|
Vorheriges Thema anzeigen: Quilten - wie spanne ich einen sehr dicken Quilt ein? Nächstes Thema anzeigen: Probleme bei der Stoffauswahl |
Autor |
Nachricht |
Kaffeetrinker

Anmeldungsdatum: 06.09.2010 Beiträge: 115
|
Verfasst am: 09.10.2011, 20:10 Titel: Kuscheldecke |
|
|
Hallo Ihr Lieben, ich brauche mal eure Hilfe. Nach vielen Taschen und kleinen Decken... habe ich mich mal an eine größere Decke gewaagt. Nun wollte ich als Rückseite eine Kuscheldecke nehmen, aber alles ist beim ersten Versuch verrutscht, sah schief aus - also Nahttrenner nehmen und böse gucken- was wäre da zu empfehlen? Ich hatte ein Mikrofasredecke genommen, die ist sehr dehnbar und ließ sich auch schlecht transportieren. Habt Ihr eine Idee? Decke ist 1,30x 1,70. Regina |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 09.10.2011, 20:10 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Elissa

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 1260 Wohnort: Saarland
|
Verfasst am: 09.10.2011, 20:23 Titel: |
|
|
Also ich habe schon etliche Kuschelquilts genäht und zwar immer mit einem Polarfleece als Rückseite. Natürlich muss man gut heften, ich habe da so ein Mass zwischen 15-20cm waagerecht und senkrecht von der Mitte ausgehend. Da verrutscht nix und natürlich ein Obertransporter da ich immer ein Innenvlies von 1,5cm noch dazu verarbeite. |
|
Nach oben
|
|
 |
Anna-Susanna
Anmeldungsdatum: 18.02.2011 Beiträge: 69 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 09.10.2011, 20:44 Titel: |
|
|
Hallo Kaffeetrinker,
ich habe schon einige Kuschelquilts genäht und auch immer eine Microfaserdecke als Rückseite genommen. Bisher ist auch noch nichts verrutscht. Wichtig ist natürlich gutes heften.
Ich lege immer alles auf dem Fußboden aus. Die Kuscheldecke evtl. mit Malerkrepp am Boden ankleben. Top darauf und erst mal feststecken. Dann von der Mitte aus heften.
Genäht habe ich alle Decken auf der Maschine. Der Obertransporteur macht sich dabei ganz gut. Einen zusätzlichen Fließ habe ich nie verwendet.
So müsste es eigentlich klappen.
Wünsche dir viel Erfolg und gutes Kuscheln.
Gruß Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Kaffeetrinker

Anmeldungsdatum: 06.09.2010 Beiträge: 115
|
Verfasst am: 09.10.2011, 21:40 Titel: |
|
|
Danke, ich bin fertig mit trennen und freue mich jetzt über die Ratschläge. Ich denke, mein Fehler war das Nähen vom Rand aus, ich mache morgen weiter. Der Tipp mit Malerkrepp ist gut, ich bin auf dem Fußboden hin und her und natürlich ist schon da etwas verrutscht....
Nun meine ganz " dumme" Frage: Was ist ein Obertransporteur? Ich habe nur eine einfache Nähmaschine von AEG. LG Regina |
|
Nach oben
|
|
 |
curlysue

Anmeldungsdatum: 22.06.2009 Beiträge: 5568 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 10.10.2011, 08:36 Titel: |
|
|
ein Obertransport ist ein Füßchen, der den Stoff gleichmäßig mit dem Untertransport transportiert, ob es den für deine Maschine gibt, bin ich überfragt, aber für diese hat einen: AEG Nähmaschine Deluxe Line 2342 mit Obertransport , vielleicht passt der bei dir auch, würd ich mal im Internet suchen, oder im Fachhandel nachfragen!
hier ein Link zu einem Obertransportfuß:
http://www.naehmaschinen-center.de/zubehoer/naehfuesse/aeg/aeg-oberstofftransport.html
liebe Grüße
curly _________________
curlysue
Es sind die Begegnungen mit Menschen,
die das Leben lebenswert machen.
- Guy de Maupassant - |
|
Nach oben
|
|
 |
Zabanja

Anmeldungsdatum: 17.11.2010 Beiträge: 1367 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 10.10.2011, 11:52 Titel: |
|
|
Und zur Not geht's auch ohne, ist nur arg anstrengend und du musst aufpassen, nicht zu viele Bugwellen oder Falten zu schieben.
Ich hab selbst auch nur eine 08/15 Maschine ohne alles und bisher hat noch alles geklappt
Nur Microfaser hab ich selbst noch nicht vernäht, da kann ich dir also keine Ratschläge geben, tut mir leid. _________________ Alles Liebe
Petra
Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge |
|
Nach oben
|
|
 |
bollewulle

Anmeldungsdatum: 29.09.2010 Beiträge: 3605 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 10.10.2011, 14:57 Titel: |
|
|
Ich nehme auch gerne die Kuscheldecken als Rückseite, gefällt mir im Winter einfach besser als glatte Baumwolle.
Meine kleine Brother Super Ace III hat die super verarbeitet / gequiltet. Natürlich stimmt alles, was schon gesagt wurde, also gut heften und von der Mitte aus quilten.
Weil ich bei den ersten auch noch keinen Obertransport hatte, hab ich ein bisschen gemogelt und nicht durchgängig gequiltet. Sondern nur entweder / abwechselnd in Randstreifen oder Innenquadraten einige cm Zierstiche genäht.
Würde das mit deinem Muster auch funktionieren? So kannst du ein paar Zentimeter Bugwelle immer zwischen den einzelnen Quiltstücken wegmogeln.
Nach dem Quilten war davon nichts mehr zu merken, keinerlei Falten oder sowas.
Versteht ihr, was ich meine oder wars zu verworren? _________________ Tschüssn
Evalotte Bollewulle
Wenn du nicht weißt, ob du das Stück Stoff in deiner Hand kaufen sollst, bedenke:
Haben ist besser als brauchen
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 11.10.2011, 10:05 Titel: |
|
|
Wichtig ist, wie schon oben mehrmals geschrieben, das Heften.
Im handbreiten Abstand längs und quer.
Und noch wichtig: aus der Mitte nach außen nähen, nicht zu schnell und mit der Hand gut "führen" und auch etwas begleitend durchschieben, dass es dir nicht die große Bugwelle schiebt. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Lieschen

Anmeldungsdatum: 28.05.2009 Beiträge: 244 Wohnort: Sachsen
|
Verfasst am: 13.10.2011, 07:25 Titel: |
|
|
Zur Zeit nähe ich auch an einem großen Quilt für meine Tochter, Rückseite Fleece. Anfangs wollte ich sie ebenfalls mit der Nähmaschine quilten, war jedoch mit dem Versuch absolut nicht zufrieden. Nun quilte ich diese mit der Hand, es dauert zwar - jedoch gefällt es mir eindeutig besser. _________________ Liebe Grüße
Lieschen
Achte auf deine Gedanken, sie sind der Anfang deiner Taten.
(Chinesisches Sprichwort) |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|