Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Freihandquiltproblem

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Frage zu Kaleidoskop bzw. Dreiecke zusammennähen
Nächstes Thema anzeigen: Stoffverbrauch für Quilt aus schnellen Dreiecken  
Autor Nachricht
Ferra



Anmeldungsdatum: 30.10.2010
Beiträge: 325

BeitragVerfasst am: 26.06.2012, 22:51    Titel: Freihandquiltproblem

Sorry, ich habe im falschen Unterforum gepostet (bei Tipps und Tricks, da kann der Beitrag gern gelöscht werden...) derhalb hier noch mal ^^

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe mal ganz arg, es treibt sich noch jemand hier rum, der mir helfen kann. Ich bin gerade dabei angekommen, meinen Quilt mit der Maschine zusammenzuquilten. Ich habe den Freihandquiltfuss angeschraubt, ein wenig an einem Probeläppchen (das deutlich dünner ist als der Quilt) rumgenäht, funktionierte.

Dann das ganze noch mal doppelt genommen um der Quiltdicke näher zu kommen. Jetz habe ich das Problem, dass entweder die Stiche nicht verknoten werden (versteht man was ich meine? Also dass Stiche quasi ausgelassen werden bzw. gar keine Naht zustande kommt) oder der Oberfaden reißt.

Habe jetzt schon die Oberfadenspannung in jegliche Richtung gedreht, die Stichlänge mal auf Knopfloch (da ging es gar nicht mehr) oder auf 1 gestellt. Der Stofftransport ist abgesenkt.

Wenn ich erst mal mit dem Handrad drehe und dabei den Unterfaden festhalte klappt es besser, wenn ich dann aber mit dem Pedal arbeite (auch wenns halbwegs langsam ist) reißt der Faden doch wieder.
Außerdem will die Nadel nicht ordentlich durch den Stoff (wobei sie weniger Zicken beim Quilt macht, da ging es besser.

Da das Ganze am Samstag als Hochzeitsgeschenk verschenkt werden soll und am Donnerstag fertig sein muss, hoffe ich mal auf schnelle Hilfe (dass ich aber auch immer kurz vor knapp anfangen muss ^^)

Ganz liebe Grüße!
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 26.06.2012, 22:51    Titel: Werbung



Nach oben
anolisl



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 6460
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 26.06.2012, 23:08    Titel:

Was nimmst Du für Garn? Ich hatte das Problem schon (reißen des Fadens) und nach einem Garnwechsel war es behoben.
_________________


Liebe Grüße von
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Ferra



Anmeldungsdatum: 30.10.2010
Beiträge: 325

BeitragVerfasst am: 26.06.2012, 23:13    Titel:

Naja, das ist wirklich nicht das hochwertigste. Eine große weiße Kone die man eigentlich für Overlocks benutzt. Hab aber momentan auch nichts anderes und auf die Schnelle nicht die Möglichkeit was anderes zu holen. Wenn alle Stricke reißen gibts das Geschenk halt leider erst nach der Hochzeit. Habe jetzt mal den Stopffuss gewechselt (habe einen Neuen der aber eigentlich an der Maschine auch funktionieren sollte, bei dem man einfach bessere Sicht auf das Nähgut hat) und noch mal an der Fadenspannung rumgedreht. Mal sehen, was das wird...

Aber schon mal danke für den Tip Smile
Nach oben
Nähhexe



Anmeldungsdatum: 05.09.2008
Beiträge: 1726
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 27.06.2012, 02:43    Titel:

Huhuchen,

arbeite doch mal folgende Tipps nacheinander ab:

1. Frische Nadel
2. Ober- und Unterfaden sollten gleich sein, Unterfaden gleichmässig aufgespult.
3. Läuft das Garn von der dicken Rollen störungsfrei ab? Manchmal kann eine Wäscheklammer helfen für einen störungsfreien Lauf. Ansonsten lieber umspulen auf Unterspulen, die man dann auf den Garnrollenhalter steckt. Am besten mit Polster, sonst macht das Geratter einen wahnsinnig.
4. Alles frisch einfädeln
5. Untertransporteur versenkt
6. Unterfaden vor Beginn des Quiltens nach oben holen, damit es unten kein Gezumpel Laughing gibt.
7. Probenähen auf einem Sandwich gleicher "Bauart" Wink

Manche Nähmaschinen wollen überlistet werden, vielleicht gehört Deine auch dazu.

Ach ja und vielleicht solltest Du mal eine Reißprobe von Deinem Garn machen. Nicht nur wir altern auch Nähgarn Embarassed

Sag uns mal Bescheid, ob wir dir weiter helfen konnten.
_________________
Liebe Grüße

Nähhexe
Meine neue Haushaltshilfe

Hier ein kleiner Geheimtipp für unsere Taschenliebhaber: www.sophies-patchworkstatt.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
chinaauge



Anmeldungsdatum: 28.10.2007
Beiträge: 1041
Wohnort: linker Niederrhein

BeitragVerfasst am: 27.06.2012, 07:55    Titel:

Hast Du die Unterfadenspannung reduziert?

Steht in meiner Betriebsanleitung zum Freihandquilten.
_________________
Liebe Grüße, Claudia

Claudia patcht
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 27.06.2012, 08:24    Titel:

Vorsicht bei der Unterfadenspannung!!!!!!!
Wenn man daran dreht, kriegt man schwer die Originalstellung wieder hin, also vorher die Schraubenstellung mit einem Stift markieren.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 27.06.2012, 08:32    Titel:

Richtiger Overlockfaden ist dünner als normales Nähgarn oder auch Quiltgarn.

Kann also sein, dass du schlicht den falschen Faden hast, der für die Belastung durchs Quilten nicht geeignet ist.

Lg, Britta
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
suleon



Anmeldungsdatum: 17.06.2007
Beiträge: 1834
Wohnort: Kassel

BeitragVerfasst am: 27.06.2012, 08:36    Titel:

Meine Erfahrungen beim Freihandquilten haben eigentlich immer wieder gezeigt: wenn es irgendwie gerade gar nicht will, mache ich einen grundlegenden Fehler. Also nix mit frische Nadel, gleiche Garnstärke, Fadenspannung... bei mir waren es ganz banale Dinge:

- Füßchen nicht abgesenkt -> Fadensalat, keine Stiche, ganz lose Stiche
- Füßchen komplett abgesenkt -> Faden reißt, man kann das Stoffstück schlecht bewegen
- Faden falsch eingefädelt -> Faden reißt, keine Stiche

Also bei allen mir bekannten Maschinen muss man beim Freihandquilten den Fuß in eine mittlere Position absenken. Dann wird erst die Spannung korrekt und man kann den Stoff trotzdem noch frei bewegen Exclamation

Fadenspannung ist mir bei exakt die gleiche wie beim Nähen Cool ich reduziere minimal die Oberspannung beim Freihandquilten damit der Faden schön versenkt wird und kein Unterfaden zu sehen ist.

Also ganz in ruhe nochmal alles nachschauen Smile
_________________
Viele Liebe Grüße, Susanne
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Ferra



Anmeldungsdatum: 30.10.2010
Beiträge: 325

BeitragVerfasst am: 27.06.2012, 18:39    Titel:

Also mittlerweile habe ich eine relativ lose Oberfadenspannung, Stichlänge bei 0 und es funktioniert, wenn ich nicht zu schnell nähe. Meine Kurven sehen unregelmäßig und stümperhaft aus aber ich glaube fast, dass das gar nicht so schlimm ist. ich habe ziemlich zu tun den Quilt rumzuwuchten (halb über den Arbeitstisch, halb über meine Schulter und immer nur ein kleines Stückchen Quilten, dann neu packen. Mal sehen, ob ich es noch schaffe, habe ja jetzt noch ein wenig Zeit.

Danke für eure Hilfe. Beim nächsten mal hole ich mir auf jeden Fall noch besseres Garn ^^

Wenn er fertig ist, bekommt ihr natürlich auch nen Bild Wink Wobei ich wohl nicht selbst fotografieren kann, weil meine Kamera spinnt und alles überbelichtet. Bei einem Weißquilt eher hinderlich...

Danke nochmals.
Nach oben
baci



Anmeldungsdatum: 15.02.2010
Beiträge: 2989
Wohnort: dortmund

BeitragVerfasst am: 28.06.2012, 06:58    Titel:

hallo!
bei mir war das problem ,dass man das füßchen nicht auf halbe stellung stellen kann und auch nicht den unterfaden verstellen kann.
ich hab den stopf/quiltfuß dann modifiziert( oben verbogen Very Happy )
dann war fußdruck geringer ,und es ging.
für das garn hab ich festgetsellt,dass die aurifil -garne am besten funzen.gibts in mehreren stärken ,bei mir klappt es ma besten mit dem 28 er und dem 40 er. ob es mehr stärken gibt weiss ich gar nicht.

hilft dir jetzt bei deinem zeitplan nicht mehr,aber probier für das nächste mal auf jeden fall ein anderes garn aus.
_________________
lass die sonne in dein herz!
------------------------------------------

liebe grüße von
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 28.06.2012, 06:58    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de