|
Vorheriges Thema anzeigen: war: nächstes Projekt - Crazy-Patchwork Nächstes Thema anzeigen: Irische Kette fertig stellen! |
Autor |
Nachricht |
Valo

Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge: 2267 Wohnort: karlsruher land
|
Verfasst am: 22.03.2010, 13:29 Titel: applikationsfrage |
|
|
huhu
ich kannte das bisher nur so, daß man für applis den satinstich verwendet.
nun habe ich sowohl im buch "a passion for patchwork" von lise bergene als auch in einer anleitung im pw-magazin gefunden, daß applis mit normalem gerad-stich auf der unterlage fixiert werden.
ich dachte, das franst aus?
oder ist dieser fransel-effekt in diesen fällen gewünscht? oder wie oder was?
liebe grüße,
amala _________________ Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die (Buddha).
ich blogge hier
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 22.03.2010, 13:29 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
bine66
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 7367 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 22.03.2010, 13:39 Titel: |
|
|
Hallo Amala,
ich habe es so gelernt: Das zu applizierende Stoffstück auf Vliesofix aufbügeln und dann tatsächlich mit einem normalen Stich aufnähen, danach mit Kettelstich 2 bis 3mal umketteln, bis die Kante nicht mehr zu sehen ist.
Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass der Stoff, wenn er auf Vliesofix gebügelt ist, nicht mehr so schnell ausfranst. Ich würde es davon abhängig machen, was du nähst. Bei einem Wandbehang z. B., der ja nicht so belastet wird, könntest du es einfach mit dem Geradestich machen. Auf Topflappen oder eine Decke würde ich das Applizierte auf jeden Fall fester draufnähen, also umketteln, damit es auf keinen Falle franst.
Viele Grüße
Sabine |
|
Nach oben
|
|
 |
gepee

Anmeldungsdatum: 27.02.2007 Beiträge: 3819 Wohnort: Ostalb
|
Verfasst am: 22.03.2010, 15:12 Titel: |
|
|
ich weiß nicht, wie es bei deinen Beispielen ist, aber manchmal kann der Franseleffekt durchaus auch nett und erwünscht sein - also, ich appliziere auch ganz unterschiedlich, je nachdem, wie es aussehen soll und wofür ich es brauche.
Aber wenns wirklich nicht fransen soll, würde ich auch beim Satinstich bleiben - mit Vliesofix franst es schon weniger, aber doch auch. _________________ Grüße von Gesine
"Hinter fast jeder begabten Frau steht eine ziemlich schlaue Katze."
Mein Patchwork-Fotoalbum und AMCs |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 22.03.2010, 18:32 Titel: |
|
|
Ich habe auf der Ausstellung nahe Venlo eine amerikanische Quilterin gesehen, die tolle Bilderquilts macht, die so gefertigt werden.
Sie hat eine spezielle Art doppelseitiges Vliesofix, mit dem sie Stückchen der zu applizierenden Figur hinterlegt/-bügelt, auf den Hintergrund arangiert und dann in Gruppen mit Gradstich aufnäht, mit der Maschine. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 22.03.2010, 18:54 Titel: |
|
|
In USA wird bei Wandquilts oft diese Art gearbeitet. Immer, wenn es sehr klein und kompliziert aussieht, ist es so gemacht worden.
Auch bei den Portrait Quilts wird das oft gemacht.
Es ist halt überwiegend bei Wandquilts mit sehr kleinen, oder komplizierten Quilts.
Auch die Quilts von Mckenna Ryan sind nach dieser Methode gemacht.
http://www.pineneedles.com/
Ich habe im letzten Jahr ihre Quilts und ihre Technik bewundern dürfen. Sie hat sie in Holland gezeigt und es war sehr interessant _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 22.03.2010, 20:04 Titel: |
|
|
Hallo Käte,
genau die war es, McKenna Ryan. Sie hat tolle Wandbehänge, und wenn ich dieses Jahr noch einmal hinkomme und sie wieder da ist, werde ich mir die Technik genauer anschauen. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 22.03.2010, 20:50 Titel: |
|
|
Was für tolle Quilts, danke für diesen Link!!!!!!!!!!!!!!!! _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 22.03.2010, 21:04 Titel: |
|
|
Bei ihr sah das alles auch so einfach aus, so gar nicht kompliziert.
Ich mache gerade eine klein e Stadt, die wird auch nur aufgeklebt mit Roxanne Kleber. Dann wird sie mit einem ganz super dünnen Tuch abgedeckt und auch nur um jedes Teil herum festgenäht.
Das ist eine super Sache und man bekommt einen Wandbehang in einem Tag fertig und er sieht nach viel mehr aus. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
Valo

Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge: 2267 Wohnort: karlsruher land
|
Verfasst am: 24.03.2010, 12:33 Titel: |
|
|
was ist denn roxanne-kleber? und um was für ein tuch handelt es sich dabei? _________________ Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die (Buddha).
ich blogge hier
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 24.03.2010, 13:12 Titel: |
|
|
Bei dem Kleber arbeite ich mit diesem.
http://www.suesquiltshop.de/shop/index/product/Roxanne-Glue-Baste-It-grosse-Flasche-ca-59-ml_3783/sed/
Ich kann ihn nur empfehlen, er Klebt ohne, das man es sieht und er ist wasserlöslich.
Ein Nachteil, er ist nicht ganz billig, aber wahnsinnig ergiebig.
Bei den Tüchern handelt es sich um super dünne Nylontücher. Die wurden früher oft über Lockenwickler getragen. Es gibt sie jetzt leider nicht mehr so einfach zu kaufen und man wird sie sicherlich nur in Patchworkläden bekommen.
Sie sind aber ganz toll, für Wandbehänge.
Ich kann nachher mal eins Fotografieren.
Sie geben in den jeweiligen Farben auch ganz tolle Effekte. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 24.03.2010, 13:12 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|