|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Vlies für Tischdecke Nächstes Thema anzeigen: Decke punktuell befestigen ... wie geht das? |
Autor |
Nachricht |
Goldbär
Anmeldungsdatum: 26.10.2015 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 26.10.2015, 14:31 Titel: Fleece für Rückseite zu schmal Kombi mit Baumwollstoff? |
|
|
Guten Tag,
ich bin neu im Forum. Ich nähe ansonsten überwiegend Kleidung.
Für meine Tochter habe ich eine Patchworkdecke mit den Maßen 1,80 x 2,20 in Arbeit. Das Top ist fertig. Für die Rückseite hat meine Tochter sich Fleece ausgesucht. Dieser ist leider zu schmal. Ich möchte an den Seiten "normalen" Baumwollstoff ansetzten. Dieser ist aber dünner als das Fleece. Geht das überhaupt? Ich habe schon überlegt, den BW Stoff mit Aufbügelvlies aus Polyester zu bebügeln, damit die Dicke gleich ist. Oder habt ihr einen anderen Tipp was ich machen kann. Den Fleecestoff bekomme ich leider nicht mehr.
Vielen Dank im Voraus für Tipps von euch Patchwork-Profis
Christine |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.10.2015, 14:31 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Brigie

Anmeldungsdatum: 01.04.2008 Beiträge: 395 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.10.2015, 18:03 Titel: |
|
|
Das Fleece hat einen ganz eigenen Kuschelcharakter, den hat Baumwolle nicht - mich würde dieser Materialunterschied sehr stören.
Ich würde daher einen anderen Fleece-Stoff ansetzen, der Unterschied in Farbe oder Muster stört da nicht weils ja eben Patchwork ist. _________________ Liebe Grüße, Brigitte
______________________________________
Elen sila lumenn' omentielvo - Ein Stern leuchtet über der Stunde unserer Begegnung
J.R.R. Tolkien |
|
Nach oben
|
|
 |
Winterkind
Anmeldungsdatum: 19.02.2010 Beiträge: 1661 Wohnort: Gablingen bei Augsburg
|
Verfasst am: 26.10.2015, 19:29 Titel: |
|
|
Mir gings kürzlich auch so. Ich bin ja gerade auf dem Trip, daß nur im äußersten Notfall dazugekauft werden darf - es wird verwendet, was zu Hause ist.
Nun hab ich für einen Kinderquilt eine Polarfleecerückseite gebraucht und in meinem Fundus auch gefunden - sie war nur einige cm zu schmal. Ich hab dann noch einen Rest andersfarbiges Polarfleece gefunden, das ich einfach mittig eingesetzt hab.
Angestückelt hab ich die Teile mit 2 cm Nahtzugabe und damit die sich innen nicht rollt, hab ich sie mit der Zwillingsnadel angenäht. Man sieht diese Nähte zwar auf der Rückseite, aber ich finde das nicht schlimm. _________________ Liebe Grüße
Andrea (eine ewige Anfängerin)
Nutze die Talente, die du hast. Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen.
(Henry van Dyke)
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Fleckerltante
Anmeldungsdatum: 12.07.2012 Beiträge: 471 Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am: 26.10.2015, 21:39 Titel: |
|
|
Ich schließe mich der Meinung meiner beiden Vorposterinnen voll und ganz an, nur hätte ich "die Fantasie", daß ich die Fleece-Stücke mit Zick-Zack-Stich verbinden würde wegen des Volumens von Fleece, würde vielleicht nur einen schmalen Streifen dünnen BW-Stoffes an der Unterseiten mitlaufen lassen, - was meint ihr???
Liebe Grüße von Anna  _________________ Ich freue mich über meine Ideen, die Möglichkeiten, diese umzusetzen und zur "Patch-
workfamilie" zu gehören. |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 26.10.2015, 22:41 Titel: |
|
|
Ich habe schon mal solch eine Rückseite bei einem Auftragsquilt erhalten und habe unter den Baumwollteil noch ein dünnes Vlies gelegt und damit den "Höhenausgleich" geschaffen. Es geht alles, wenn man bereit ist für Kompromisse. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|