bei der Liesel Niesner kannst du die Heftfäden drin lassen. Das spart viel Zeit und friemelei.
_________________
Liebe Grüße Colli!

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die Einen Schutzmauern, die Anderen bauen Windmühlen. (chin. Weisheit)
Nach oben
Edith



Anmeldungsdatum: 18.01.2007
Beiträge: 4466
Wohnort: Bad Bocklet

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 23:30    Titel:

Fäden hab ich damals auch schon drin gelassen, weil ich nämlich faul bin
Was nicht sein muss spare ich mir gerne!
_________________
Liebe Grüße
Edith

never give up!
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 23:30    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

Seite 2 von 4

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de