|
Vorheriges Thema anzeigen: redwork Nächstes Thema anzeigen: Wie näht man diese runden knubbeligen Umrandungen von Kissen |
Autor |
Nachricht |
Patchnette
Anmeldungsdatum: 05.08.2010 Beiträge: 75 Wohnort: Trostberg
|
Verfasst am: 08.12.2010, 21:13 Titel: Kinderdecke mit Namen |
|
|
Hallo Ihr Lieben,
manchmal bin ich am Verzweifeln , da hab ich mal was im Forum gesehen und wenn ich dann nochmal genau nachschauen will, ist es nicht mehr da.
Ich möchte meiner Nichte eine Decke nähen aus verschiedenen rosa Quadtaten. Dann hatte ich eine solche Decke gesehen, wo auf einfarbigen Quadtaten die Buchstaben des Namens appliziert waren. Das finde ich sehr schön.
Kann mir jemand erklären, wie man das am besten macht?
Schon mal vielen Dank
Anette |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 08.12.2010, 21:13 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Patente Deern

Anmeldungsdatum: 03.05.2008 Beiträge: 1537 Wohnort: Freiburg, Breisgau
|
Verfasst am: 09.12.2010, 09:36 Titel: |
|
|
am einfachsten geht es mit Vliesofix, das ist das einlagig und muss nur festgesteppt werden.
ACHTUNG: Du musst darauf achten, dass es spiegelverkehrt auf´s Vliesofix geschrieben wird!!!
Oder Needleturn-Appliqué: Das schneidest du den Buschstaben inkl. NZ aus, legst einen Futterstoff rechts auf rechts. Nun alle Kanten steppen.
Rundungen werden leicht eingeschnitten, damit sie auch tatsächlich rund werden.
Dann wird auf der Futterseite ein kleines Loch hineinschneiden (Vorsicht: Nicht durch den anderen Stoff schneiden!) Jetzt wird es durch das Löchlein hindurch gewendet. Glatt bügeln. Auf die gewünschte Stelle legen und mit feinen Stichen auf die Decke applizieren (geht vor als auch nach dem Quilten).
War das überhaupt noch verständlich???? _________________ Life is too short to skip dessert!
Hugs´n´Stitches, Vera (Patente Deern)
Das Chaos will als solches erfahren werden, bevor es sich in eine neue Ordnung umwandeln läßt. (Hermann Hesse) |
|
Nach oben
|
|
 |
Patchnette
Anmeldungsdatum: 05.08.2010 Beiträge: 75 Wohnort: Trostberg
|
Verfasst am: 09.12.2010, 15:16 Titel: |
|
|
Hallo Vera,
vielen Dank für deine Antwort. Ich glaub´die 1. Methode hab ich verstanden. Müsste ich auch schon mal gemacht haben. Ich bügle das Vliesofix auf den Stoff (Buchstabe) und den Buchstaben bügle ich dann auf meine Quadrat, oder?
Die 2. Mehtode hab´ich leider nicht verstanden. Ich steh da gerne mal auf dem Schlauch. Am besten ist es immer, wenn ich´s sehen bzw. zuschauen kann.
Aber nochmal vielen lieben Dank
und liebe Grüße
Anette |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 09.12.2010, 15:47 Titel: |
|
|
Patchnette hat Folgendes geschrieben: |
Hallo Vera,
vielen Dank für deine Antwort. Ich glaub´die 1. Methode hab ich verstanden. Müsste ich auch schon mal gemacht haben. Ich bügle das Vliesofix auf den Stoff (Buchstabe) und den Buchstaben bügle ich dann auf meine Quadrat, oder?
|
Und dann noch mit der Maschine umzackeln! Nur kleben hält nicht! _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Lukrecia

Anmeldungsdatum: 19.07.2008 Beiträge: 2673 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 09.12.2010, 15:53 Titel: |
|
|
also ich hab das 2. so verstanden
Applistoff und Futterstoff rechts auf rechts legen
Motivkontur - aufzeichnen und steppen
ausschneiden - rundungen einzwicken
in der Mitte des Futterstoffes eine Öffnung zum Wenden schneiden
wenden, bügeln
das fertige Motiv aufnähen
kann aber auch nicht ganz stimmen hab grad gedanklich ein R probiert  _________________ liebe Grüße Lukrecia |
|
Nach oben
|
|
 |
Patente Deern

Anmeldungsdatum: 03.05.2008 Beiträge: 1537 Wohnort: Freiburg, Breisgau
|
|
Nach oben
|
|
 |
gabrielle Gast
|
Verfasst am: 09.12.2010, 17:57 Titel: |
|
|
Ihr macht mich fertig, Mädelz.
Ich hab nix verstanden! Noch mal für Dummies, Bütte!
LG Gabrielle |
|
Nach oben
|
|
 |
Patchnette
Anmeldungsdatum: 05.08.2010 Beiträge: 75 Wohnort: Trostberg
|
Verfasst am: 09.12.2010, 18:39 Titel: |
|
|
Also ihr seid wirklich toll!!!
und liebe Vera ich wusste ja, mit Bildern versteh ich´s besser. Diese 2. Methode hab ich tatsächlich bei meinem Sampler auch schon mal gemacht. Das ist allerdings der Block, der mir am wenigsten gefällt.
Trotzdem 1000 Dank für deine Mühe.
Liebe Tinka, ja hab ich vergessen zu erwähnen. Welchen Stich nehm ich da am besten? War das ein ganz enger Zickzackstich?
Auch dir vielen lieben Dank.
Liebe Gabrielle,
nicht verzweifeln!!! Hast du dir die Videos angeschaut? Die helfen evtl. etwas.
Wünsche euch allen einen schönen Abend.
Ich hoffe, ich krieg das hin.
Anette |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 09.12.2010, 20:24 Titel: |
|
|
Entweder ein ganz enger Zickzackstich, oder so ein Applistich, _l_l_l_ so sieht der ungefähr aus.
Schau mal hier: https://www.patchwork-quilt-forum.de/baeumchenkissen-t17545.html da sieht man den Stich gut. _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
uschi

Anmeldungsdatum: 07.08.2006 Beiträge: 739 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 09.12.2010, 23:47 Titel: |
|
|
Lukrecia hat Folgendes geschrieben: |
also ich hab das 2. so verstanden
Applistoff und Futterstoff rechts auf rechts legen
Motivkontur - aufzeichnen und steppen
ausschneiden - rundungen einzwicken
in der Mitte des Futterstoffes eine Öffnung zum Wenden schneiden
wenden, bügeln
das fertige Motiv aufnähen
kann aber auch nicht ganz stimmen hab grad gedanklich ein R probiert  |
Doch, es stimmt!
Diese Methode ist nur nicht für jede Form geeignet, sondern geht nur, wenn die Form nur aus einer äußeren Umrandung (Kreis, Quadrat, Dreieck, Blattform... oder bei Buchstaben eben C, E, F, G, H, I...) besteht. Sobald innen in der Fläche eine "Freifläche" ist (bei Buchstaben also A, B, D, O, P...) muss man eine andere Technik wählen. In diesen Fällen geht dann nur noch "echtes" Needleturn - wenn es plastisch aussehen soll - oder das Arbeiten mit Vliesofix usw. mit anschließendem (und später sichtbarem) Aufnähen.
Gruß
uschi |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 09.12.2010, 23:47 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|