|
Vorheriges Thema anzeigen: KamSnaps entfernen Nächstes Thema anzeigen: Shirt stripe boxes |
Autor |
Nachricht |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 31.12.2013, 11:40 Titel: Hexies in LapQuilting |
|
|
Fragestellung: Ist es möglich ein Hexagon-Quilt in LapQuilting zusammenzusetzen? Und wenn ja, wie kann man es nähtechnisch umsetzen?
Mir käme zuerst in den Sinn, den Stoff plus Nahtzugabe in Form des Hexagons zu schneiden. Ging es aber auch gerade?
Freue mich auf eure Antworten. Danke. _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 31.12.2013, 11:40 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Gysmo

Anmeldungsdatum: 19.02.2011 Beiträge: 4129 Wohnort: Planet Erde
|
Verfasst am: 31.12.2013, 15:25 Titel: |
|
|
Möglich wäre dies schon, denke ich.
Aber ich würde es so machen:
Vlies so gross wie das gelieselte Teil machen, die NZ hast du ja auf der Rückseite "bereit". Wenn du das Vlies in der Grösse des gelieselten Teils hast, dann die Schablonen rausnimmst, die NZ schön gegen aussen bügelst, dann wäre es ja korrekt.
Die einzige "Schwachstelle" wäre allerdings das Zusammennähen mit einem anderen Teil, da die Schablonen raus sind, ist das Ganze auch nicht mehr so stabil. Ausser man würde mit einem Stift oder ähnliches die NZ anzeichnen.
Könnte es mir allerdings nur bei grössere Hexies vorstellen, wenn du da 1/4'' Hexies hast, dann machst du ja den Doktor am Bügelbrett!
Oder wenn du grosse Hexies hast und nicht an den Rand quiltest, dann könntest du ja einen kleinen Teil Papier drin lassen gegen NZ-Stelle, und dieses erst entfernen, wenn du das zweite Teil daran nähst, dann wäre alles stabil.
Ist es verständlich oder nur schweizer Kudderwelschdeutsch?  |
|
Nach oben
|
|
 |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 31.12.2013, 15:39 Titel: |
|
|
Gysmo hat Folgendes geschrieben: |
......
oder nur schweizer Kudderwelschdeutsch?  |
ich bin für jedes Kudderwelschdeutsch dankbar.
Wenn überhaupt, wird es eh nur eine, höchstens zwei Reihen geben - da hilft halt schon enorm, um die großen Teile heften zu können.
Oder, ich frage mal anders: wie heftet ihr die Quilts, die mit Hexagone genäht sind? _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
Wonnie

Anmeldungsdatum: 21.11.2010 Beiträge: 878 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 04.01.2014, 13:07 Titel: |
|
|
trivoli_quilt hat Folgendes geschrieben: |
Oder, ich frage mal anders: wie heftet ihr die Quilts, die mit Hexagone genäht sind? |
Ich klebe nur noch komm damit am besten klar _________________ Liebe Grüße
Wonnie
----------------------------------------
Ich wünsch euch allzeit knotenfreie Fäden und gut Stoff |
|
Nach oben
|
|
 |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 04.01.2014, 13:32 Titel: |
|
|
Wonnie hat Folgendes geschrieben: |
...
Ich klebe nur noch komm damit am besten klar |
... meinst du den kompletten Hexagon-Quilt? _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 04.01.2014, 15:40 Titel: |
|
|
Ich habe meinen Quilt aus halben Hexas, aus den gleichen Überlegungen heraus "wie mache ich das jetzt?", auf einen Hintergrundstoff appliziert, so dass ich einen Rand bekam, der in der gewünschten Breite begradigt werden konnte. Das zuviel an Stoff hinten habe ich herausgeschnitten, so dass ich auch an die Schablonen in den Randhexas drankam, um sie heraus zu zubbeln.
Danach konnte ich ganz normal ein Sandwich machen und quilten. Kleber kannte ich da leider noch nicht, den würde ich heute nehmen.
Habe ich übrigens auch auf der Couch im großen Ring gequiltet.
Das ist nur das Top, wenn Du genau guckst, kannst Du die Reihfäden sehen, mit denen ich den handgenähten Teil auf den Randstoff genäht hatte. Appliziert habe ich dann mit Matratzenstich.
Würde ich auch wieder so machen. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 04.01.2014, 17:58 Titel: |
|
|
Chinaauge: Der Quilt sieht ja echt toll aus. Ist der auch aus Rauten gelieselt? Mach ja grad meinen zweiten Quilt aus Rauten, dein Muster muß ich mir wohl auch mal merken, sieht wirklich klasse aus, super 3-D-Wirkung. Über den Rand denke ich auch gerade nach, weiß noch nicht so genau, wie. Vielleicht melde ich micht dann nochmal bei dir. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 04.01.2014, 19:31 Titel: |
|
|
chinaauge hat Folgendes geschrieben: |
........Danach konnte ich ganz normal ein Sandwich machen .... |
Wow, ein toller Quilt -
ginge das auch mit der LapQuilting-Methode? Habe jetzt gesehen, dass hinter jede einzelne Schablone Vlies und Rückseite gelegt werden kann, (das Stück Rückseiten-Stoff jeder einzelnen Hexagone ist eine Nahtzugabenbreite größer und wird nach vorne umgeklappt - so ist dann gleich Vorderseite - Vlies - Rückseite in einem; und jedes Hexagon wird dann mit kleinen Stichen zusammengenäht.
Das Problem ist nur, man sieht bei dieser Methode auf der Vorderseite den Rückseitenstoff.
Und wie setze ich das geschickt um? _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 04.01.2014, 22:05 Titel: |
|
|
Bienenstich hat Folgendes geschrieben: |
Chinaauge: Der Quilt sieht ja echt toll aus. Ist der auch aus Rauten gelieselt? Mach ja grad meinen zweiten Quilt aus Rauten, dein Muster muß ich mir wohl auch mal merken, sieht wirklich klasse aus, super 3-D-Wirkung. Über den Rand denke ich auch gerade nach, weiß noch nicht so genau, wie. Vielleicht melde ich micht dann nochmal bei dir. |
Nein, keine Rauten, sondern halbe Hexagons.
trivoli_quilt hat Folgendes geschrieben: |
Habe jetzt gesehen, dass hinter jede einzelne Schablone Vlies und Rückseite gelegt werden kann, (das Stück Rückseiten-Stoff jeder einzelnen Hexagone ist eine Nahtzugabenbreite größer und wird nach vorne umgeklappt - so ist dann gleich Vorderseite - Vlies - Rückseite in einem; und jedes Hexagon wird dann mit kleinen Stichen zusammengenäht. |
Das ist wohl eine ganz spezielle Methode, komme gerade nicht auf den Namen. Da wird gar nicht mehr zusätzlich gequiltet, denn jedes Hexagon ist ja eine in sich geschlossene Einheit. Wenn mir der Name noch einfällt, melde ich mich noch einmal. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|