|
Vorheriges Thema anzeigen: French Braid Quilts - wie näht man die Nächstes Thema anzeigen: Sulky neue Ideen |
Autor |
Nachricht |
Lottchen

Anmeldungsdatum: 23.07.2007 Beiträge: 1855
|
Verfasst am: 01.11.2007, 13:54 Titel: heften |
|
|
Hallo
Mein Sampler ist jetzt in den letzten Zügen und heute ist auch Rückseitenstoff, Batting etc gekommen...
nun meine Frage, wie mache ich es richtig? Die Tischdecke hatte ich einfach mit Sprühkleber fixiert und gequiltet.
Aber die große Decke? das hält wohl nicht so lange...
habe schon mal was von flach auf den boden legen und so gelesen, aber generell? mit dem heftgarnden Quilt mit ner normalen Nähnadel und großen Stichen aus der mitte raus zum rand "zusammennähen"?
Und dan quilten. Womit kann ich mir denn am besten Muster auf zeichnen? Ich habe nur den chacoliner, der geht wohl nicht so gut... oder halt bleistift oder ähnliches, aber geht das gut wieder weg?
Kann mir jetzt hier nichts so kaufen, was extra dafür ist, also wäre ich für alternativen dankbar... _________________ LG
Lotte
Deine Enkel werden später nicht wissen, ob deine Wohnung heute sauber war, aber sie werden sich in den Quilt kuscheln, den du heute genäht hast.... |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 01.11.2007, 13:54 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Hjördis

Anmeldungsdatum: 11.02.2007 Beiträge: 1143 Wohnort: Alsfeld
|
Verfasst am: 01.11.2007, 14:04 Titel: |
|
|
Hi!
ich hab meinen Riesenquilt mit Sprühkleber fixiert. Derhltschon seit Monaten. Zusätzlich hab ich am Rand mit Quiltsicherheitsnadeln geheftet. Diese speziellen Sicherheitsnadeln sind gebogen, damit sie sich besser durch das flacheSandwich stechen lassen.
Zzum Musteraufzeichnen nehm ich gerne den Silberstift von Roxanne oder einfach einen Bügelmusterstift. Ich hab auch schon Schneiderkreide genommen. Es gibt auch Kreidestifte, die wie ein Druckbleistift funktionieren.
Schau mal hier:
www.millersquilting.de _________________ week by week
Ruisgard-Designs
Drei Dinge kehren nicht zurück:der abgeschossene Pfeil, das gesprochene Wort, die verpasste Gelegenheit! |
|
Nach oben
|
|
 |
Heike

Anmeldungsdatum: 16.10.2006 Beiträge: 1607 Wohnort: Neustadt
|
Verfasst am: 01.11.2007, 22:14 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hefte neuerdings mit einer Heftpistole, wie man sie für die Etiketten in der Bekleidungsbranche verwendet und bin begeistert.
Ansonsten die bewährte Methode auf dem Fußboden oder auf einem Tisch mit Heftfaden und Nadel. Geht auch und funktioniert gut. _________________ Liebe Grüße
Heike
https://www.patchblogs.de/blog/heikes_blog
Golden Jane: 70-11-0-1383
Heike´s Baby Jane |
|
Nach oben
|
|
 |
mopple the whale

Anmeldungsdatum: 12.06.2007 Beiträge: 657 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 01.11.2007, 23:40 Titel: |
|
|
Für so große Teile missbrauche in unser Ehebett. ich habe dafür eine große Sperrholzplatte, so kann ich bequem von der Mitte aus heften.
Der Nachteil ist, die Arbeit muß an einem Tag auch abgeschlossen werden, da sonst der Schlafplatz fehlt.
Nach getaner Arbeit wandert die Platte hinter den Schlafzimmerschrank.
Liebe Grüße
Birgitt _________________ Zitat meiner Pflegetochter (16 ) als sie sich vorm Küchendienst drücken wollte:
"Wenn Du Streit suchst, ruf doch ein Call-Center oder die Auskunft an."
New York Beauty |
|
Nach oben
|
|
 |
ninepatch

Anmeldungsdatum: 10.12.2006 Beiträge: 2604 Wohnort: 53783 Eitorf
|
Verfasst am: 02.11.2007, 11:43 Titel: |
|
|
[quote="Heike"]Hallo,
ich hefte neuerdings mit einer Heftpistole, wie man sie für die Etiketten in der Bekleidungsbranche verwendet und bin begeistert.
Oh, klappt das. Damit habe ich vor ca 10-12 Jahren wirklich ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Aber vielleicht sind die *Pistölchen* ja heute auch anders als damals.
LG Helga |
|
Nach oben
|
|
 |
ninepatch

Anmeldungsdatum: 10.12.2006 Beiträge: 2604 Wohnort: 53783 Eitorf
|
Verfasst am: 02.11.2007, 11:52 Titel: Re: heften |
|
|
Mein Sampler ist jetzt in den letzten Zügen und heute ist auch Rückseitenstoff, Batting etc gekommen...
nun meine Frage, wie mache ich es richtig? Die Tischdecke hatte ich einfach mit Sprühkleber fixiert und gequiltet.
Aber die große Decke? das hält wohl nicht so lange...
Ich schwöre auf den Kleber, egal ob Maschinen- oder Handquilten. Mein größter Quilt war etwa 1,50 x 1,50 m und wurde mit der Hand gequiltet. Es hat super geklappt.
habe schon mal was von flach auf den boden legen und so gelesen, aber generell? mit dem heftgarnden Quilt mit ner normalen Nähnadel und großen Stichen aus der mitte raus zum rand "zusammennähen"?
Das hab ich immer so gemacht: Rückseitenstoff gebügelt, auf dem Boden ausgebreitet, mit Klebeband befestigt, Vlies drauf, danach das Top und dann wirklich auf den Knien (hatte nämlich nie einen großen Tisch) von der Mitte aus geheftet. Presiwertes Heftgarn und große Stiche. Aber sehr, sehr mühsam!!!!
Und dan quilten. Womit kann ich mir denn am besten Muster auf zeichnen? Ich habe nur den chacoliner, der geht wohl nicht so gut... oder halt bleistift oder ähnliches, aber geht das gut wieder weg?
Kann mir jetzt hier nichts so kaufen, was extra dafür ist, also wäre ich für alternativen dankbar
Zum Markieren der Quiltmuster nehme ich immer die wasserlöslichen, blauen Stifte. Die Farbe siehst Du aber auf dunklen Stoffen nicht. Da nehme ich einen ganz dünnen Kreidestift zum Nachfüllen. Da kannst du aber nur stückchensweise das Muster aufzeichnen, weil die Kreide nämlich nicht ewig drauf hält. Aber ich komme so gut zurecht.
Gutes Gelingen und einfach ausprobieren, was Dir am Besten liegt.
LG Helga |
|
Nach oben
|
|
 |
Lottchen

Anmeldungsdatum: 23.07.2007 Beiträge: 1855
|
Verfasst am: 02.11.2007, 14:58 Titel: |
|
|
Danke schön für eure antworten...
Tja, an platz mangelt es hier nicht. Auch wenn die decke etwa 1,60x2,00m ist... Also werde ich sie auf die fliesen legen und heften... oder besser teppich? _________________ LG
Lotte
Deine Enkel werden später nicht wissen, ob deine Wohnung heute sauber war, aber sie werden sich in den Quilt kuscheln, den du heute genäht hast.... |
|
Nach oben
|
|
 |
mopple the whale

Anmeldungsdatum: 12.06.2007 Beiträge: 657 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 02.11.2007, 15:26 Titel: |
|
|
Besser ist Fliesen oder ein härterer Untergrund. Den Teppich kann man auch leicht mitheften bzw. die Nadel verfängt sich ihn ihm.
LG
Birgitt _________________ Zitat meiner Pflegetochter (16 ) als sie sich vorm Küchendienst drücken wollte:
"Wenn Du Streit suchst, ruf doch ein Call-Center oder die Auskunft an."
New York Beauty |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 02.11.2007, 20:37 Titel: |
|
|
Also ehrlich, das Rumgerutsche auf Knien hab ich einmal gemacht.
Ich nehm den Esszimmertisch, zieh ihn auf volle Länge aus und hefte darauf.
Zum Spannen nehm ich Leimzwingen aus dem Baumarkt, damit ist der Quilt gut am Tisch angeklammert.
Wenn die Fläache geheftet ist, nachschieben und den Rest (oben, unten, links und rechts) fertig heften.
Dafür lass ich in jeder Heftreihe den Faden lange genug hängen, damit er für den Rest passt.
Und für Maschinenquilten großer Quilts nehm ich inzwischen Sprühkleber. Das hält gut zusammen. Für kleinere Sachen Haarspray. Siehe dort.  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Lottchen

Anmeldungsdatum: 23.07.2007 Beiträge: 1855
|
Verfasst am: 03.11.2007, 11:00 Titel: |
|
|
Gabi, leider habe ich keinen großen Tisch. nur einen winzigen Couchtisch... Und auf dem Billiardtisch ist das mit sicherheit auch nicht so toll...
Also werde ich wohl oder übel auf den knien über die fliesen rutschen müssen _________________ LG
Lotte
Deine Enkel werden später nicht wissen, ob deine Wohnung heute sauber war, aber sie werden sich in den Quilt kuscheln, den du heute genäht hast.... |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 03.11.2007, 11:00 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|