|
Vorheriges Thema anzeigen: Fleece für Rückseite zu schmal Kombi mit Baumwollstoff? Nächstes Thema anzeigen: Hülle für Wärmflasche - welches Vlies? |
Autor |
Nachricht |
JudRup
Anmeldungsdatum: 04.11.2015 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 04.11.2015, 15:39 Titel: Decke punktuell befestigen ... wie geht das? |
|
|
Hallo liebe Quilter/innen,
ich habe zum ersten mal eine Decke aus Stoffresten genäht. Ist auch soweit ganz in Ordnung. Für die Rückseite möchte ich nur Fleece-Stoff nehmen, da mir die Decke mit Vlies sonst zu dick werden würde. Da ich Anfänger bin und auch keine Nähmaschine habe, mit der ich so viel Stoff ordentlich verarbeiten kann, wurde mir empfohlen die Decke nicht klassisch zu Quinten, sondern einfach punktuell durch die beiden Lagen zu vernähen. Ich wollte gern an die Nahtstellen auf der Oberseite kleine Kreuze mit einem kontrastreichen dickeren Garn setzen. Aber jetzt wo es an die wirkliche Umsetzung geht, bin ich doch verunsichert, wie das geht. Ich meine, wie schaffe ich es z.B. das man das Fadenende nicht sieht? Mache ich irgendwie einen dekorativen Knoten? Ich bin gerade total verunsichert , möchte es aber doch unbedingt jetzt fertigbekommen, auch wenn es nicht perfekt ist.
Danke für jede Hilfe. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 04.11.2015, 15:39 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
sewbie

Anmeldungsdatum: 14.10.2013 Beiträge: 740 Wohnort: Sachsen-Anhalt
|
Verfasst am: 04.11.2015, 18:24 Titel: |
|
|
Hallöchen,
ja Du kannst das so wie von Dir beschrieben machen, die Fadenenden kommen dann zwischen die beiden Lagen. Ob Du wirklich kein Vlies brauchst, weiß ich nicht genau, es gibt ja auch dünnere, da wird es nicht zu dick, aber wesentlich kuschliger. _________________ Liebe Grüße aus Mitteldeutschland
Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 04.11.2015, 20:17 Titel: |
|
|
Ich finde, daß ein Quilt mit Fleece als Rückseite besser sich anfühlt, wenn ein ganz dünnes Vlies noch dazwischen ist.
Diese Quiltknotentechnik habe ich noch nie gemacht, aber googel doch mal unter knoten und quilts. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 04.11.2015, 21:18 Titel: |
|
|
Ich habe einen Knotenquilt gemacht, aber die Knoten gehen gerne auf beim Waschen. Wenn Du dekoratives dickeres Garn nimmst, vernäht die Knoten unauffällig mit dünnem Nähgarn in passender Farbe, dann halten die und die Enden vom dekorativen kannst Du ein bis zwei cm hängen lassen.
Ein dünnes Vlies würde ich immer in die Mitte machen - ein Quilt besteht aus drei Lagen - bei zwei ist es 'nzr' eine Decke  _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
pucci

Anmeldungsdatum: 20.06.2010 Beiträge: 490
|
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 05.11.2015, 11:00 Titel: |
|
|
Hallo, ich hätte da noch einen anderen Vorschlag:
Erstmal Glückwunsch zu deiner ersten Decke, vielleicht schaffst du es ja noch, ein Foto einzustellen.
Ein Vlies würde ich auf auf jeden Fall dazwischen nehmen. Ich mache auch öfters Tischdeckchen oder-Läufer. Die sollen natürlich auch nicht zu dick werden (damit man auch ein Glas draufstellen kann), aber es gibt ja auch sehr dünne Vliese, manche auch zum aufbügeln. Dadurch wird der Quilt auch etwas stabilisiert (nicht mehr so "labberich").
Wenn du nicht mit der Maschine quilten möchtest oder kannst, kannst du doch auch (anstelle von Knoten) mit der Hand quilten. Das muß ja nicht unbedingt ein aufwendiges Muster sein, für den Anfang genügt es auch, die Konturen nachzunähen. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|