|
Vorheriges Thema anzeigen: Sticken mit Applis Nächstes Thema anzeigen: Quiltgarn gerissen...warum? |
Autor |
Nachricht |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 29.08.2013, 06:39 Titel: |
|
|
Bei ganz kleinen Teilen nehme ich immer noch die Original-Klammern. Da die aber nach einer gewissen Zeit brechen, bin auch ich auf Büroklammern umgestiegen.
Versuche mal, nur jede zweite Seite zu klammern, das reicht völlig aus. Ich brauche mittlerweile nur noch 2 Büroklammern bei Hexagons. Das geht wesentlich schneller, beim Vorbereiten und beim Heften. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 29.08.2013, 06:39 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
eni-lu

Anmeldungsdatum: 28.08.2012 Beiträge: 111 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 29.08.2013, 07:44 Titel: |
|
|
Irgendwie steh ich jetzt auf dem schlauch
Erspart man sich durch die klammern das heften? ich hab immer die clips, aber da verhängt sich der faden....wenns so wär wie ich jetzt denken, das wäre ja extrem toll..
ich schneide meine schablonen aus 160iger karton....und wenn die schablone nicht kaputt, wird sie gebügelt und beim nächsten verwendet... _________________ Jeden Tag eine gute Naht
C. |
|
Nach oben
|
|
 |
ClaudiaN

Anmeldungsdatum: 18.04.2011 Beiträge: 1734
|
Verfasst am: 29.08.2013, 08:34 Titel: |
|
|
Ich verwende gar keine Klammern, sondern ich fixiere den Stoff auf dem Papierhexagon mit einer Stecknadel (von der rechten Stoffseite her), dann schlage ich Seite für Seite um und hefte gleichzeitig. das ist für mich außer kleben die schnellste Methode. Ich klebe aber nur noch selten, da ich das Gefühl habe, das sie sich dann schlechter nähen lassen. _________________ Liebe Grüße aus dem Erzgebirge
Claudia
Jetzt auch mit Blog http://stoffpaula.blogspot.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Nähnadel

Anmeldungsdatum: 14.03.2007 Beiträge: 5788
|
Verfasst am: 29.08.2013, 08:52 Titel: |
|
|
ClaudiaN hat Folgendes geschrieben: |
Ich verwende gar keine Klammern, sondern ich fixiere den Stoff auf dem Papierhexagon mit einer Stecknadel (von der rechten Stoffseite her), dann schlage ich Seite für Seite um und hefte gleichzeitig. |
So mache ich es auch.
Wenn die Hexas etwas größer sind, nehme ich auch mal 2 Stecknadel - und das wars. _________________ Liebe Grüße
Nähnadel Elke
Gegen nähen hilft nur nähen. |
|
Nach oben
|
|
 |
Margrit
Anmeldungsdatum: 12.04.2013 Beiträge: 146 Wohnort: Ludwigshafen
|
Verfasst am: 29.08.2013, 08:52 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Tipps. Manches werde ich evtl. ausprobieren. _________________ Lieber Gruß
Margrit |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 29.08.2013, 10:57 Titel: |
|
|
Büroklammern hab ich auch mal probiert, viel zu pfriemelig, bis die drauf sind. Hab dann die Kartenreiter genommen, die waren etwas besser, aber auch noch nicht optimal.
Und seit 2 Jahren hab ich das Nonplusultra für mich entdeckt:
GluePen und Stoffklammern von Clover. Damit geht was.
Mit dem GluePen klebe ich die Nahtzugaben auf dem Papier fest und die Ecken fixier ich zum Heften mit den Stoffklammern.
Für mich der absolute Bringer kann ich sagen. Seit ich das Entdeckt habe, kann ich mich sogar mit Hexagons nähen anfreunden.  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
eni-lu

Anmeldungsdatum: 28.08.2012 Beiträge: 111 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 29.08.2013, 11:03 Titel: |
|
|
jetzt hab ich eine AHA-Erlebnis!!!!
mit dem kleben hab ichs auch schon mal probiert, hatte aber dann das problem, dass ich die schablone nicht mehr rausbekommen habe ohne furchtbares gefutzel, das hat mich nicht so wirklich begeistert....ich hab auch die ecken geklebt...aber jetzt les ich gerade, dass man diese nicht klebt....
muß ich gleich heut abend probieren  _________________ Jeden Tag eine gute Naht
C. |
|
Nach oben
|
|
 |
Ranunkel

Anmeldungsdatum: 17.02.2011 Beiträge: 246 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 30.08.2013, 17:54 Titel: |
|
|
warum klebt ihr das vor dem Heften fest?
Ich steck ne Stecknadel in die Mitte, drück den Saum mit dem Finger
runter, während ich hefte, dann Ecke umbiegen und wieder
Nadel durchziehen, das geht ratz, fatz und hält.
Das Papier lässt sich auch super lösen, wenn man die Heftfäden wieder
rauszieht. |
|
Nach oben
|
|
 |
PatchElse Gast
|
Verfasst am: 22.09.2013, 16:17 Titel: |
|
|
Ich kann nach zwei großen Decken nur die Foldback-Klammern enpfehlen - die gibts auch mit 15mm, also für kleine Hexagons.
Die Dinger sind aus Metall, 12 Stück für um und bei 1,50 € - ergo, unkaputtbar und günstig. Es lohnt sich allerdings, auf Markenklammern zu achten, bei den billigen ist der Federstahl nicht so hochwertig, die geben dann schon mal den Geist auf. |
|
Nach oben
|
|
 |
le_miau

Anmeldungsdatum: 27.11.2012 Beiträge: 498 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 23.09.2013, 14:24 Titel: |
|
|
Ranunkel hat Folgendes geschrieben: |
warum klebt ihr das vor dem Heften fest?
Ich steck ne Stecknadel in die Mitte, drück den Saum mit dem Finger
runter, während ich hefte, dann Ecke umbiegen und wieder
Nadel durchziehen, das geht ratz, fatz und hält.
Das Papier lässt sich auch super lösen, wenn man die Heftfäden wieder
rauszieht. |
Ich denke, sie meinen, dass sie anstatt zu heften kleben. Die Nahtzugabe wird mit Stoffkleber auf der Schablone fixiert. Das habe ich auch schon gemacht. Geht wirklich prima und ergibt ganz scharfe Kanten. _________________ - AnNa -
People are about as happy as they make up their minds to be.
Mein Blog: Colours of AnNa |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 23.09.2013, 14:24 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|