|
Vorheriges Thema anzeigen: Hilfe !!!!!!!!!! Nächstes Thema anzeigen: Schiefe Dreiecke |
Autor |
Nachricht |
rowdy42

Anmeldungsdatum: 11.04.2011 Beiträge: 54 Wohnort: Zentralschweiz
|
Verfasst am: 11.04.2011, 14:56 Titel: Anfang finden |
|
|
Hallo Zusammen,
wie in meiner Vorstellung schon geschrieben, möchte ich mich an eine Tagesdecke wagen.
Als „Probe“ möchte ich jedoch etwas kleines machen, da ich blutiger Quilt-Anfänger bin.
Geplant ist etwas aus Patchwork.
Nun meine Frage dazu. Wie ist es besser? Grosse Patchwork „Flecken“ zu machen oder kleine? Ich sehe den Unterschied im Aufwand. Aber für einen Anfänger, was geht besser zu bearbeiten?
Vielen Dank für Eure Antwort und viele Grüsse
Katrin |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 11.04.2011, 14:56 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
KlopfAn

Anmeldungsdatum: 23.02.2011 Beiträge: 1145 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 11.04.2011, 15:00 Titel: |
|
|
Hallo Katrin,
such dir doch ein Muster aus, das aus Streifen genäht wird.
Das könnte ich mir für den Anfang gut vorstellen. Da kannst du erst mal Streifen schneiden üben, und beim Nähen bist du immer im Fadenlauf, da verzieht sich so schnell nichts. _________________ Liebe Grüße,
Nelli! |
|
Nach oben
|
|
 |
Nadel-Maus7

Anmeldungsdatum: 25.03.2011 Beiträge: 11105 Wohnort: Spessart Hessen MKK
|
Verfasst am: 11.04.2011, 15:22 Titel: |
|
|
Hallo Katrin,
ich bin auch blutige Patchwork-Quilt-Anfängerin ... und mein erstes Werk war ein Quilt von 2,20x1,80 Metern.
Aber die einzelnen Blöcke/Quadrate hab ich ganz einfach mit 20x20 cm gemacht ... siehe Galerie ...
Und das ging flott ... und wird richtig schön. Fehlt leider immer noch die Umrandung ... aber mir gefällt es schon gut.
Ich würde auch mit etwas Einfachem und Kleinem anfangen ...
Viel Spaß dabei.
Liebe Grüße,
Dani _________________ Mit lieben Grüßen, Dani
Vollkommen, aber nicht perfekt! (Buchuntertitel von Maike Maya Nowak)
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Amelie

Anmeldungsdatum: 27.08.2008 Beiträge: 4364 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 11.04.2011, 17:23 Titel: |
|
|
Hallo! Sehr gut ist es, wenn man mit einem Log Cabin beginnt. Die Streifen nicht zu schmal schneiden und Blöcke machen. Da hast du gleich ein Erfolgserlebnis, wenn du die Blöcke dann zu einem Muster zusammenfügst. So habe ich vor 20 Jahren begonnen.
Ich nähe noch immer fallweise Log Cabin, weil er so vielseitig ist.
Liebe Grüße aus Wien Erika. _________________ Liebe Grüße aus Wien Erika
Mein Blog:
http://erika-meinscrapblog.blogspot.com/
Tutorials:
http://erposa.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
rowdy42

Anmeldungsdatum: 11.04.2011 Beiträge: 54 Wohnort: Zentralschweiz
|
Verfasst am: 11.04.2011, 20:23 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
mir geht es um folgendes.
Ich habe zum probieren den Stoff gekauft, ohne zu wissen, was für ein Muster ich möchte. Ich war gerade unterwegs und hatte eine gute Gelegenheit zum kaufen. Ich wusste nur, dass ich etwas mit Patchwork wollte und dreifarbig.
Nun habe ich Stoff in der Grösse 140 x60 excl. Nahtzugaben. Ich habe ein Muster gefunden, welches mir gefällt. Wenn ich das nun in eine Skizze übertrage zum Schauen wie es aussieht, habe ich das ganze Muster nur entweder als 20cm Blöcke oder 10cm Blöcke.
Mir sträubt sich alles irgendwie ein Muster zu machen, dass eventuell 1 1/2 mal da ist. Und komplizierte Muster möchte ich noch nicht anfangen.
Wie sieht das bei Euch aus? Macht Ihr Muster, die kein ganzes ergeben?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
Deswegen meine ursprüngliche Frage wegen der Grösse der Blöcke.
Schönen Abend noch und viele Grüsse
Katrin |
|
Nach oben
|
|
 |
Bienenstich

Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 7649 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 12.04.2011, 08:17 Titel: |
|
|
Hallo rowdy 42, schön, daß du bei uns mitmachst. Ich habe auch als erstes gleich eine Tagesdecke gemacht. Wenn du verhindern willst halbe Blöcke im Quilt zu haben ein wichtiger Tipp: Zeichne dir das Muster maßstabsgetreu (z.B.2 m x 1,50 = 20 x 15 cm) auf kariertes Papier auf und die Umrandung nicht vergessen. Dann siehst du genau, wieviele Blöcke du in welcher Größe brauchst und kannst es auch noch variieren. Ich habe auch eine Schachtel Buntstifte hier liegen, dann kann man auch schon mal ein paar Farbbeispiele machen. Anhand der Zeichnung kannst du auch den Stoffverbrauch berechnen, Nahtzugaben nicht vergessen!
Viel Erfolg bei deinem ersten Quilt und laß uns das Ergebnis dann mal sehen. _________________ Gruß Bienenstich |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 12.04.2011, 19:32 Titel: |
|
|
Hei, hei!
ERstmal herzlich willkommen.
Jetzt zu Deiner Frage: du musst doch keine halben Muster nähen. Wozu auch? Du nähst so viele Blöckchen wie Du für das Muster brauchst und dnn kommt noch ein Rand drumherum, mit dem kannst Du die Größe anpassen.
Für den Anfang eignen sich Quadrate, oder Streifen. Du könntest aber auch verschiedene Muster ausprobieren und dann zu einem Sampler zusammennähen.
Frag mal ruhig weiter  _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
rowdy42

Anmeldungsdatum: 11.04.2011 Beiträge: 54 Wohnort: Zentralschweiz
|
Verfasst am: 24.04.2011, 11:57 Titel: |
|
|
Hallo Zusammen,
sorry, dass ich mich jetzt erst zurück melde, ich habe 1 1/2 Wochen wegen Krankheit flach gelegen.
Danke für Eure Meinungen und Tips.
Ich habe inzwischen mit dem Programm Quilt-Assistent eine Möglichkeit gefunden, dass ich keine halben Blöcke mache. Das Programm lässt die Möglichkeit offen, die Gesamtgrösse des Stoffes anzugeben.So konnte ich verschiedene Muster ausprobieren.
Frohe Ostern noch und viele Grüsse
Katrin _________________ Ich sage, was ich denke, damit ich höre, was ich weiss. |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|