Vorheriges Thema anzeigen: Anleitung Nächstes Thema anzeigen: 0,5 cm breiten blattstiel applizieren ? |
Autor |
Nachricht |
mariechris

Anmeldungsdatum: 24.05.2011 Beiträge: 51
|
Verfasst am: 24.05.2011, 21:09 Titel: Frottee oder Biber als Quiltfüllung? |
|
|
Was nehmt Ihr als Füllstoffe für Quilts? Wer hat Erfahrungen mit Frottee oder Biberstoffen?
Ich bin neu hier, hoffe also, dass die Frage nicht schon überbeantwortet ist
Vielen Dank, mariechris |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 24.05.2011, 21:09 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Fastrotefrau

Anmeldungsdatum: 27.04.2009 Beiträge: 110 Wohnort: hinterm mond
|
Verfasst am: 24.05.2011, 21:21 Titel: |
|
|
Hallo
Frottee oder Biberstoffe habe ich noch nicht verwendet. Aber Molton.
Die letzten Decken habe ich mit Hobbs Baumwollvlies gemacht. (80 % Baumwolle. Fühlt sich gut an.
Grüsse, Doris _________________ http://www.flickr.com/photos/brenhexe/ |
|
Nach oben
|
|
 |
curlysue

Anmeldungsdatum: 22.06.2009 Beiträge: 5568 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 24.05.2011, 22:48 Titel: |
|
|
Also Stoff als Füllung finde ich nun nicht so genial....ich nehme eigentlich immer Polyvlies in verschiedenen Stärken, da dies nicht "zusammen hockt" .... beim Waschen bauscht es sich wieder auf und es wärmt auch besser als Baumwollvlies.... manche nehmen auch Vliesdecken, die gefallen mir allerdings nicht, da sie funken schlagen..
liebe Grüße
curly _________________
curlysue
Es sind die Begegnungen mit Menschen,
die das Leben lebenswert machen.
- Guy de Maupassant - |
|
Nach oben
|
|
 |
Lukrecia

Anmeldungsdatum: 19.07.2008 Beiträge: 2673 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 25.05.2011, 06:54 Titel: Re: Frottee oder Biber als Quiltfüllung? |
|
|
mariechris hat Folgendes geschrieben: |
Was nehmt Ihr als Füllstoffe für Quilts? Wer hat Erfahrungen mit Frottee oder Biberstoffen?
|
Für Quilts finde ich diese Füllstoffe nicht geeignet.
Jedes neue Auto bekommt bei uns eine Kofferraumdecke, da habe ich als Füllmaterial imme alte Frotteehandtücher
oder Flanellleintücher genommen.
Für diese Aufgabe erfüllen es den Zweck, denn es wird schön fest und verrutscht nicht.
Aber kuschelig ist es ganz und gar nicht. _________________ liebe Grüße Lukrecia |
|
Nach oben
|
|
 |
Nähnate

Anmeldungsdatum: 21.07.2009 Beiträge: 821 Wohnort: Goslar
|
Verfasst am: 25.05.2011, 10:08 Titel: |
|
|
Huhu!
Habe auch einige alte , kuschelige Biberlaken. Ich habe eins davon als Einlage für einen kleinen Quilt genommen und finde es richtig gut. Ist nicht dick und schwer, aber weich und ließ sich gut quilten. Vielleicht musst du es einfach ausprobieren, jeder findet ja was anderes gut. _________________ Liebe Grüße Renate
Webe deine Gedanken zu einem bunten Tuch,
das dich erfreut und andere wärmt. |
|
Nach oben
|
|
 |
Elissa

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 1260 Wohnort: Saarland
|
Verfasst am: 25.05.2011, 13:01 Titel: |
|
|
Biberlaken und Frottee als Füllung, ich denke so ein Quilt braucht ja ewig bis er nach der Wäsche wieder trocken ist. |
|
Nach oben
|
|
 |
mariechris

Anmeldungsdatum: 24.05.2011 Beiträge: 51
|
Verfasst am: 25.05.2011, 21:08 Titel: |
|
|
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!
Ich denke, es kommt auch darauf an, was für Material enthalten sein soll. Biber/ Molton ist nicht so flauschig wie Polyester, aber dafür eben 100 % Baumwolle.
Und für mich ist es auch wichtig, dass ich vorhandene Materialien verwenden kann.
Frottee habe ich selber auch noch nie versucht, mir wurde aber erzählt, dass andere es auch empfehlen (die Leute kenne ich aber selber nicht).
Bin gespannt, ob hier jemand damit noch Erfahrung hat.
Trocknen finde ich jetzt nicht so das Problem, ich persönlich versuche ja, meine Quilts nicht so oft waschen zu müssen.
Ich nähe allerdings zur Zeit Babyquilts, da ist vermutlich die Trockeneigenschaft und die Materialart besonders wichtig. |
|
Nach oben
|
|
 |
Stickmaus

Anmeldungsdatum: 12.12.2006 Beiträge: 2536 Wohnort: Selters
|
Verfasst am: 26.05.2011, 09:19 Titel: |
|
|
Die Verwendung von Frottee habe ich im Zusammenhang mit Topflappen schon gelesen. Da ging es aber um die Hitze. _________________ Viele Grüße Claudia |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 26.05.2011, 10:50 Titel: |
|
|
Frottee würde ich nicht nehmen, da die Frottee-Schlaufen eventuell sich durchdrücken könnten beim PW-Stoff des Tops. Verstehst Du, was ich meine? Ich bügele meine gewaschenen Quilts auch immer, da würde es schreckliche Abdrücke geben. Habe es selbst aber noch nie ausprobiert. Die Kombination aus teurem PW-Stoff und altem Frottee oder Biber finde ich aber auch nicht so toll. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Zabanja

Anmeldungsdatum: 17.11.2010 Beiträge: 1367 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.05.2011, 11:55 Titel: |
|
|
Elissa hat Folgendes geschrieben: |
Biberlaken und Frottee als Füllung, ich denke so ein Quilt braucht ja ewig bis er nach der Wäsche wieder trocken ist. |
Ne also mit der Füllung kannst sie ja in den Trockner werfen... Vorausgesetzt natürlich man hat einen, klar.
Ich hab bisher lediglich bei einem MugRug mal eine Doppellage Molton verwendet und muss auch sagen, dass das arg steif wird. Biber und Frottee hab ich noch nicht ausprobiert. _________________ Alles Liebe
Petra
Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.05.2011, 11:55 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|